openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltklimagipfel in Kopenhagen: Kein Abkommen um jeden Preis

07.12.200917:23 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Weltklimagipfel in Kopenhagen: Kein Abkommen um jeden Preis
Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung

(openPR) Zum Auftakt der Klimaverhandlungen in Kopenhagen erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung:

„Die mehr als hundert Staats- und Regierungschefs können in Kopenhagen den Durchbruch für den globalen Klimaschutz schaffen und ein klares Signal für eine kohlenstofffreie Zukunft setzen. Jetzt kommt es darauf an, eine solidarische Brücke zu den Entwicklungs- und Schwellenländern zu schlagen und die Finanzströme konsequent am Klimaschutz und der Armutsbekämpfung auszurichten. Ein Verhandlungsergebnis um jeden Preis darf es jedoch nicht geben. Die Messlatte für einen klimapolitischen Erfolg muss hoch bleiben.“



In Kopenhagen öffne sich ein einzigartiges Zeitfenster für einen Gezeitenwechsel in der internationalen Politik, so Unmüßig: „Die Industrieländer müssen mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Mit diesem verbindlichen Ziel bis 2020 und substanziellen Finanzzusagen für die Schwellen- und Entwicklungsländern kann Vertrauen als Voraussetzung für kooperatives Handeln geschaffen werden.“

Die gerechte Verteilung der Pflichten zur Minderung von Kohlendioxid sei die große globale Verteilungs- und Gerechtigkeitsfrage des 21. Jahrhunderts. Trotzdem entsprächen die Angebote der Industrieländer bislang in der Summe höchstens einer 12- bis 20-prozentigen Emissionsreduktion. „Das ist bitterer Hohn angesichts der Opfer und Betroffenen des Klimawandels. Die Zeit der Halbheiten ist vorbei, die Staats- und Regierungschefs müssen endlich den klimawissenschaftlichen Erkenntnissen und nicht den fossilen Lobbies dieser Welt folgen“, fordert Unmüßig.

Vor „Rechentricksereien“ in einem möglichen Abkommen warnt Tilman Santarius, Referent für internationale Klima- und Energiepolitik der Heinrich-Böll-Stiftung: „Um den großen Emittenten Kanada, Russland oder den USA Zugeständnisse abzuringen, könnten in Kopenhagen CO2-Schlupflöcher für die Industrieländer in Höhe von 10 bis 20 Prozent der Emissionsziele vereinbart werden. Wenn die Weltgemeinschaft dies nicht verhindert, droht die Klimakonferenz in Kopenhagen zur größten Greenwash-Veranstaltung der Geschichte zu werden.“ Schon im Kyoto-Protokoll seien durch die Anrechnung von sog. Kohlenstoff-Senken Schlupflöcher vereinbart worden, die mehr als die Hälfte des in Kyoto vereinbarten Emissionsziels wieder zunichte gemacht hätten. Als Kohlenstoff-Senken gelten u. a. Wälder und Moore, da sie CO2 aus der Luft aufnehmen.

Die Heinrich-Böll-Stiftung wird mit rund 60 Mitarbeitern, Umweltaktivisten und Experten aus über 20 Ländern an der Weltklimakonferenz in Kopenhagen teilnehmen. „Wir werden alles dafür tun, um den nötigen politischen Druck aufzubauen, damit die Verhandlungen in Kopenhagen ein gutes Ende nehmen“, erklärt Barbara Unmüßig. „In den letzten Tagen und Stunden der Konferenz kommt es darauf an, dass die Medien und die Weltöffentlichkeit ihre Aufmerksamkeit auf Kopenhagen richten und einen Durchbruch in den Verhandlungen fordern. Sowohl die friedlichen Demonstrationen tausender Menschen in der Stadt Kopenhagen als auch der Druck, der von der Zivilgesellschaft auf die Verhandler im Konferenzgebäude ausgeübt wird, geben Anlass zur Hoffnung, dass sich politisch etwas bewegen wird.“

