openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erbinformation von Hirntumoren entschlüsseln

09.12.200914:15 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Forscher am internationalen Krebs-Genom-Projekt beteiligt

Bonn/Berlin (db) – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Krebshilfe e.V. unterstützen gemeinsam die deutsche Beteiligung am weltweit größten internationalen Forschungsprojekt zur Klärung der molekularen Ursachen von Krebserkrankungen. In diesem Rahmen startet nun ein vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierter Forschungsverbund, der über einen Zeitraum von fünf Jahren Gehirntumoren bei Kindern molekulargenetisch untersuchen wird.



Jede Krebserkrankung ist auf genetische Veränderungen zurückzuführen, die eine normale Körperzelle zur Krebszelle werden lassen. Bekannt ist, dass die ursächlichen Genveränderungen je nach Tumorart stark variieren. Nur durch eine umfassende Analyse der genetischen Ausstattung einer bösartig veränderten Körperzelle können die komplexen Vorgänge der molekularen Krebsentstehung verstanden werden.

Das „International Cancer Genome Consortium“ (ICGC) ist ein biomedizinisches Großprojekt, zu dem sich führende Krebsforscher weltweit zusammengeschlossen haben. Ziel des ICGC ist, die genetischen Veränderungen in den wichtigsten Krebsarten zu analysieren, um neue und verbesserte Ansätze zur Prävention, Diagnose und Therapie für die jeweiligen Krebserkrankungen zu finden. Die Ergebnisse werden anderen Wissenschaftlern frei zugänglich gemacht, um die Krebsforschung langfristig voranzubringen.

Das BMBF und die Deutsche Krebshilfe werden gemeinsam die Beteiligung eines deutschen Forschungskonsortiums am „International Cancer Genome Consortium“ ermöglichen. Beide Partner stellen zusammen Mittel von rund 15 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Damit soll ein Beitrag zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen mit besonders hoher Sterblichkeit geleistet werden. „Über die gemeinsame Initiative wird deutschen Forscherinnen und Forschern erstmals der Eintritt in dieses internationale Forschungsprojekt der modernen medizinischen Genomforschung ermöglicht“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. „Die Beteiligung Deutschlands ist nicht nur ein wichtiges Signal an die deut

schen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch eine zukunftsweisende Investition in den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland.“

Mit der Finanzierung des Projekts ergänzt das BMBF seine im Rahmen des Programms der medizinischen Genomforschung (Nationales Genomforschungsnetz, NGFN) laufenden Aktivitäten und baut diese hinsichtlich der internationalen Vernetzung aus.

Die Deutsche Krebshilfe fördert seit 35 Jahren wissenschaftliche Forschungsaktivitäten zum Thema Krebs. „Als private Organisation hatte die Deutsche Krebshilfe schon immer das Ziel, gemeinsam mit öffentlichen Trägern grundlegende und umfangreiche Projekte zu verwirklichen und somit Synergien zu schaffen. Das Gemeinschaftsprojekt ist ein hervorragendes, zukunftsweisendes Beispiel einer solchen Partnerschaft“, betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.

Im Rahmen des internationalen Projektes unterstützen das Ministerium und die Deutsche Krebshilfe einen Forschungsverbund zum Thema Hirntumoren bei Kindern. Diese Krebserkrankungen haben bei Kindern die höchste Sterblichkeitsrate. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis der biologischen und medizinischen Eigenschaften von Hirntumoren bringen. „Ziel ist es, die Erbinformation der so genannten Medulloblastome und Astrozytome vollständig zu entschlüsseln. Es handelt sich hierbei um die zwei wichtigsten Hirntumorarten bei Kindern“, so Professor Dr. Peter Lichter vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg als Sprecher des Verbundes. Bei jeweils 300 Patienten der beiden Erkrankungen werden die Erbanlagen der Tumoren mit gesunden Zellen derselben Person verglichen, um so die tumorspezifischen Genveränderungen (Mutationen) zu identifizieren. Zudem sind die Experten auf der Suche nach so genannten Tumormarkern, an denen die Erkrankung frühzeitig erkannt werden kann und die eine Prognose über den Krankheitsverlauf sowie über das Ansprechen auf bestimmte Therapieformen ermöglichen. Gleichzeitig sollen molekulare Strukturen gefunden werden, die sich als Angriffspunkte für neue Therapien eignen.

Das Verbundprojekt ist am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, am European Molecular Biology Laboratory (EMBL), an den Universitäten Heidelberg und Düsseldorf sowie am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin angesiedelt. „Da die Wissenschaftler und Ärzte auch in laufende klinische Studien eingebunden sind, werden die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten im Rahmen des ICGC den Krebs-Patienten unmittelbar zu Gute kommen“, sagt Nettekoven.

