(openPR) Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – gut so! Denn die dunkle Jahreszeit bereitet den Sauerländern und ihren Gästen helle Freude. Fällt der Schnee, geht es hinaus auf die Hänge und Pisten. Ist es draußen klirrend kalt, wird es in den Skihütten oder auf den Weihnachtsmärkten so richtig gemütlich. Und gerade der Winter ist doch die ideale Zeit, um sich in kuscheligen Hotelzimmern oder Wellness-Oasen etwas Gutes zu tun. Der Sauerland-Tourismus und die Wintersport-Arena Sauerland haben so einige Tipps für erlebnisreiche oder erholsame Wintertage in der Region parat.
In den vergangenen Jahren hat sich die Wintersport-Arena Sauerland zur bedeutendsten Wintersport-Region nördlich der Alpen entwickelt. 57 Skigebiete mit mehr als 120 Pisten bieten so manche Traumabfahrt für Skifahrer, Snowboarder und Rodler. Wer sich in den Abendstunden austoben möchte, wird nicht im Dunkeln gelassen: 60 Flutlicht-Skipisten und sieben Flutlicht-Rodelhänge – ein solches Angebot suchen Wintersportler anderswo vergebens. Außerdem durchziehen satte 300 Kilometer Qualitätsloipen die Region. Gespurt sowohl für die klassische, als auch für die freie Technik. „Die Skigebiete sind bestens gerüstet. Der Winter kann kommen“, weiß die Projektleiterin der Wintersport-Arena Sauerland, Katharina Rappen.
Alle, die es etwas wilder oder unkonventioneller mögen, können sich ja mal beim „Snow-Tubing“ versuchen. Die rasante Abfahrt auf luftgefüllten Reifen ist einer der Trends im Sauerländer Winter. Auch das macht Spaß: Mehrere Eissporthallen, eine eigens aufgebaute Eisbahn im Zentrum von Lüdenscheid oder eine Bahn zum Eisstockschießen im Langlauf-Zentrum Pastorenwiese halten die „Klassiker“ unter den winterlichen Aktivitäten hoch.
In den Après-Ski-Hütten direkt an der Piste macht die Stimmung an der Hüttentür nicht Halt, sondern überzieht gleich den ganzen Hang. In mehr als 70 urigen Skihütten, Kneipen, angesagten Clubs und Diskotheken, bei Sauerländer Bier, Glühwein oder Cocktails machen Partyfreunde die Nacht zum Tag.
Anfeuern, mitfiebern und mitfeiern können die Gäste bei allerlei Veranstaltungen. Beim Weltcup-Skispringen in Willingen und den Bob-, Skeleton- und Rennrodel-Weltcups auf der Winterberger Bobbahn kämpfen die Größen des Wintersports um die entscheidenden Sekundenbruchteile und Zentimeter.
Wer frische Luft und weiße Landschaft genießen möchte, braucht nicht gleich auf Brettern oder Kufen unterwegs zu sein. Winterwandern kann jeder, spezielle Ausrüstung ist nicht notwendig, nur warme Kleidung und festes Schuhwerk. Winterwanderwege, teilweise vom Schnee geräumt, warten allerorts auf die Gäste. Eine Abwandlung ist das Schneeschuhwandern. Und wer es gemütlich mag, kann sich in warme Decken eingepackt per Pferdeschlitten durch die Bergwelt fahren lassen.
„Auch wenn es nicht überall in der Region schneien sollte, gemütlich wird der Winter im Sauerland auf jeden Fall“, sagt Anna Galon vom Sauerland-Tourismus. Auf den Weihnachtsmärkten, die in historischen Altstädten oder vor traumhafter Waldkulisse aufgebaut werden, kommt festliche Stimmung auf. Schöne Traditionen werden hier gepflegt, von Einheimischen und von Gästen: In der Adventszeit stapfen Mütter, Väter und Kinder, aber auch Freundeskreise und Arbeitskollegen gemeinsam durch die Schonung zu ihrem Ziel: ihren perfekten Weihnachtsbaum selbst zu schlagen. Beim Holzhauerkaffee am Lagerfeuer oder beim zünftigen Grünkohlessen stoßen sie dann auf den Erfolg dieses hemdsärmeligen Einsatzes an.
Für einen ausgesprochen wohligen Winter sorgen die Sauerländer Gastgeber. Wind und Wetter bleiben draußen, wenn es sich Erholungssuchende in den Wellness-Refugien der Hotels und Landgasthöfe bequem machen. Wellness will im Sauerland übrigens ein Angebot für jeden Geldbeutel sein: Neuerdings werden auch Wohlfühltage in der Jugendherberge angeboten. Die Unterkunft mag schlichter sein, doch ebenso professionell sind die Pakete mit Massagen, Kosmetikbehandlungen und Kneippanwendungen. Wer sich aber einen kleinen Luxus gönnen will, bucht vielleicht ein Grubenlight-Dinner, also ein festliches Essen in einem ehemaligen Erzbergwerk, oder ein Hotelzimmer mit Whirlpool. Vielleicht ist ein genussvolles Urlaubs-Arrangement auch ein schönes Geschenk unterm Weihnachtsbaum? Ein Beautywochenende für sie und ihn, eine romantische Champagnernacht am See oder Ausschlafen im Himmelbett – die Hotels, Landgasthöfe und Pensionen bieten passende Pauschalen an, der Sauerland-Tourismus stellt gern einen Reisegutschein aus.
Informationen und Unterkunftsvermittlung:
Sauerland-Tourismus e. V., Bad Fredeburg, Postfach 2200, 57382 Schmallenberg, Tel.: 01802-403040 (6 Ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise Mobilfunk), E-Mail:

Bei Fragen rund um die Wintersportangebote:
Wintersport-Arena Sauerland, Am Kurpark 6, 59955 Winterberg
Tel: 02981/ 820 633, E-Mail:

Internet: www.wintersport-arena.de
Schneetelefon: 01805-483333 (14 Ct./min, aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend)