openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die fünf größten Asthma-Irrtümer

03.12.200911:23 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nürnberg, 3. Dezember 2009 – Beinahe jeder Mensch hat Freunde oder Verwandte, die an Asthma erkrankt sind. Eigentlich keine Überraschung: Weltweit gibt es 300 Millionen Betroffene.1 Dennoch halten sich noch immer etliche Vorurteile um die chronische Entzündung der Atemwege. Hier die fünf größten Asthma-Irrtümer auf einen Blick:



Vorurteil Nr. 1: Im Winter atmen Asthmatiker so richtig auf
Der Umstand, dass der Pollenflug abnimmt, bedeutet leider nicht, dass Asthmapatienten die kalte Jahreszeit zwangsläufig beschwerdefrei verbringen. Den Bronchien machen im Winter neben trockener Heizungsluft vor allem Staub und Hausstaubmilben zu schaffen. „Auch das kalt-feuchte Wetter und die Gefahr von Atemwegsinfekten erschweren Asthmatikern im Herbst und Winter das Leben“, erklärt Prof. Dr. Matthias Kopp, Oberarzt am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. „Auch der rasche Wechsel von beheizten Räumen ins Freie belastet die Bronchien.“

Vorurteil Nr. 2: Jedes Asthma ist gleich
Asthmapatienten leiden aus unterschiedlichen Gründen und sie leiden unterschiedlich schwer. Neben Allergien, dem Hauptverursacher, können auch Atemwegsinfekte, Luftschadstoffe oder Anstrengung Asthmaanfälle auslösen. Während die Symptome bei manchen Betroffenen rasch verschwinden, halten Husten und Atemnot bei anderen Patienten über einen längeren Zeitraum an. Die verschiedenen Schweregrade werden in den GINA-Leitlinien beschrieben. GINA ist eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation WHO und des US-Gesundheitsinstituts NHLBI. Die Leitlinien beinhalten auch entsprechende Therapieempfehlungen. Einer aktuellen Umfrage2 zufolge werden viele Patienten in Deutschland nicht leitliniengerecht behandelt. Beispielsweise setzen nur 58 Prozent der Befragten bei einem akuten Anfall die nötigen Bedarfsmedikamente ein.

Vorurteil Nr. 3: Im Alter verschwindet Asthma gänzlich
Tatsächlich verlieren 40 bis 80 Prozent der betroffenen Heranwachsenden ihre Asthmabeschwerden3. Das verhindert jedoch leider nicht, dass die Atemwege vieler Patienten selbst nach mehrjähriger Beschwerdefreiheit noch überempfindlich reagieren. Rund ein Drittel der im Jugendalter beschwerdefrei gewordenen Asthmatiker erleiden später einen Rückfall.

Vorurteil Nr. 4: Asthmatiker dürfen keinen Sport treiben
Einer der am meisten verbreiteten Irrtümer. Richtig ist, dass Ärzte ihren Asthmapatienten sogar ausdrücklich zu Bewegung raten. Ideal sind sanfte Workouts wie Schwimmen, Fahrradfahren und Walking. Regelmäßiger Ausdauersport verbessert die Lungenfunktion und hebt die Schwelle, ab der ein Asthmaanfall ausgelöst wird. Wichtig ist nur, an den ärztlichen Check-up zu denken und gewisse Regeln zu beachten. Dazu gehören vorbeugend eingenommene Medikamente, die die Bronchien erweitern.