Projektnr.: 109252

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 09. Dezember 2009
Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379314
 1337

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erbinformation von Hirntumoren entschlüsseln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Diagnosemethoden der NeuropathologieBild: Neue Diagnosemethoden der Neuropathologie
Neue Diagnosemethoden der Neuropathologie
… WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems festgeschrieben / Die Zukunft gehört der integrierten Diagnostik Rund 8.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Hirntumoren. Diese Tumoren machen damit etwa zwei Prozent aller Krebserkrankungen aus. Unter den hirneigenen Tumoren sind die von den Stützzellen des Gehirns ausgehenden …
Krebsforschung: Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen von bösartigen Hirntumoren
Krebsforschung: Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen von bösartigen Hirntumoren
Neueste Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Mistelpräparaten in der Behandlung von bösartigen Hirntumoren (Glioblastomen) lassen hoffen: Die jüngsten Zwischenergebnisse einer Studie über alternative Behandlungsformen von bösartigen Hirntumoren legen den Schluss nahe, dass beim Einsatz einer reduzierten Dosis von Chemotherapeutika in Kombination mit …
Methadon als neuer Ansatz gegen Hirntumoren
Methadon als neuer Ansatz gegen Hirntumoren
… letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Ein neuer Therapieansatz verspricht nun Hoffnung: Wissenschaftler vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Ulm konnten zeigen, dass Methadon Hirntumoren bekämpft. Dieses Medikament – ein so genanntes Opioid – wird normalerweise im Heroinentzug verabreicht. Die Ulmer Forschergruppe von Dr. Claudia Friesen …
Krebsforschung: Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen von bösartigen Hirntumoren
Krebsforschung: Hoffnung auf neue Behandlungsoptionen von bösartigen Hirntumoren
Neueste Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Mistelpräparaten in der Behandlung von bösartigen Hirntumoren (Glioblastomen) lassen hoffen: Die jüngsten Zwischenergebnisse einer Studie über alternative Behandlungsformen von bösartigen Hirntumoren legen den Schluss nahe, dass beim Einsatz einer reduzierten Dosis von Chemotherapeutika in Kombination mit …
Beitrag zur internationalen Krebsbekämpfung
Beitrag zur internationalen Krebsbekämpfung
… Artikels sind die einzelnen Projektschritte sowie die ethischen Rahmenbedingungen, das Studiendesign und die formalen Vorgaben für alle beteiligten Forschergruppen. Insgesamt soll die Erbinformation von mehr als 25.000 Tumoren analysiert werden. Darüber hinaus wird thematisiert, wie die Ergebnisse den Krebsforschern weltweit schnell und zuverlässig in …
Hirntumor-Informationstag 2011 in Düsseldorf
Hirntumor-Informationstag 2011 in Düsseldorf
… Am Samstag, dem 22. Oktober 2011 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe zum 29. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lädt interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte von 9:30 bis 18:30 Uhr an die Heinrich-Heine-Universität nach Düsseldorf ein. In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen …
Erfolgreicher Hirntumor-Informationstag in Berlin
Erfolgreicher Hirntumor-Informationstag in Berlin
Am Samstag, dem 7. Mai 2011 veranstaltete die Deutsche Hirntumorhilfe zum 28. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lud interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte von 9:30 bis 18:30 Uhr an die Freie Universität Berlin ein. In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik der Charité Universitätsmedizin …
Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
Beste Behandlung von Darmkrebs, Hirntumoren und Wirbelsäule Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt es derzeit rund 1940 (Stand: 2017) Krankenhäuser in Deutschland. Um bei dieser Vielzahl an Kliniken das passende Haus für eine medizinische Behandlung zu finden, hat das Magazin „Focus“ auch in diesem Jahr die 488 bundesweiten Topadressen ermittelt …
Experteninterview: Duell der Zellen: Immunabwehr gegen Hirntumor
Experteninterview: Duell der Zellen: Immunabwehr gegen Hirntumor
… dem überregionalen Hirntumor-Informationstag der Deutschen Hirntumorhilfe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Antworten auf die Frage, welche zukunftsweisenden Studien es zur Immuntherapie von Hirntumoren gibt. Er spricht neben acht weiteren anerkannten Spezialisten über die Zukunft der Hirntumortherapie und zeigt Wege auf, wie die Prognose …
Tödliche Erbkrankheit bei Kleinkindern: spinale muskuläre Atrophie (SMA) aufgeklärt
Tödliche Erbkrankheit bei Kleinkindern: spinale muskuläre Atrophie (SMA) aufgeklärt
… muskuläre Atrophie (SMA), eine Erbkrankheit, die einen neurologisch bedingten fortschreitenden Muskelschwund zur Folge hat. Wie der entscheidende Fehler beim Ablesen und Zusammenfügen der Erbinformation, der zum Absterben motorischer Nervenzellen führt, verändert werden kann, hat nun die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Stamm am Institut für Biochemie …
Sie lesen gerade: Erbinformation von Hirntumoren entschlüsseln