openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flächenheizer ermöglichen Brückenbau im Winter

20.11.200911:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Flächenheizer ermöglichen Brückenbau im Winter

(openPR) Geräte von Wacker Neuson erfolgreich im Einsatz bei Bauprojekt in Niedersachsen

(München, 20. November 2009) Temperaturempfindliche Arbeiten sind im Winter nicht oder nur unter schwierigsten Umständen durchführbar. Dazu gehört neben dem Abbinden von Beton auch das Einbringen der Fahrbahngrundierung auf Brücken. Dank des Einsatzes eines Flächenheizers E 700M von Wacker Neuson konnte die Firma Bickhardt Bau AG diese Arbeit trotz winterlicher Temperaturen im Winter 2008 an einer Brücke im niedersächsischen Burgdorf durchführen.



Arbeiten auch im Winter
Damit Brücken auch jahrzehntelangen Autoverkehr sicher bewältigen können, ist es nötig, den empfindlichen Beton des Brückenüberbaus vor Feuchtigkeit zu schützen. Daher wird er mit einer 2-Komponenten-Beschichtung aus Epoxidharz versiegelt, bevor die Schutz- und Deckschicht der Fahrbahn eingebracht werden. Damit die Beschichtung abbinden kann, ist eine Mindestbauteiltemperatur von 5 bis 8 °C erforderlich – mitten im Winter keine Bedingung, mit der man planen könnte. „Normalerweise müssen wir unsere Bauprojekte unterbrechen und in die Winterpause gehen, wenn die Außentemperaturen zu tief fallen“, erklärt Matthias Kohlhase, zuständiger Bauleiter der Firma Bickhardt Bau AG. „Der Flächenheizer von Wacker Neuson hat es uns ermöglicht, zeit- und kostensparend durchzuarbeiten.“

Flächenheizer effizienter als Einhausung mit Luftheizern
Im Dezember 2008 arbeitete die Firma Bickhardt Bau, die auf Verkehrsbau spezialisert ist, an einer Brücke, die Teil der Ortsumgehung Burgdorf an der Bundesstraße 188 in Niedersachsen ist. Die etwa 45 Meter lange Brücke überführt einen Weg im Osten der Stadt. Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt war es unmöglich, die Epoxidharz-Beschichtung einzubringen. „Normalerweise müsste man bis März oder April warten, bis die Temperaturen auf mindestens 8 Grad steigen und für einige Tage stabil bleiben. Dazu fehlte uns die Zeit. Wir haben zunächst versucht, den Brückenabschnitt mit einem Zelt einzuhausen und ihn mit normalen Luftheizern zu erwärmen, was allerdings nicht funktionierte. Die Wärme wurde von der Luft nicht ins Bauwerk übertragen“, erklärt Kohlhase. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der E 700M wesentlich effektiver. Die in einem Zelt oder einer Einhausung von einem Gas- oder Ölheizer erzeugte Wärme gelangt nur zu etwa 15 Prozent in das aufzuwärmende Material. Der E 700M bringt hingegen bis zu 94 Prozent der erzeugten Heizleistung in den Beton.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Der Flächenheizer von Wacker Neuson ist ursprünglich für das Aufheizen von gefrorenen Böden und für das Abbinden von Beton entwickelt worden, eignet sich aber für zahlreiche Anwendungen, bei denen der zu bearbeitende Bereich erwärmt werden muss. Mit dem E 700M können sogar bei tiefem Frost große Flächen soweit aufgeheizt werden, dass die Arbeiten sich problemlos und in gewohnter Weise durchführen lassen. Der dieselbetriebene Heizer erwärmt ein Wasser-Glykol-Gemisch auf über 80° C. Eine Pumpe transportiert diese warme Flüssigkeit durch einen 700 m langen Schlauch, der auf die zu wärmende Fläche gelegt wird. Eine über den Schlauch gelegte Isolierplane hält die Wärme am Boden. Der Wärmetransfer erfolgt direkt vom Schlauch des Flächenheizers auf die Betonoberfläche und durch die Isolierplane ist das zusätzliche Luftvolumen, das erhitzt wird, sehr klein. „Wir konnten das Bauwerk innerhalb von 2 Tagen auf etwa 15 Grad Celsius erwärmen, so dass die Beschichtung problemlos aufgetragen werden konnte und aushärtete“, erklärt Kohlhase. Auch an zwei weiteren Brücken setzte Bickhardt Bau den E 700 M Im Dezember 2008 erfolgreich ein. Bei Bickhardt Bau ist man sehr zufrieden: „Ohne den Flächenheizer hätten wir die Bauarbeiten nicht fortsetzen können“, so Kohlhase. „Wir werden in Zukunft regelmäßig mit diesen Geräten arbeiten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 373040
 1684