Vorurteil Nr. 5: Urlaubsreisen sind für Asthmapatienten nahezu unmöglich
Auch Asthmatiker dürfen sich auf ihre Ferien freuen, wenn sie bei der Urlaubsplanung Klima und Allergenbelastung berücksichtigen. Heuschnupfengeplagte etwa sind auf einer pollenarmen Nordseeinsel besser aufgehoben als auf dem Bauernhof. Selbst die Reise mit dem Ferienflieger ist kein Tabu, versichert der Höhenmediziner Dr. Rainald Fischer vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Für Patienten mit stabilem Asthma bronchiale stellt eine Flugreise keine wesentliche Gefährdung dar.“ Wegen der trockenen Luft an Bord sollten asthmakranke Passagiere aber reichlich Wasser oder Saft trinken. Ebenfalls wichtig: Das Reiseziel sollte vorab mit dem Arzt besprochen werden und die Medikamente sollten natürlich auch mit ins Gepäck.

Die Website www.asthma.de bietet wertvolle Informationen
Mit der Internet-Plattform www.asthma.de steht allen Interessierten eine umfangreiche Website mit Informationen rund um Asthma und Therapieformen sowie praktische Web-Tools zur Verfügung, z.B. ein interaktiver Diagnosecheck, ein Online-Patiententagebuch, die Expertensuche und eine Asthma-Kinderwelt. Diese Tools und Inhalte helfen beim Aufklären von Asthma-Irrtümern und geben Asthmatikern hilfreiche Tipps und Ratschläge.


Literatur / Referenzen
1 Masoli M, Fabian D, HoltS, Beasley R. The global burden of asthma: executive summary of the GINA Dissemination Committee Report. Allergy 2004;59:469-78
2 Pressemeldung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 20. Oktober 2009
3 Gesundheitsbericht für Deutschland 2009: Nowak, D.; Magnussen, H., Epidemiologie des Asthma bronchiale.
In: Atemwegs- und Lungenkrankheiten

Weiteres Material und Pressetext-Download im Internet:
http://www.novartis.de – unter „Presse" / „Journalisten"
(Direktlink: http://www.novartis.de/presse)
Login mit DockCheck Zugang möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 377378
 1904

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die fünf größten Asthma-Irrtümer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Serviceplan Brand PR

