openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forstlicher Beirat der NavLog GmbH wird gegründet

23.11.200908:50 UhrLogistik & Transport

(openPR) Gegenseitiges Beraten und Nutzen von Synergien gewährleistet

Am 29. Oktober lud das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) als einer der Gesellschafter der NavLog GmbH alle Datenlieferanten in die KWF-Zentralstelle nach Groß-Umstadt ein. Beim ersten Treffen in dieser Zusammensetzung wurde der Gründungsbeschluss für den forstlichen Beirat der NavLog GmbH gefasst. Bernhard Hauck informierte als Geschäftsführer der NavLog GmbH außerdem umfassend über den aktuellen Stand.



Die NavLog GmbH hat bereits einen technischen Beirat auf Bundesebene. Dieser ist aus Unternehmen der Holzindustrie zusammengesetzt. Es handelt sich um einen Zusammenschluss, der dem Zwecke der Beratung – auch der Mitglieder untereinander – und des Informationsaustausches dient. Nun soll außerdem noch ein forstlicher Beirat gegründet werden. Dieser Beirat vertritt die Interessen der tatsächlichen Datenlieferanten. Er unterstützt den beidseitigen Informationsaustausch mit der NavLog GmbH, den Informationsaustausch der Datenlieferanten untereinander und er berät die Gesellschafter der NavLog GmbH. Außerdem entsteht so eine große Interessensgemeinschaft, z.B. beim Beschaffen von Navigationsendgeräten. „Ich freue mich, dass wir es nun geschafft haben, diejenigen die tatsächlich die Daten aufnehmen und liefern, regelmäßig an einen Tisch zu bekommen und Synergien nutzen zu können“, so Hauck zufrieden.
Bernhard Hauck informierte dann über den Sachstand bei der NavLog GmbH. Die eigentliche Erhebung von klassifizierten Wegeinformationen ist in den meisten Bundesländern abgeschlossen. Es wurde zudem der Kontakt zu den Stadtstaaten aufgenommen. Von denen wird sich zunächst nur Hamburg an dem Projekt NavLog beteiligen. Die Einbindung der Wege in die Datenbanken der NavLog GmbH wird größtenteils bis zum Jahresende 2009 abgeschlossen sein. Dies stellt einen großen Fortschritt für das bundesweite Projekt dar. Für das Erstellen eines „routingfähigen Datensatzes“ und das Verwenden in Navigations-Endgeräten müssen noch die sogenannten Fehlerlisten durch die einzelnen Datenlieferanten abgearbeitet werden. Hauck stellte neben dem Java-basierten Client, in dem die Aktualisierung und Datenpflege vorgenommen werden können, auch den Client vor, in dem das sogenannte Basic-Routing stattfinden soll. Mit ihm ist es möglich, die kürzeste Route von einem Punkt im Wald bis an das öffentliche Straßennetz automatisiert berechnen zu lassen. Diese berechnete Route kann dann in Navigations-Endgeräte übertragen werden.
Die NavLog GmbH hat an einige Anbieter von Navigations-Endgeräten bereits Testdaten ausgegeben. Über das weitere Vorgehen wird der forstliche Beirat auf seiner nächsten Sitzung im Frühjahr 2010 beraten.

KWF
2644 Zeichen (mit Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 373351
 891