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flächenheizer ermöglichen Brückenbau im Winter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wacker Neuson

Bild: Fernsteuerung sorgt für Sicherheit und KomfortBild: Fernsteuerung sorgt für Sicherheit und Komfort
Fernsteuerung sorgt für Sicherheit und Komfort
Die Vibrationsplatte DPU 7060 Ft von Wacker Neuson bietet ein hervorragendes Sicherheitskonzept (München, 20. November 2009) Mit der DPU 7060 Ft führt Wacker Neuson eine Weiterentwicklung der bewährten DPU 7060-Reihe mit Infrarotfernbedienung ein. Die neue Platte verfügt über hervorragende Sicherheitsstandards und bietet dem Anwender hohen Bedienkomfort. Infrarot-Fernsteuerung grundsätzlich sicherer „Ferngesteuerte Platten sind im Einsatz besonders sicher, vor allem wenn sie per Infrarot-Fernsteuerung gelenkt werden“, erklärt Oliver Kolmar,…
Bild: Kunststoffrohre schnell und effizient befestigenBild: Kunststoffrohre schnell und effizient befestigen
Kunststoffrohre schnell und effizient befestigen
Die Firma Hoxha aus München setzt den Bewehrungsbinder DF 16 von Wacker Neuson erfolgreich bei der Verlegung von Leitungen für die Bauteilaktivierung ein. (München, 2. November 2009) Der Bewehrungsbinder DF 16 von Wacker Neuson hat sich im klassischen Stahlbau bereits als effiziente Alternative zu anderen Bindemethoden etabliert. Zunehmend erkennen nun auch Unternehmen aus anderen Branchen die Vorzüge des Gerätes. Die Firma Hoxha aus München setzt den DF 16 mit großem Erfolg bei der Verlegung von Kunststoffrohren für die Bauteilaktivierung e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brücken bauen im richtigen Takt, Teil 4 "Faszination Bau" am 8.12. auf RTL und am 13.12. auf N24Bild: Brücken bauen im richtigen Takt, Teil 4 "Faszination Bau" am 8.12. auf RTL und am 13.12. auf N24
Brücken bauen im richtigen Takt, Teil 4 "Faszination Bau" am 8.12. auf RTL und am 13.12. auf N24
… Landschaften. Imposant sind die Riesen aus Stahl und Beton aber nicht nur von außen. Darin steckt ein ganzer Strauß an Ingenieurskunst. Zugleich sind moderne Verfahren im Brückenbau elegant und auch wirtschaftlich. Weshalb es beim modernen Brückenbau auf das richtige Taktgefühl ankommt, zeigt der TV-Film „Brücken bauen im richtigen Takt“ am 8. Dezember …
Grobbleche für diverse Einsatzzwecke
Grobbleche für diverse Einsatzzwecke
Bleche in diversen Güten für Waggonbau, Brückenbau und Co Die Grobblechservice Stünkel GmbH (https://www.grobblechservice.de) ist bereits seit Anfang der 1990er Jahre als Stahlhandel am Markt aktiv. In dieser Funktion bietet das Unternehmen mit Sitz in Isernhagen nahe Hannover seinen Kunden Grobbleche in verschiedenen Güten. Darunter finden sich unter …
Bild: 50 Jahre Fehmarnsund-Brücke am 30. April 2013Bild: 50 Jahre Fehmarnsund-Brücke am 30. April 2013
50 Jahre Fehmarnsund-Brücke am 30. April 2013
… Puttgarden in Betrieb genommen. Dadurch verkürzte sich die Reisezeit auf der so genannten Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen ganz erheblich. Gerda Maschmann lebte zur Zeit des Brückenbaus als Lehrerin in Neustadt und fuhr öfter mit der Fähre über den Fehmarnsund. So konnte sie den imposanten Brückenbau aus nächster Nähe beobachten. Die Idee …
Brückenbau-Stahl als Grobbleche in diversen Güten
Brückenbau-Stahl als Grobbleche in diversen Güten