Topfit ins Büro: Sekretärinnen haben viel Spaß am Sport
Topfit ins Büro: Sekretärinnen haben viel Spaß am Sport
Regelmäßige Bewegung ist bei den meisten Bürofachkräften voll im Trend – das ergab eine aktuelle Umfrage von Secretary Plus Deutschland München, 27. Oktober 2011: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens 30 Minuten täglich Sport, denn: Wer sich viel bewegt, kann auch länger etwas bewegen. Sekretärinnen sind hier offensichtlich ganz vorn mit dabei, wie eine aktuelle Online-Umfrage des Spezial-Personaldienstleisters Secretary Plus zeigt. „Laufen, schwimmen und vieles mehr: Sind Sie in Ihrer Freizeit sportlich aktiv?“: Über diese Fr…
27.10.2011
Bild: Mode zum Selbermachen – im FRANKONIA StilrevierBild: Mode zum Selbermachen – im FRANKONIA Stilrevier
Mode zum Selbermachen – im FRANKONIA Stilrevier
Mit dem neuen Online-Tool „Stilrevier“ von FRANKONIA werden User jetzt im Handumdrehen zu ihrem eigenen Modedesigner Rottendorf, August 2011 – FRANKONIA lädt seine Kunden jetzt ein, selber kreativ zu werden. Mit dem neuen Online-Tool – dem FRANKONIA Stilrevier – können aus etwa 2.000 Artikeln nach Lust und Laune Outfits zusammengestellt und für alle User sichtbar gemacht werden. Wenn die Eigenkreation auf Anhieb gefällt, kann diese ganz bequem direkt über den Onlineshop bestellt werden. Im Stilrevier hat der User mehrere Möglichkeiten, di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglichBild: Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglich
Ratgeber: So wird Asthma für Kinder aus türkischen Familien erträglich
Kinder und Jugendliche mit Asthma können ihre Krankheit erträglich "managen" und fast unbeschwert leben, wenn sie selbst und ihre Angehörigen gut informiert sind. Patienten aus türkischen Familien haben diese Chance häufig nicht: Die Sprachbarriere ist relativ hoch, der Wissensstand relativ niedrig. Kinderärzte haben das Problem erkannt: In einem Handbuch haben sie alles Wissenswerte zweisprachig - deutsch und türkisch - detailliert beschrieben. Der erste, farbig bebilderte Teil richtet sich an die Kinder; der zweite Teil informiert Erwachsen…
Bild: Welt-Asthma-Tag: BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER ermutigt bei Verdacht zum frühzeitigen ArztbesuchBild: Welt-Asthma-Tag: BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER ermutigt bei Verdacht zum frühzeitigen Arztbesuch
Welt-Asthma-Tag: BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER ermutigt bei Verdacht zum frühzeitigen Arztbesuch
_Bielefeld, Mai 2024._ Zum Welt-Asthma-Tag am 7. Mai appelliert die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, bei Asthma-Verdacht früh ärztliche Hilfe zu suchen. Studien zeigen, dass besonders Erwachsene immer häufiger von der Krankheit Asthma bronchiale betroffen sind. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind von entscheidender Bedeutung – jedoch lässt eine Auswertung der Krankenkasse auf eine hohe Dunkelziffer schließen. Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden derzeit unter Asthma. Weltweit nimmt die Zahl der Asthma-Diagnosen zu, doc…
Bild: asa - Aktionsforum schweres Asthma: Neue Wege in der Asthma-TherapieBild: asa - Aktionsforum schweres Asthma: Neue Wege in der Asthma-Therapie
asa - Aktionsforum schweres Asthma: Neue Wege in der Asthma-Therapie
Hoffnung für von schwerem Asthma Betroffene: Neue Behandlungsmöglichkeiten versprechen langfristige Symptomfreiheit. Asthma gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Allein in Deutschland leiden geschätzt 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder und Jugendlichen an der anhaltenden Entzündung der Atemwege. Darunter sind rund 650.000 Menschen, die an schwerem Asthma leiden und unter diesen über 50.000, deren schweres Asthma unkontrolliert verläuft. Ursächlich dafür ist zum einen, dass Asthmatiker zum Teil überhaupt nicht in ärztlicher Be…
Bild: ALLERGIE-IMMUN - Informationen zu AsthmaBild: ALLERGIE-IMMUN - Informationen zu Asthma
ALLERGIE-IMMUN - Informationen zu Asthma
Asthma ist eine Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. ALLERGIE-IMMUN, ein Privatinstitut für komplementärmedizinische Forschung beschäftigt sich mit der Frage nach der Entstehung von Asthma und hat eine individuelle Analyse entwickelt. Asthma führt zu einer anfallartiken Luftnot infolge einer Verengung der Atemwege. Diese Verengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim, Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht. Bei einem Asthmaanfall wird neben der L…
