openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsam für reibungslose Kommunikation im Energiemarkt

18.10.200415:23 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) SAP arbeitet ab sofort eng mit der EDNA-Initiative zusammen

Bei den Bemühungen, die Interoperabilität der Softwaresysteme im Energiemarkt und damit den reibungslosen elektronischen Datenaustausch zwischen den Marktpartner voranzubringen, ist jetzt ein entscheidender Durchbruch gelungen. Die EDNA-Initiative und die SAP AG, Walldorf, haben sich darauf geeinigt, bei der Implementierung und Weiterentwicklung der entsprechenden Standards eng zusammenzuarbeiten, um künftig die marktweite Interoperabilität der Softwaresysteme für die Energiewirtschaft gewährleisten zu können. "Mit dieser Entscheidung ist sichergestellt, dass die Prozesse im Energiemarkt einheitlich in den Softwarelösungen implementiert werden können. Damit kommen wir dem Ziel, die Marktprozesse weitestgehend zu automatisierbar zu machen, einen deutlichen Schritt näher. Denn wenn man die SAP und die EDNA-Mitglieder zusammennimmt, sind jetzt sicherlich weit mehr als 90 Prozent aller angebotenen Softwarelösungen in diese Bemühungen miteinbezogen", so Dr. Franz Hein, Koordinator der EDNA-Initiative, zur Bedeutung der Zusammenarbeit.



Die EDNA-Initiative ist eine Vereinigung von Softwareherstellern, Unternehmensberatern und IT-Dienstleistern sowie Anwendern aus den Aufgabenbereichen des e-Business in den Energiemärkten rund um das Energiedatenmanagement. Das Ziel der EDNA ist es, die Automatisierung der Geschäftsprozesse zwischen den Marktpartnern in der Energiewirt-schaft zu fördern und dafür bestehende und neue Standards für den elektronischen Datenaustausch in den Softwaresystemen umzusetzen und damit „kaufbar“ zu machen. Gleichzeitig soll über ein Zertifizierungsverfahren und ein EDNA-Qualitätssiegel sichergestellt werden, dass IT-Systeme die festgelegten Standards auch tatsächlich erfüllen. Für den Anwender bedeutet das eine sehr viel größere Entscheidungs- und Investitionssi-cherheit als bisher, weil aufwändige Schnittstellenprogrammierungen und Integrationsanstrengungen überflüssig werden. Gleichzeitig kann er über die Automatisierung von Geschäftsprozessen erhebliche Rationalisie-rungspotenziale erschließen.

Folgende 53 Unternehmen sind derzeit Mitglieder der EDNA-Initiative:
ABB Utilities GmbH, AKTANT GmbH, AKTIF Technology GmbH, applied technologies, Atos Origin GmbH, badenova AG&Co KG, Client Computing Energy, ConEnergy AG, Cronos Unternehmensberatung GmbH, DB Energie GmbH, Delta Energy Solution AG, deneg GmbH, deutsche eccplus AG, EnDaNet GmbH, EnergiePartner Süd GmbH, ENERMET GmbH, ENSECO GmbH, ETRANS AG, Fichtner Consulting & IT AG, Siemens/FrankenData GmbH & Co. KG, GEN Deutschland GmbH, Görlitz AG, HAKOM EDV Dienstleistungsges. m.b.H, IBM Business Consulting Services, IDS GmbH, ILOG Deutschland GmbH, INTENSE AG, iRM integriertes Ressourcen Management AG, items GmbH, ITF-EDV Fröschl GmbH, KEMA Consulting, Kisters AG, Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH, MEDATEC, meter2cash AG, Mummert Consulting AG, Neutrasoft GmbH & Co. KG, ORACLE Deutschland GmbH, perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, phi Consulting GmbH, PSI AG, RDS Robotron Datenbank-Software GmbH, regiocom GmbH, SAE IT-systems GmbH & Co. KG, Schleupen AG, SDK - software development kopf GmbH, Seeburger AG, SIV AG, SOPTIM AG, Syseca Ingenieurunternehmung AG, T-Systems, VA TECH SAT GmbH, VWEW Energieverlag GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 36610
 2503

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsam für reibungslose Kommunikation im Energiemarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDNA-Initiative

Bild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 WerktageBild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
EDNA-Initiative für Präzisierung des Gesetzentwurfs Nach Ansicht der EDNA-Initiative sollte der jetzt vorgestellte Entwurf für die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes in einigen Punkten deutlich präziser gefasst werden. „Die dreiwöchige Wechselfrist umfasst in der jetzigen Formulierung auch Sonn- und Feiertage. Real muss der Prozess also deutlich schneller umgesetzt werden. Wir meinen deswegen, dass hier der wirtschaftlichen Realität Rechnung getragen und die Frist auf 15 Werktage festgesetzt werden muss“, so Rüdiger Winkler, Geschäf…
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Neue EDNA-Fachinformation zu WiM sorgt für Übersicht Mit ihrer neuen Fachinformation zu den Wechselprozessen im Messewesen will die EDNA-Initiative e.V. jetzt vor allem den kleinen und mittleren Versorgungsunternehmen dabei helfen, die Vorgaben der Bundesnetzagentur noch fristgerecht bis zum 1. Oktober 2011 umzusetzen. „Obwohl die Zeit schon wieder sehr drängt, haben sich viele Unternehmen noch immer nicht ausreichend mit den Prozessen der WiM auseinandergesetzt. Damit laufen sie Gefahr, die Vorgaben der Bundesnetzagentur nicht rechtzeitig e…

Das könnte Sie auch interessieren:

