openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Botulinum Toxin A in der Urologie - Ein Segen für Patienten mit Blasenfunktionsstörungen

18.01.201012:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Düsseldorf. Noch ist der Einsatz von Botulinum Toxin A in der Urologie keine Routinebehandlung, aber immer mehr Patienten mit Blasenfunktionsstörungen profitieren von der neuartigen Therapie. Der Wirkstoff aus dem Bakterium Clostridium botulinum wird während einer Blasenspiegelung direkt in die Harnblase gespritzt. Symptome wie häufiger und unwillkürlicher Harndrang können etwa neun Monate lang reduziert oder völlig unterbunden werden.


Blasenfunktionsstörungen wie Dranginkontinenz oder überaktive Blase bedeuten für die Betroffenen starke Einschränkungen in der Lebensqualität und hohen Leidensdruck, oft verbunden mit dem Verlust von Selbstwertgefühl und dem Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben. Wenn herkömmliche Methoden nicht helfen, kann Botulinum Toxin A das Leiden lindern. Auch bei Blasenfunktionsstörungen neurogener Ursache, nach Querschnittlähmungen, bei Parkinson oder Multipler Sklerose sowie bei chronisch schmerzhaften Blasenerkrankungen wie der Interstitiellen Cystitis kommt Botulinum Toxin A zum Einsatz.
„Anders als in der Schönheitschirurgie gibt es in der Urologie eine klare medizinische Indikation. Der Wirkstoff schließt die therapeutische Lücke zwischen Medikamentengabe und Operation. Die Behandlung erfolgt unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung an urologischen Kliniken mit dem Schwerpunkt Inkontinenz oder in spezialisierten urologischen Praxen“, sagt der Kieler Urologe Privatdozent Dr. Christoph Seif. Zuvor müssen allerdings alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden. „Erst wenn herkömmliche Medikamente, Verhaltenstherapien oder physiotherapeutische Therapien wirkungslos bleiben, kann Botulinum Toxin A mangels einer adäquaten Therapiealternative angewendet werden, denn noch wird es in der Urologie ohne amtliche Zulassung im sogenannten Off-Label-Gebrauch verwendet“, so Privatdozent Dr. Seif aus dem Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V..

Was das für die Patienten bedeutet, erklärt Privatdozent Dr. Arndt van Ophoven vom Marienhospital Herne der Ruhr-Universität Bochum: „In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen heute die rund 1000 Euro teuren Behandlungskosten. Im Off-Label-Gebrauch besteht allerdings keine Pflicht zur Kostenübernahme. Die Zulassung in der Urologie wird in zwei Schritten erfolgen und für Ende 2010 oder in 2011 zunächst für die neurogene Blasenfunktionsstörungen erwartet“.
Nach PD Dr. Seif könnte die Botulinum Toxin A-Injektion in der Zukunft auch vermehrt bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) zum Tragen kommen. „Bei dieser Indikation handelt es sich um einen vielversprechenden Therapieansatz, doch hier gilt es vorerst noch, weitere Studienergebnisse abzuwarten“, dämpft Privatdozent Dr. Arndt van Ophoven allzu große Erwartungen betroffener Männer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 388030
 2148

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Botulinum Toxin A in der Urologie - Ein Segen für Patienten mit Blasenfunktionsstörungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Urologie/Pressestelle

DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
Bei Übergewicht steigt auch das Risiko für ein Nierenzellkarzinom Weniger Übergewicht, weniger Krebsrisiko! Diese Botschaft haben das Deutsche Krebsforschungszentrums (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) in den Mittelpunkt der laufenden 5. Nationalen Krebspräventionswoche gestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) begrüßt den diesjährigen Fokus auf Übergewicht und Fettleibigkeit als vermeidbare Risikofaktoren für die Entstehung einer Krebserkrankung, denn sie betreffen das Nierenzellkarzin…
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz in Leipzig
Zum Start des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. Rund 6000 Teilnehmende aus aller Welt werden vom 20. bis 23. September 2023 im Congress Center Leipzig (CCL) zum größten Urologie-Kongress im deutschsprachigen Raum erwartet. Anlässlich der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) unter der Leitung von DGU-Präsident Prof. Dr. Martin Kriegmair lädt die Fachgesellschaft Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zur Eröffnungs-Pressekonferenz am Mittwoch, 20. September 2023, 9:00 bis 10.30 Uh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schönheit entfalten - junge & glatte Haut dank BotoxBild: Schönheit entfalten - junge & glatte Haut dank Botox
Schönheit entfalten - junge & glatte Haut dank Botox
Felsberg, den 18.03.2016 - Botox (Botulinumtoxin) ist aus der ästhetischen Medizin heute nicht mehr wegzudenken. So auch nicht in Felsberg. Seit vielen Jahren behandelt Dr. Peter Keßler im Saarland Patienten mit Botox aus ganz Deutschland. Seit den 90er-Jahren wird das Botox gegen mimische Falten im Bereich des Gesichtes, des Halses und des Dekolletés …
Bild: Botulinum Toxin A: Zulassung in der Urologie rückt in greifbare NäheBild: Botulinum Toxin A: Zulassung in der Urologie rückt in greifbare Nähe
Botulinum Toxin A: Zulassung in der Urologie rückt in greifbare Nähe
… Faltenkiller hat es unter Prominenten längst Karriere gemacht: Botulinum Toxin - das stärkste aller bekannten Gifte. Nun hält es auch Einzug in die Urologie. Blasenfunktionsstörungen und die gutartige Prostatavergrößerung stehen im Blickpunkt der Mediziner. Für Erstgenannte rückt die amtliche Zulassung von Botulinum Toxin A in Deutschland bereits in …
Bild: Hyperhidrose tritt an häufigsten lokalisiert an Handflächen, Fußsohlen und an der Achselhöhle auf...Bild: Hyperhidrose tritt an häufigsten lokalisiert an Handflächen, Fußsohlen und an der Achselhöhle auf...
Hyperhidrose tritt an häufigsten lokalisiert an Handflächen, Fußsohlen und an der Achselhöhle auf...
… behaftet (Mundtrockenheit bei Anticholinergika oder zusätzliche Nervenschäden bei der Sympathektomie). Eine neuere Behandlungsform der Hyperhidrose ist die intrakutane Injektion von Botulinumtoxin A (Botox, Dysport). Botulinumtoxin ist ein natürlich vorkommendes Bakteriengift, das von Clostridium botulinum als Toxin produziert wird. Botulinum Toxin …
Bild: 7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem PrüfstandBild: 7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem Prüfstand
7. Nordkongress Urologie in Hamburg: Therapien auf dem Prüfstand
… Standardtherapien auf den Prüfstand und diskutieren, bei welchen Erkrankungen nach neuestem Erkenntnisstand weniger Diagnostik und Therapie angezeigt sind. Für die Patienten heißt das im Einzelfall künftig weniger Belastung und mehr Lebensqualität. Offizieller Beginn des Regionalkongresses der Vereinigung Norddeutscher Urologen e.V., der Brandenburgischen …
Bild: Innovative Haartherapie bei Neuhann-Lorenz & Isenburg: Endlich wieder volles und gesundes HaarBild: Innovative Haartherapie bei Neuhann-Lorenz & Isenburg: Endlich wieder volles und gesundes Haar
Innovative Haartherapie bei Neuhann-Lorenz & Isenburg: Endlich wieder volles und gesundes Haar
… über vier Wochen. Diese Therapie kann auch unterstützend zu anderen Haarbehandlungen eingesetzt werden, um die Gesundheit der Haare weiter zu verbessern.Botulinum Toxin Behandlung: Entspannung für gesunde Haarwurzeln Für Patienten, die unter stressbedingten Muskelverspannungen leiden, bieten Neuhann-Lorenz & Isenburg die Botulinum Toxin Behandlung …
Eil: UDV warnt dringend vor kontaminierter Kokosmilch!
Eil: UDV warnt dringend vor kontaminierter Kokosmilch!
… Getränk nicht zu öffnen und auf gar keinen Fall zu konsumieren, auch nicht im gekochten Zustand. Im schlimmsten Fall droht eine Vergiftung mit dem fatalen Botulinum Toxin. Weitere Infos erteilt Sparkel Beverages unter . Die Union deutscher Verbraucher (UDV) verurteilt die mangelnd hinreichende Information der Endverbraucher durch die Massenmedien. …
Harninkontinenz im OP heilbar
Harninkontinenz im OP heilbar
… Patienten per Fernbedienung ermöglicht, das Wasserlassen gezielt auszulösen oder auch zu unterdrücken – je nachdem, ob und wie stark die Stimulation eingestellt ist. Und auch Botulinum Toxin A, im Volksmund als Botox bekannt, hat nicht nur in der Schönheitschirurgie seine Berechtigung, sondern auch bei der Behandlung von Inkontinenz: Stark verdünnt …
Bild: Inkontinenz: „Botox“ für die Blase gegen UrinverlustBild: Inkontinenz: „Botox“ für die Blase gegen Urinverlust
Inkontinenz: „Botox“ für die Blase gegen Urinverlust
… etwa in der Therapie der Volkskrankheit Inkontinenz.Zahl der Betroffenen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen„Botulinum Toxin A ist mittlerweile eine Routinebehandlung bei Blasenfunktionsstörungen. Wenn herkömmliche Methoden nicht helfen, kann es durchaus eine Alternative sein“, sagt Prof. Dr. med. Michael Truß, Direktor der Klinik für Urologie …
Inkontinenz: Nachhaltiger Behandlungserfolg und gesteigerte Lebensqualität dank Botox
Inkontinenz: Nachhaltiger Behandlungserfolg und gesteigerte Lebensqualität dank Botox
Kassel, 14. April 2011. Botulinum Toxin (kurz: Botox) ist bislang bekannt als Schönheitsmittel. Doch auch im Kampf gegen die Inkontinenz ist Botox mittlerweile ein probates Therapeutikum mit überlegener Langzeitwirkung. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Jünemann, Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie …
Biotulin: Heiner Lauterbach macht weiter!
Biotulin: Heiner Lauterbach macht weiter!
… sich bewusst und gesund. Er macht viel Sport und nutzt vor allem nur Produkte denen er wirklich vertraut. Der ideale Markenbotschafter des natürlichen „Bio-Botulinum Toxin-Gels“ Biotulin gegen Falten aus Deutschland. Auch weltweit erobert Biotulin den Kosmetikmarkt. Glaubt man den internationalen Medien, so vertrauen u.a. auch Kate Middleton, Königin …
Sie lesen gerade: Botulinum Toxin A in der Urologie - Ein Segen für Patienten mit Blasenfunktionsstörungen