Bild: Gina kämpft gegen Asthma - Welt-Asthmatag am 1.MaiBild: Gina kämpft gegen Asthma - Welt-Asthmatag am 1.Mai
Gina kämpft gegen Asthma - Welt-Asthmatag am 1.Mai
Kinder mögen an Pinocchios kleine Ente denken, Asthmatiker aber wissen es besser: Gina, kurz für Global Initiative For Asthma, nennt sich die Vereinigung, die die Bedingungen für Asthmakranke auf der ganzen Welt verbessern will. Ein zentrales Mittel bei diesem Anliegen ist der Welt-Asthmatag, den Gina 1998 zum ersten Mal ins Leben gerufen hat und der auch in diesem Jahr am Dienstag, 1. Mai, wieder besondere Aufmerksamkeit für die unverändert relevante Problematik wecken soll. medicalpicture® begleitet diesen Tag mit einem Feature und einer Se…
Asthma-Risiko bei Onmeda testen
Asthma-Risiko bei Onmeda testen
Köln (ots) - Die Zahl der Asthmatiker in Deutschland steigt. Bei Kindern ist Asthma schon heute die häufigste chronische Erkrankung: Etwa zehn Prozent von ihnen leiden an Asthma - und fünf Prozent aller Erwachsenen. Typische Symptome wie anfallsweise Atemnot und Husten entstehen, weil die Atemwege chronisch entzündet und verengt sind. Wer sein persönliches Risiko kennt, kann der Erkrankung durch Maßnahmen wie zum Beispiel einem Rauchverzicht bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Ein neuer Selbsttest des Gesundheitsportals Onmeda ermöglicht nu…
Bild: Asthma: Keine harmlose Volkskrankheit / asa - Aktionsforum schweres AsthmaBild: Asthma: Keine harmlose Volkskrankheit / asa - Aktionsforum schweres Asthma
Asthma: Keine harmlose Volkskrankheit / asa - Aktionsforum schweres Asthma
Unzureichende Versorgung von Asthma-Patienten In Deutschland leiden geschätzt 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder und Jugendlichen an Asthma, einer anhaltenden Entzündung der Atemwege. Doch von den ca. 8 Mio. Menschen in Deutschland, die an Asthma leiden, befinden sich nur etwa 3,5 Mio. überhaupt in ärztlicher Behandlung, darunter sind rund 650.000 Menschen, die an schwerem Asthma leiden. Eine deutliche Versorgungslücke ausgerechnet bei dieser häufigen und geläufigen Atemwegserkrankung - wie kann das sein? Einer der Gründe dafür ist, dass…
Bild: Neues Internetportal für Menschen mit schwerem allergischem AsthmaBild: Neues Internetportal für Menschen mit schwerem allergischem Asthma
Neues Internetportal für Menschen mit schwerem allergischem Asthma
Das bundesweit tätige Netzwerk „Schweres Allergisches Asthma“ (kurz: Netzwerk SAA) geht jetzt mit einem neuen Internetauftritt online. Ziel ist es, möglichst viele Menschen über die Erkrankung Schweres Allergisches Asthma aufzuklären und Betroffenen eine persönliche Diagnose- und Therapiemöglichkeit zu geben. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma. Trotz vieler Fortschritte in den Behandlungsmöglichkeiten werden aber noch nicht alle Patienten mit Asthma optimal behandelt. Das Internetportal www.netzwerk-saa.de will dazu …
Bild: Asthma ist kontrollierbar: Kontrolltest verbessert die BehandlungBild: Asthma ist kontrollierbar: Kontrolltest verbessert die Behandlung
Asthma ist kontrollierbar: Kontrolltest verbessert die Behandlung
(rgz) Etwa zehn Prozent aller Kinder und fünf Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Asthma. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Asthma sind gut und erfüllen die Ansprüche, die an eine moderne Asthmatherapie gestellt werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Wandel vollzogen: Stand früher vor allem die Behandlung akuter Asthma-Anfälle im Vordergrund, gilt heute im Rahmen einer leitliniengerechten Therapie die Kontrolle mit dem Ziel der Vermeidung von Beschwerden als oberste Maxime für Ärzte und Betroffene. Diese so genannte Ast…
Bild: Mehr Obst und Gemüse bei AsthmaBild: Mehr Obst und Gemüse bei Asthma
Mehr Obst und Gemüse bei Asthma
Eine pflanzliche Ernährung kann mit ihrem guten Gehalt an Antioxidantien, Flavonoiden und Ballaststoffen dazu beitragen, Asthma vorzubeugen bzw. die Therapie zu unterstützen. Das gilt auch für eine gute Versorgung mit Vitamin D und antioxidativen Mikronährstoffen. Wie man bei Asthma die Ernährung am besten umstellen sollte, zeigt ein Review von US-amerikanischen Forschern, in dem die wissenschaftlichen Kenntnisse über Asthma und Ernährung ausgewertet wurden. Asthma ist eine häufige chronische Erkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden …
Sie lesen gerade: Die fünf größten Asthma-Irrtümer