EDNA-Umfrage: Messsysteme stehen 2014 im Fokus
EDNA-Umfrage: Messsysteme stehen 2014 im Fokus
Smart Meter Gateway wird zum Knotenpunkt für Marktkommunikation Bei der Weiterentwicklung der Marktkommunikation im Energiemarkt wird sich im Jahr 2014 fast alles um die Einführung der neuen Messsysteme drehen. Das betrifft sowohl die Marktprozesse allgemein als auch die Schaffung neuer Prozesse für „Marktrollen“ wie den Gateway-Administrator. Das ist …
Bild: Kein Datenmonopol im EnergiemarktBild: Kein Datenmonopol im Energiemarkt
Kein Datenmonopol im Energiemarkt
… nach Ansicht der SAP über eine solche Instanz abgewickelt werden, berichtet die Fachzeitschrift „Energie & Management“. Für den EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. ist dies ein Rückfall in überholte Monopolstrukturen. Darüber hinaus entstände ein mit zahlreichen Risiken behaftetes Mammutprojekt. „Sämtliche Datenströme, die für …
EDNA-Kompendium 2014: Die Erstausgabe ist online
EDNA-Kompendium 2014: Die Erstausgabe ist online
… Network - Stadtwerke in Deutschland“ Neben der Interessensvertretung aller an den Marktprozessen im Energiemarkt beteiligten Unternehmen zählt der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. seit jeher den Wissensaustausch und Know-how-Transfer zwischen den Mitgliedern zu seinen Kernaufgaben. Vor diesem Hintergrund ist nun das erste EDNA-Kompendium …
EDNA-Fachinformation: „HKNR for Beginners“
EDNA-Fachinformation: „HKNR for Beginners“
… (HKNR) ist für viele Akteure im Energiemarkt derzeit noch ein Buch mit sieben Siegeln. Deswegen hat die Projektgruppe „Geschäftsprozesse“ des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. eine neue Fachinformation veröffentlicht, in der alles Wissenswerte über das HKNR auf zehn Seiten zusammengefasst ist. Sie gibt einen Überblick über alle …
arvato Systems und Software Development Kopf starten Produktkooperation
arvato Systems und Software Development Kopf starten Produktkooperation
IT-Lösungsportfolio für den Energiemarkt 2.0 • arvato Systems und die SDK vereinbaren strategische Zusammenarbeit für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen für den deutschen Energiemarkt. • Gemeinsames Portfolio unterstützt Energieversorger gezielt bei der Umsetzung von digitaler Transformation im Rahmen der Energiewende. (arvato Systems) Gütersloh …
Den Energiemarkt verbessern – Vorbild Österreich
Den Energiemarkt verbessern – Vorbild Österreich
… Verbraucherschutzorganisationen, auf sich allein gestellt. Was fehlt, ist eine Instanz, die Verbraucher vor zweifelhaften Produkten schützt und aktiv für Bewegung auf dem Energiemarkt zu Gunsten der Verbraucher sorgt. Hier kommt die n-tv Energie Gemeinschaft ins Spiel. Der Nachrichtensender n-tv organisiert gemeinsam mit dem Verbraucherportal PrizeWize …
Bild: Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen RechnungBild: Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen Rechnung
Neuer Name trägt erweiterten Marktprozessen Rechnung
… die EDNA-Initiative e.V. einstimmig beschlossen, sich künftig als Bundesverband aufzustellen. Unter dem neuen Namen „EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation “ will die EDNA die Interessen der an den Kommunikationsprozessen im Energiemarkt beteiligten Softwarehersteller, Unternehmensberater, Energiemarktdienstleister sowie Anwenderunternehmen …
Änderungsmanagement: Jetzt ist der Energiemarkt am Zug
Änderungsmanagement: Jetzt ist der Energiemarkt am Zug
… geleistet. Das Änderungsmanagement erfordert jedoch einen sehr viel breiteren Ansatz und ist deswegen auf einen größeren Kreis und auf alle Erfordernisse der Marktkommunikation auszuweiten“, so Dr. Franz Hein weiter. Die EDNA-Initiative hatte gemeinsam mit der DSAG (Deutschsprachige SAP An-wender Gruppe) die Einrichtung eines Marktkommunikationsforums …
EDNA-Initiative auf der E-world: Von den Nachbarn lernen?
EDNA-Initiative auf der E-world: Von den Nachbarn lernen?
… und was wir von unseren europäischen Nachbarn lernen können. Anhand von Praxisbeispielen vermittelt die EDNA-Initiative e.V. den Stand der Umsetzung der elektronischen Marktkommunikation in Europa. Dabei bleibt aber auch die deutsche Sicht keineswegs außen vor: Denn gemeinsam mit deutschen Marktteilnehmern und Institutionen wie der Bundesnetzagentur …
Bild: Kaiserberg Kommunikation: Kreative Energie auf der E-World 2014 in EssenBild: Kaiserberg Kommunikation: Kreative Energie auf der E-World 2014 in Essen
Kaiserberg Kommunikation: Kreative Energie auf der E-World 2014 in Essen
Die E-World in Essen öffnet einmal mehr ihre Pforten. Als Full-Service-Werbeagentur für die Energiewirtschaft ist Kaiserberg Kommunikation wieder auf der wichtigsten Messe der Branche vertreten. In Halle 7, Stand 408, bietet Kaiserberg vom 11. – 13. Februar 2014 gemeinsam mit dem Kooperationspartner brandseven kreative Lösungen für die wachsenden Kommunikations- …
Sie lesen gerade: Gemeinsam für reibungslose Kommunikation im Energiemarkt