Einen Überblick über die Aktivitäten der Heinrich-Böll-Stiftung in Kopenhagen sowie die Liste aller Mitarbeiter und Partner der Stiftung, die in Kopenhagen für Interviews und Rückfragen zur Verfügung stehen, finden Sie neben zahlreichen weiteren Hintergrundinformationen im Kopenhagen-Dossier der Stiftung unter: http://www.boell.de/kopenhagen

Hintergrundpapier zum Klimagipfel in Kopenhagen von Christoph Bals:
"Substanz oder Greenwash-Show? Die Zeit für Halbheiten ist vorbei"
Download unter: http://boell.de/oekologie/klima-energie-7961.html

Die Heinrich-Böll-Stiftung berichtet aktuell vom Klimagipfel in Kopenhagen im Blog http://www.klima-der-gerechtigkeit.de und live über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 378514
 1039

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weltklimagipfel in Kopenhagen: Kein Abkommen um jeden Preis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinrich-Böll-Stiftung

Bild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der StädteBild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Internationaler Kongress Datum: Do/Fr, 26./27. Mai 2011 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, Berlin-Mitte Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung Webdossier und Programm: http://www.boell.de/urbanfutures2050 Der internationale Kongress "Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte" lädt dazu ein, Praxisbeispiele aus Berlin, Freiburg, Malmö, Zürich, Denver, Sao Paulo und Dhaka zu besichtigen. Zahlreiche Kommunalpolitiker/innen werden ihre zukunftsweisenden Handlungsstrategien präsentieren. "Urba…
Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress Datum: 20. bis 22. Mai 2011 Ort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude (H) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Trotz Umwelt- und Klimakonferenzen schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten rasant fort. Ebenso rasch wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen - sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit. Immer deutlicher wird, dass das gegenwärtige, auf permanentem Wachstum beruhende Wirtschaftsmodell nicht in der Lage ist, diese Tendenzen umzukehren, sondern vielmehr Teil des Problems ist. Doch …

Das könnte Sie auch interessieren:

