(openPR) Der Satz "Übung macht den Meister" hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt - gerade auch in den Berufen nicht, wo heute die Möglichkeit einer Existenzgründung den Meisterbrief nicht mehr voraussetzt.
Durch die Meisterprüfung soll in erster Linie festgestellt werden, dass der Prüfungsteilnehmer befähigt ist, einen Betrieb selbstständig zu führen, Leitungsaufgaben im technischen, kaufmännischen und personalwirtschaftlichen Bereich wahrzunehmen und die Ausbildung durchzuführen sowie seine berufliche Handlungskompetenz eigenverantwortlich umzusetzen und an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen. Es kommt dabei nicht auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten an, sondern es werden ganzheitliche Qualifikationen in den Leitungsbereichen gefordert. Heute kann eine Meisterqualifizierung nicht mehr der Abschluss einer Ausbildung sein. Vielmehr muss, auch schon in der Meistervorbereitung die Einsicht und die Fähigkeit gestärkt werden, sich durch lebensbegleitendes Lernen laufend weiter zu qualifizieren und sich so an neue Bedarfslagen anzupassen.
Darüber hinaus sind auch gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen - nicht nur national, sondern auch regional. Weiterbildung hilft die berufliche Qualifikation auf dem neuesten Stand zu halten. Immer mehr Beschäftigte müssen sich beruflich weiterbilden, um ihren Arbeitsplatz zu sichern und ihre Aufstiegs- und Einkommenschancen zu verbessern.
FOCON (www.focon.net) Innung der Fotografen bietet ab Februar 2010 in Berlin einen kompakten Vorbereitungskurs für das Fotografenhandwerk Teil I: Fachpraxis und Teil II: Fachtheorie an. Die Kurse sind als Vollzeitmaßnahme (täglich von 9:00 - 15:00 Uhr) konzipiert, beginnen im Februar 2010 und dauern bis Ende Mai 2010.
Mit uns kommen Sie einfach schneller ans Ziel! Wir bieten Ihnen in kürzester Zeit eine fundierte Prüfungsvorbereitung mit hochqualifizierten Dozenten und modernstem technischen Equipment. Unsere Kurse sind auf eine maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen begrenzt, um ein optimales Lernumfeld für jeden Teilnehmer garantieren zu können - unsere langjährige Erfahrung im Bereich Meisterausbildung kommt Ihnen dabei in vollem Umfang zugute.
Handwerker, die sich auf den Fortbildungsabschluss zu Handwerksmeistern vorbereiten, sichert das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), bekannt als "Meister-BAföG", durch finanzielle Unterstützung ab. Alleinerziehende und Ehepartner mit Kindern werden durch besondere Maßnahmen in die Förderung mit einbezogen. (nähere Informationen: http://www.meister-bafoeg.info). Ein weiterer nicht zu unterschätzender geldwerter Vorteil ist die Gewährung sehr günstiger Kreditkonditionen für Existenzgründer mit einem erfolgreichen Berufsabschluss.
An den Kursen kann jedermann teilnehmen - die Zulassung zur anschließenden Meisterprüfung setzt jedoch eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.