openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftsfaktor Produkt Design: gestern, heute und morgen

27.11.200912:02 UhrMode, Trends, Lifestyle

(openPR) Herzlichen Glückwunsch zu 50 Jahren VDID, Verband Deutscher Industrie Designer e.V.. Nicht nur die 5 Gründungsmitglieder strahlten am 20.11.2009 beim Festakt im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Design ist Wirtschaftsfaktor Nummer eins. Denn der Kunde hat wenig Zeit für die Auswahl beim Self-Service im Supermarkt. Gerade mal 5 Sekunden. Verdammt wenig für eine qualitativ begründete Auswahl. Hier ist Design gefragt: denn je austauschbarer Produkte werden, je internationaler Technik verfügbar wird, desto wichtiger ist die intuitive Erkennbarkeit von Nutzen, Qualität und Bedienung.



50 Jahre und kein bisschen weise

Die letzten 5 Jahrzehnte standen im Zeichen der Etablierung von Design als eigenständige, wissenschaftliche Disziplin. Ästhetische Grundpfeiler wurden eingesetzt in eine Gesellschaft, die das Wirtschaftswunder mit einer wachsenden Flut seriell gefertigter Produkte feierte. Grundlagen für die universitäre Ausbildung wurden erstritten, „Design“ wurde als Name für die neue Dienstleistung festgelegt und verband ab sofort die unabhängigen Disziplinen der Gebrauchsgrafiker, Formgestalter und Modeschöpfer unter einem gemeinsamen Dach. Frühe Manifestierung von Netzwerkkompetenz. Mit Ihren Grundsätzen sorgte die Ulmer Schule für eine verbindliche Orientierung für Gestalter und Industrie. Die Basis ist gelegt. Doch was sind die Herausforderungen für die nächsten 50 Jahre?

Design im Zeitalter der Prozesse

Design ist aus unserer Kultur nicht mehr weg zu denken. Der Künstler-Designer ist erwachsen geworden und etabliert sich in der Wirtschaft als gleichwertiger Partner. Die Zukunft für Design liegt in der Integration in das Prozessmanagement der Wirtschaft. Wer in diesen Prozessen vorkommt, findet einen soliden Platz in System. Aktuelle Initiativen des VDID beweisen das. So entstehet unter der Initiative des VDI - Verband Deutscher Ingenieure - zur Zeit eine „Richtlinie für Marken“, die das Verständnis des technischen Mittelstandes für Design stärken soll. „Qualitätsmanagement“ ist das Allheilmittel für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Bisher stehen Designer als bekennende Freidenker staunend davor. Das soll sich ändern. Mit der Initiative „Qualitätsmanagement für Design“ schafft der VDID Grundlagen für die Zertifizierung von Deisgnbüros in Anlehnung an die Din Iso 9001. Durch die Benennung von Designleistungen mit Begriffen, die in den Prozessen der Industrie bekannt sind, wird die Kompetenz des Designers transparent gemacht. So werden die kreativen Aufgaben des Designers prozessfähig. Das lässt hoffen. Auf einen guten, interdisziplinären Dialog und einen sicheren Platz für innovative Gestaltung im Entwicklungsprozess.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 375520
 970