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forstlicher Beirat der NavLog GmbH wird gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012Bild: 28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
28 Nominierungen für die KWF-Innovationsmedaillen 2012
KWF-Neuheitenwettbewerb 2012 mit weit über 100 Anmeldungen Auf der 16. KWF-Tagung (13. bis 16. Juni 2012, Bopfingen) prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur sechsten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen weit über 100 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein. Experten-Kommissionen der jeweiligen Fachgebiete haben diese bewertet und in acht Kategorien 28 Medaillenkandidaten gekürt. Die feierliche Preisve…
Bild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in BopfingenBild: 1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
1. Deutsche Meisterschaften der Pferderücker auf der KWF-Tagung 2012 in Bopfingen
Sonderschau zeigt Pferdeeinsatz im Wald praxisnah Im Rahmen der 16. KWF-Tagung (13. – 16. Juni 2012) veranstaltet die Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) die Sonderschau „Holzernte mit Pferden“. Dabei wird der Einsatz von Pferden in der Waldarbeit unter praxisnahen Bedingungen gezeigt. Als Highlight finden am Samstag die ersten deutschen Meisterschaften der Pferderücker statt. In dem Wettbewerb zeigen Ein- und Zweispänner aus ganz Deutschland ihr Können und perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Pferd. Vier Tage lang präsentieren d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Daniel Tusch neuer Geschäftsführer bei NavLog GmbHBild: Daniel Tusch neuer Geschäftsführer bei NavLog GmbH
Daniel Tusch neuer Geschäftsführer bei NavLog GmbH
Einstimmig als Nachfolger von Michael Funk gewählt Am 17. März fand die Gesellschafterversammlung der NavLog GmbH in Groß-Umstadt statt. Neben umfassenden Informationen über den aktuellen Sachstand bei der Entwicklung von Navigationsgeräten und den Verkauf der Lizenzen für die Nutzung des NavLog-Datensatzes wurden auch personelle Veränderungen beschlossen. Die …
Bild: NavLog Testphase geht in die zweite RundeBild: NavLog Testphase geht in die zweite Runde
NavLog Testphase geht in die zweite Runde
Datensatz wird erstmals im Echtbetrieb getestet Alle Datenlieferanten und die Partner des technischen Beirates der NavLog GmbH haben bereits Zugriff auf das NavLog-System. Jetzt beginnt die zweite Testphase. Datensatz und Technik werden nun erstmals in der Praxis getestet. Dazu haben nun auch die Holztransporteure einen Testzugang erhalten. Am 26. und …
Bild: Erste öffentliche Testfahrten mit NavLog im WaldBild: Erste öffentliche Testfahrten mit NavLog im Wald
Erste öffentliche Testfahrten mit NavLog im Wald
Verkauf von Navigationsgeräten mit NavLog Daten gestartet Am 7. November fanden in Bopfingen die weltweit ersten, öffentlichen Live-Testfahrten mit NavLog Daten im Wald statt. Dafür rüsteten die Firmen Forstware, Intend und Logiball jeweils ein Fahrzeug mit ihrem NavLog-Navigationsendgerät aus. Mit diesen Fahrzeugen war es möglich, sich selbst und aktiv …
Neustart eines Spezialisten für die Forstwirtschaft- Die Weinberg Hermann GbR verstärkt sich
Neustart eines Spezialisten für die Forstwirtschaft- Die Weinberg Hermann GbR verstärkt sich
… unserer Positionierung und dem Werteverständnis den Nerv der Branche wieder treffen, so Franz Hermann, Partner von Thomas Weinberg und Mitgründer der GbR. Auch Weinberg ist sich sicher, dass mit Monika Steffens die Kombination aus langjähriger forstlicher Erfahrung und aktuellem Fachwissen der Grundstein von professioneller Beratung im Forstgeschäft ist.
Bild: Bereits sechs Lizenzverträge für „NavLog 1.0“ unterzeichnetBild: Bereits sechs Lizenzverträge für „NavLog 1.0“ unterzeichnet
Bereits sechs Lizenzverträge für „NavLog 1.0“ unterzeichnet
15 Mio. Festmeter Holz fahren über klassifizierte NavLog-Wege Seit dem 18. Oktober 2010 ist der Datensatz „NavLog 1.0“ veröffentlicht und im Handel verfügbar. Schon bis zum 1. November konnten entscheidende Lizenzverträge unterzeichnet werden. Sechs der wichtigsten Firmen der Sägeindustrie arbeiten ab sofort mit dem NavLog-Datensatz. Die Nachfrage nach …
Bild: Rettung im Wald mit Blaulicht und SiReNE: Feuerwehr Wiesbaden unterstützt Forschungsprojekt der Frankfurt UASBild: Rettung im Wald mit Blaulicht und SiReNE: Feuerwehr Wiesbaden unterstützt Forschungsprojekt der Frankfurt UAS
Rettung im Wald mit Blaulicht und SiReNE: Feuerwehr Wiesbaden unterstützt Forschungsprojekt der Frankfurt UAS
… sicherheitsrelevanten Bereich nicht realisierbar." Die Frankfurt UAS führt das Projekt SiReNe in Kooperation mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) und der NavLog GmbH (beide Groß-Umstadt) sowie der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) in Wiesbaden durch. Ziel ist es, eine telematisch gestützte und prozessgesteuerte …
Schnellere Rettung bei Unfällen im Wald
Schnellere Rettung bei Unfällen im Wald
… Projekt wird von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in Kooperation mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), der NavLog GmbH, beide Groß-Umstadt, und der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG), Wiesbaden, durchgeführt. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 573/17-55) wird im Rahmen von …
Bild: IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-VerbandBild: IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-Verband
IUFRO – ForestFinance Mitglied beim Forstwissenschafts-Verband
Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance wurde vom Internationalen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) aufgenommen. Der IUFRO bietet seinen Mitgliedern unter anderem die Möglichkeit des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zu nachhaltiger Forstwirtschaft. Dies wird ForestFinance durch eine Mitarbeit in den betreffenden Arbeitsgruppen …
Bild: Ersterfassung für NavLog abgeschlossenBild: Ersterfassung für NavLog abgeschlossen
Ersterfassung für NavLog abgeschlossen
NavLog Version 1.0 ab 18. Oktober verfügbar Die NavLog GmbH hat mit Mitte des Monats Oktober die Ersterfassung der Waldwegedaten abgeschlossen. Die Waldwege sind dann bundeseinheitlich klassifiziert und an das öffentliche Straßennetz angeschlossen. Damit ist der NavLog Datensatz erstmals in einer bundesweiten Version erhältlich. Die NavLog Version 1.0 …
Bild: Navigationsgeräte mit NavLog-Datensatz auf der LIGNABild: Navigationsgeräte mit NavLog-Datensatz auf der LIGNA
Navigationsgeräte mit NavLog-Datensatz auf der LIGNA
… NavLog-Datensatz vor. Am Messestand unter dem Expodach kann jeder im Webclient oder auf den Geräten den NavLog-Datensatz testen und ausprobieren. Die Vertreter des forstlichen Beirates der NavLog GmbH beauftragten NavLog auf ihrer Sitzung Ende April damit Navigationsggeräte für die Forstseite anzuschaffen. Die Anforderungen an die Geräte wurden bereits …
Sie lesen gerade: Forstlicher Beirat der NavLog GmbH wird gegründet