(openPR) Landshut, 06.11.2009. Mit digitaler Verpackungsentwicklung machte es das Landshuter Verpackungsunternehmen PACK 2000 Verpackungssysteme GmbH möglich: innerhalb von drei Tagen hatte die DATAWIN GmbH für den Versand von Hochleistungsscannern für Wahldokumente in die USA das erste Verpackungskonzept vorliegen, nach einer Woche war die Musterverpackung da, die erste Bestellung erfolgte nach insgesamt 10 Projekttagen.
Digitale Verpackungsentwicklung kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Dies hat die PACK 2000 Verpackungssysteme GmbH bei der Entwicklung einer Exportverpackung für die DATAWIN GmbH eindrucksvoll belegt. DATAWIN entwickelt für die US-Firma Electronic Systems & Software Inc., dem weltweit größten Anbieter von Wahldienstleistungen, Hochleistungsscanner zur Erfassung von Wahldokumenten für die amerikanischen Wahlen. Diese werden vom niederbayerischen Ergolding in die USA exportiert. Schnell musste eine Verpackungslösung für die etwa 80 kg schweren Produkte her, und das bevor das reale Produktmuster fertiggestellt war.
Nur anhand der 3D-Daten des Produktes entwickelten die Verpackungsingenieure der PACK 2000 ein Konzept, das nach nur 3 Tagen fertiggestellt war und dem Kunden vorgestellt werden konnte. Das Konzept fand Anklang und so konnte die erste Musterverpackung hergestellt werden. „Wir waren beeindruckt von der Schnelligkeit der Entwicklung. Wir standen unter Zeitdruck und mussten schnell eine Lösung finden. Nach nur einer Woche hatten wir bereits ein Verpackungsmuster im Haus. Einige kleinere Änderungswünsche am Polster waren bereits am nächsten Tag fertig gestellt,“ so Peter Schrittenlocher, Geschäftsführer der DATAWIN GmbH. „Doch wir haben die Verpackungen nicht nur extrem schnell erhalten, auch mit den Verpackungen an sich sind wir sehr zufrieden. Bisher wurden 22 Geräte in die USA versendet, ohne dass wir Transportschäden zu verzeichnen hätten. Ein Repairgerät, das an uns zurückgesendet wurde, ist ebenso beschädigungsfrei wieder hier angekommen. So können wir die Verpackungen auch ideal wiederverwenden.“
Die Verpackung für das Großgerät besteht aus einer polsternden Komplettlösung aus Umverpackung, Palette und Innenverpackung. Um die zeitaufwendige Beschaffung von Spezialpaletten zu vermeiden, wurde sie auf ein Standardpalettenmaß angelegt. Die Umverpackung besteht aus einem Wellpappbehälter, der bereits im System mit einer IPPC-Palette verbunden ist. Dabei werden die Seitenwände des Behälters erst zum Schluss aufgestellt, so kann das Gerät mühelos in die Verpackung eingehoben werden. Als Schutz dienen PE-Schaum-Polster, die das Gerät rundherum polstern.
Gerade in der schnelllebigen Elektronikbranche kann die Verpackungsentwicklung anhand von Prototypen und Produktmustern schon zu langwierig sein. Digitale Verpackungsentwicklung bietet hier die optimale Lösung. Mit modernsten CAD Software-Lösungen ist es möglich, die Verpackung für ein Produkt bereits während der Produktentwicklungsphase zu konstruieren. Anstatt von Produktmustern designen die Entwickler der PACK 2000 anhand von digitalen Daten die optimale Verpackung, während der Hersteller sich rein auf die eigene Produktentwicklung konzentrieren kann. Dadurch kann die Entwicklungs- und Projektlaufzeit um bis zu 50% verkürzt werden. Dies spart nicht nur Zeit sondern auch Kosten.