dtp entertainment AG und Serious Games Interactive arbeiten bei „Global Conflict: Palestine“ zusammen
dtp entertainment AG und Serious Games Interactive arbeiten bei „Global Conflict: Palestine“ zusammen
Kopenhagen/Hamburg, 29. August 2007 – Die dtp entertainment AG, führender Publisher für Computer- und Videospiele, und Serious Games Interactive, dänischer Spieleentwickler, kooperieren im Vertrieb von „Global Conflicts: Palestine“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beide Unternehmen unterzeichneten heute das Abkommen für den preisgekrönten …
Bild: ECOMOBIL – Klima.Stadt.Wandel., 14. + 15. November 2012, Messe OffenburgBild: ECOMOBIL – Klima.Stadt.Wandel., 14. + 15. November 2012, Messe Offenburg
ECOMOBIL – Klima.Stadt.Wandel., 14. + 15. November 2012, Messe Offenburg
… der „Stadtradeln-Kampagne 2012“ des Klima-Bündnis e.V. am ersten Veranstaltungsabend ausgezeichnet. Dabei zählt der Auftritt der Band L!VENATURE, welche ebenfalls beim Weltklimagipfel in Kopenhagen aufgetreten ist, zu den Highlights. Das ausführliche Programm steht online unter www.ecomobil-offenburg.de zur Verfügung. Zu den Kongressteilnehmern zählen …
Taiwan verpflichtet sich Kopenhagen-Resolutionen
Taiwan verpflichtet sich Kopenhagen-Resolutionen
… obwohl es die Rahmenvereinbarung der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) nicht unterzeichnet hat, als Mitglied der internationalen Gemeinschaft dem kürzlich auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen geschlossenen Abkommen verpflichtet fühlt und gewillt ist, die gemeinsame Verantwortung gegenüber der Umwelt auf unserem Planeten mit zu schultern. …
Bild: FIT freie internationale tankstelle sorgt für gutes Klima in KopenhagenBild: FIT freie internationale tankstelle sorgt für gutes Klima in Kopenhagen
FIT freie internationale tankstelle sorgt für gutes Klima in Kopenhagen
… stillgelegter Tankstellen und ihre Umwidmung im Namen der Kreativität tritt die FIT auch für ein Umdenken in der globalen Energiepolitik ein. Was liegt da näher, als zum Weltklimagipfel in Kopenhagen mit der durch FIT präsentierten Alternative Denkanstösse zu geben? Die soziale Skulptur der FIT – initiiert durch den Künstler Dida Zende – sind Orte des …
Bild: Pergo-Böden für Umweltpreis nominiertBild: Pergo-Böden für Umweltpreis nominiert
Pergo-Böden für Umweltpreis nominiert
… Forstwirtschaft. Das war der Grund, wieso die dänische Architektengruppe Presens im vergangenen Jahr einen Pergo-Boden im Design „Fliese wei? für den Weltklimagipfel in Kopenhagen auswählte. Nominiert für Umweltpreis Pergos umfassendes Umweltengagement findet große Anerkennung: Das schwedische Unternehmen, das für seine bahnbrechenden Innovationen im Bereich …
Bild: Eine ökumenische Vision für mehr Klimaschutz und GerechtigkeitBild: Eine ökumenische Vision für mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit
Eine ökumenische Vision für mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit
… der Evangelischen Akademie Bad Boll. Auf der Bonner Konferenz soll das weltweit verbindliche Kyoto II-Abkommen vorbereitet werden, über das im Dezember auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen entschieden werden soll. Noch gilt bis 2012 das erste Kyotoprotokoll mit einer Verpflichtung der Industriestaaten, ihren Kohlendioxidausstoß um 5 Prozent bezogen …
Der steinige Weg zum Pariser Klimagipfel
Der steinige Weg zum Pariser Klimagipfel
Seit Elmau steht das Bekenntnis der G7 zum Klimaschutz. Doch bei der Vorbereitung für den Weltklimagipfel zeigt sich, dass die Umsetzung der willkommenen Worte ein großer Akt ist. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um den Verhandlungsrahmen für den Vertrag abzustecken. Das Bekenntnis der G7-Staaten zur Energiewende und die Verpflichtung zur Dekarbonisierung …
Megatrend Nachhaltigkeit
Megatrend Nachhaltigkeit
… strategischer Unternehmensführung und rücken mit Blick auf die enormen Herausforderungen des Klimawandels viel stärker als bisher in den Vordergrund. Im Vorfeld des Weltklimagipfels in Kopenhagen im kommenden Dezember veranstaltet PE INTERNATIONAL zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik und der Universität Stuttgart in Leinfelden-Echterdingen am …
NABU begrüßt Röttgens Forderung nach einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung
NABU begrüßt Röttgens Forderung nach einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung
… Norbert Röttgen nach einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung, in der Umwelt- und Klimaschutz zu mehr Beschäftigung führt, sowie Röttgens positive Erwartungshaltung an den Weltklimagipfel in Kopenhagen begrüßt. „Bundesumweltminister Norbert Röttgen setzt den Stimmen einiger Politiker, welche die Erwartungen an Kopenhagen in den letzten Wochen kleingeredet …
Bild: Stell dir vor es gibt Klimaerwärmung und keiner schaut hin (frei nach Carl Sandburg)Bild: Stell dir vor es gibt Klimaerwärmung und keiner schaut hin (frei nach Carl Sandburg)
Stell dir vor es gibt Klimaerwärmung und keiner schaut hin (frei nach Carl Sandburg)
Der Klimagipfel in Kopenhagen konnte kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringen. Umso mehr gilt: Im Kampf gegen den Klimawandel ist jeder Einzelne gefragt. EFKO-Spezialfarben mit Sitz in Schalksmühle stellt mit ihrer Energiesparfarbe ein innovatives Produkt vor, das hilft Heizkosten signifikant zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. 12 …
Sie lesen gerade: Weltklimagipfel in Kopenhagen: Kein Abkommen um jeden Preis