S355J2+N und weitere Güten auf Lager Stahl ist eines der am häufigsten eingesetzten Materialien im Bereich Brückenbau. Einer der Gründe dafür ist, dass die Druck- und Zugkräfte optimal aufgefangen werden. Brückenbau-Stahl wird insbesondere in Form von Blechen, Seilen oder Profilen genutzt. Auch aus Stahlguss gefertigte Teile kommen vermehrt zum Einsatz. …
Brückenbaustahl nach DBS 918002-02
Brückenbaustahl nach DBS 918002-02
Unterschiedliche Güten bei Grobblechservice Stünkel Das am häufigsten verwendete Material im Bereich Brückenbau ist Stahl. Das gilt auf Autobahnen ebenso wie im Bahnverkehr oder auf Schifffahrtsstraßen. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass die Zug- und Druckkräfte, die bei Brücken herrschen, von Stahl optimal aufgefangen werden können. …
Bild: Dem Frost eingeheiztBild: Dem Frost eingeheizt
Dem Frost eingeheizt
… Erdarbeiten im Winter oft unmöglich. Termingerechte Fertigstellungen von Projekten sind dann schnell in Gefahr. Um das zu vermeiden bringt Bau-Equipment-Vermieter Cramo einen Flächenheizer zum Einsatz. Im oberbayerischen Markt Schwaben errichtet der Autozuliefer-Konzern Magna sein neues Werk für Alu-Spritzgußteile. Doch der lange gefrorene Boden drohte dem …
Bild: Konferenz Brücken – Königsdiziplin des InginieurbausBild: Konferenz Brücken – Königsdiziplin des Inginieurbaus
Konferenz Brücken – Königsdiziplin des Inginieurbaus
24. – 27. Januar 2011 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt Der Brückenbau ist im Wandel. Aufgrund neuer Lastenmodelle im Zuge eines immer stärkeren Verkehrsaufkommens müssen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten die Autobahnbrücken aus den 60/70er Jahren grundsaniert bzw. neugebaut werden. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Design …
Bild: Das Heizgerät im KühlhausBild: Das Heizgerät im Kühlhaus
Das Heizgerät im Kühlhaus
Ein Flächenheizer von Wacker Neuson ermöglichte Betonierarbeiten bei laufendem Kühlbetrieb in einem Kühlhaus (München, 13. Juli 2010) Mit einem Flächenheizer E700M von Wacker Neuson konnte die Firma Kreuzer aus Bad Wörishofen ein besonderes Problem lösen: in einem Kühlhaus musste bei laufendem Betrieb der Betonboden erneuert werden. Der Flächenheizer …
Bild: Flächenheizer erleichtern Betonierarbeiten im WinterBild: Flächenheizer erleichtern Betonierarbeiten im Winter
Flächenheizer erleichtern Betonierarbeiten im Winter
… Umgebungstemperatur während des Abbindeprozesses ist. Außerdem darf die Temperatur des Betons, je nach Umgebungstemperatur, nicht unter 5 bis 10 °C fallen. Dank des Einsatzes eines Flächenheizers E 700M von Wacker Neuson konnte die Firma Eigner Fertigbau GmbH & Co. KG aus Nördlingen trotz winterlicher Temperaturen beim Bau zweier Industriehallen die …
Bild: Schwimmerball trotz Kälte nicht ins Wasser gefallenBild: Schwimmerball trotz Kälte nicht ins Wasser gefallen
Schwimmerball trotz Kälte nicht ins Wasser gefallen
… innovative System produziert saubere, trockene Warmluft. Eine ungewöhnliche Lösung haben sich die Fachleute von Wacker Neuson für den Barbereich ausgedacht. „Mit unserem bewährten Flächenheizer E 700M konnten wir eine richtige Fußbodenheizung realisieren“, erklärt Martin Krieglmeier, zuständiger Projektleiter von Wacker Neuson. „Wir haben dazu die etwa 250 …
Sie lesen gerade: Flächenheizer ermöglichen Brückenbau im Winter