(openPR) Der Erhalt und die Entwicklung der Qualität in der Intensivpflege und Anästhesie sind Schwerpunkte der „Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie”. Es werden die erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt, um eigene Lösungswege für komplexe Situationen in der Intensivpflege und der pflegerischen Versorgung in der Anästhesie finden zu können.
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/-innen intensivpflegebedürftige Menschen oder betroffene Menschen in der Anästhesieabteilung, umfassend, unter Berücksichtigung ihrer psychischen, geistigen und physischen Bedürfnisse zu pflegen und die Bezugspersonen der Patienten zu beraten. Hierzu dienen das Erfahrungswissen und das Fachwissen der Pflegenden, unterstützt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Rahmen der Anwendung des Pflegeprozesses wird eine patientenorientierte, geplante Pflege gelehrt. Hierbei wird erworbenes Fachwissen, unter Zuhilfenahme von verschiedenen Lehrmethoden, in pflegerische Handlungskompetenz übergeleitet. Die Blickrichtung der Pflegenden wird zur Gesundheit, Gesunderhaltung, Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung geführt und im Sinne Antonovskys Definition der Salutogenese erweitert. Krankheit und Gesundheit werden als Kontinuum verstanden.Die Inhalte der Weiterbildung werden durch Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Einzelarbeiten, Problem basiertem Lernen, dem Einsatz von Übungen und Reflexion, Praktika und Projektarbeit vermittelt.
Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenschwester/Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in sowie eine einjährige Berufserfahrung, davon sechs Monate in der Intensivpflege oder Anästhesie sind für diesen Kurs Voraussetzung.
Struktur der Weiterbildung
Es werden insgesamt mindestens 720 Stunden theoretischer Unterricht á 45 Minuten angeboten. Davon 500 Stunden theoretischer Unterricht und 220 Stunden praktischer Unterricht unter direkter Anleitung. Der theoretische Unterricht wird berufsbegleitend in Modulen angeboten. Im Rahmen eines jeden Unterrichtsmoduls sind vorgegeben:
- Klausur oder ein
- Exkursionsbericht oder eine Hausarbeit oder ein
- Praxisberichte oder ein
- Referate oder eine Praxisübungen oder eine
- Praxisreflexion
Die praktische Weiterbildung durch die Mitarbeit an obligatorischen und fakultativen Einsatzplätzen hat einen Umfang von mindestens 1200 Stunden a`60 Minuten. Diese Einsätze finden mit jeweils mindestens 350 Stunden in der operativen Intensivpflege, internistischen Intensivpflege und der Anästhesie statt. Die verbleibenden 150 Stunden werden zusätzlich in einem der Bereiche oder z.B. Abteilungen der Endoskopie, Dialyse, Herzkatheterlabor oder Schmerzambulanz absolviert. Die Leistungsnachweise und Prüfungen finden entsprechend der „Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung zu Fachgesundheits- und Krankenpfleger/ -innen in der Intensivpflege und Anästhesie (WeiVIAPfl) vom 11.04.1995” des Landes Nordrhein-Westfalen statt.
Beginn: 05.11.2009 - Uhrzeit: 08:00
Ende: 23.10.2011 - Uhrzeit: 18:00
Programm: Einzelheiten können bei der DGGP direkt erfragt werden.
Preise: Einzelheiten können Sie bei der DGGP direkt erfragen.
Veranstaltungs-Homepage: http://www.dggp-online.de/Intensivpflege.html
Veranstaltungsort: Essen (Deutschland)