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftsfaktor Produkt Design: gestern, heute und morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VIENNA DESIGN WEEK Neuauflage vom 2. bis 12. OktoberBild: VIENNA DESIGN WEEK Neuauflage vom 2. bis 12. Oktober
VIENNA DESIGN WEEK Neuauflage vom 2. bis 12. Oktober
… Alltag, wird aber erst durch Veranstaltungen wie die VDW deutlich sichtbar gemacht. Design ist als wesentlicher Teil der Creative Industries ein wichtiger und dynamischer Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt. Der Einsatz von Design kann den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen. Dies muss noch stärker bewusst gemacht werden. Deshalb freue ich mich, …
Bild: Henkell & Co.-Gruppe: Pearls of EuropeBild: Henkell & Co.-Gruppe: Pearls of Europe
Henkell & Co.-Gruppe: Pearls of Europe
mehr transportiert und fördert nun die durchgängige optische Präsenz die Wahrnehmung durch das kritische Publikum auf dem Salzburger Parkett, das als die Leitfachmesse für Hotellerie und Gastronomie im Donau-Alpen-Adria-Raum gilt und als „Top-Business-Event“ nicht nur kulinarisch, sondern auch als Wirtschaftsfaktor nachgefragt ist.
Bild: Eine Lanze für Network-MarketingBild: Eine Lanze für Network-Marketing
Eine Lanze für Network-Marketing
… schlechten Ruf gesehen werden. Network-Marketing wird in Deutschland oft unterschätzt. In den USA oder in Japan ist diese Geschäftsform schon längst zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden und wird sogar an Universitäten gelehrt. Weltweit werden derzeit jährlich über 100 Milliarden US-Dollar auf diesem Vertriebsweg umgesetzt. Wir reden also über …
Bild: Kreativ - und stark am MarktBild: Kreativ - und stark am Markt
Kreativ - und stark am Markt
„Stark am Markt“ Erfolgreich selbstständig im Design Business Die Kreativbranche boomt und ist gerade in Großstädten ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Doch wie positioniert man sich mit seiner kreativen Dienstleistung erfolgreich am Markt? Hier ist vor allem unternehmerisches Denken und Handeln gefragt. Professionelle Selbstvermarktung, Neukunden-Akquise …
Usability und User Experience (UX) im Unternehmenseinsatz – BITKOM gibt Startschuss für große UX-Umfrage
Usability und User Experience (UX) im Unternehmenseinsatz – BITKOM gibt Startschuss für große UX-Umfrage
… an der Mitwirkung hat, kann sich an Dr. Ronald Hartwig oder Manuel Fischer, Bereichsleiter Software bei der BITKOM, wenden. +++Usability und User Experience als Wirtschaftsfaktor+++ Usability ist ein Maß dafür, wie leicht Nutzer mit einem interaktiven Produkt interagieren. User Experience geht darüber hinaus und umfasst das gesamte Nutzungserlebnis, …
Bild: German Design Award 2018: Clormann Design gewinnt sieben Mal den wichtigsten DesignpreisBild: German Design Award 2018: Clormann Design gewinnt sieben Mal den wichtigsten Designpreis
German Design Award 2018: Clormann Design gewinnt sieben Mal den wichtigsten Designpreis
… entdeckt, prämiert und fördert hochkarätige Gestaltung. Initiiert wurde der Preis vom Deutschen Bundestag, gestiftet von der deutschen Industrie und gefördert von seinen Kooperationspartnern. Seit über 60 Jahren trägt der Rat für Formgebung dazu bei, Design als Wirtschaftsfaktor zu stärken und Deutschland zu einer erfolgreichen Designnation zu machen.
Adrian Eichhorn Holzwerkstätte erhält „Winner“-Auszeichnung beim German Innovation Award
Adrian Eichhorn Holzwerkstätte erhält „Winner“-Auszeichnung beim German Innovation Award
Rat für Formgebung nominiert hat. Er gehört zu den international führenden Kompetenzzentren für Design. Initiiert vom deutschen Bundesrat und gestiftet von der deutschen Industrie, unterstützt er seit über 60 Jahren Unternehmen bei ihrer Marken- und Designentwicklung und stärkt deutsches Design als Wirtschaftsfaktor.
Bild: Brasilianisches Kunsthandwerk gewinnt Wettbewerb „FORM - Form aus Handwerk und Industrie“Bild: Brasilianisches Kunsthandwerk gewinnt Wettbewerb „FORM - Form aus Handwerk und Industrie“
Brasilianisches Kunsthandwerk gewinnt Wettbewerb „FORM - Form aus Handwerk und Industrie“
… Rentabilität. Noch vor 15 Jahren lebten viele Kunsthandwerker in Brasilien am Existenzminimum. Mittlerweile ist das Kunsthandwerk in Brasilien zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Mit einem Anteil von drei Prozent am Bruttoinlandsprodukt hat das Kunsthandwerk umsatzmäßig bereits mit der Automobilindustrie gleichgezogen. Künstler und Materialien: 1. Leonardo …
Welche Verantwortung haben Designer?
Welche Verantwortung haben Designer?
… nahezu allen Wirtschaftsbranchen nachgefragt - von der Industrie über die Modebranche bis zur Werbung. Die Designwirtschaft ist vielfältig und deshalb ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland arbeiten im Wirtschaftszweig Design laut einer Erhebung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aus dem Jahr 2013 55.729 freiberufliche Designer …
Bild: Create Berlin goes London - und modulbox goes mitBild: Create Berlin goes London - und modulbox goes mit
Create Berlin goes London - und modulbox goes mit
… prädestiniert, eine Metropole des Designs zu sein und damit anzuknüpfen an die großen Traditionen der Zwanziger Jahre. Darüber hinaus ist die Branche inzwischen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Berlin, durch den immer mehr neue zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen.“ Für weitere Informationen zur modulbox: www.modulbox.de oder telefonisch unter 030.41714771
Sie lesen gerade: Wirtschaftsfaktor Produkt Design: gestern, heute und morgen