(openPR) Dass eine Zusammenarbeit mit Hochschulen auch für das Handwerk interessant sein kann und dabei gar nicht kompliziert sein muss, zeigte das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg in einem gemeinsamen Abend mit der Handwerkskammer Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg. Auch das passende Förderprogramm „Innovationsgutscheine“ wurde präsentiert, das die Kooperation von Handwerk und Hochschulen finanziell unterstützt.
Auch im Handwerk gilt: Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss sich beständig mit Optimierung und Innovation auseinander setzen. Viele gute, innovative Ideen entstehen besonders im Handwerk, wo stets individuelle Lösungen und damit eine hohe Problemlösungskompetenz gefragt sind. Trotz der Auslastung mit dem laufenden Geschäft sollte deshalb auch Zeit bleiben, um Innovationsideen in marktfähige Produkte zu entwickeln.
GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON TEA, HWK SCHWABEN UND KREISHANDWERKERSCHAFT AUGSBURG
Mit dem TEA-Workshop für interessierte Handwerksbetriebe, der gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg organisiert und durchgeführt wurde, setzt das TEA-Netzwerk seine erfolgreiche „Roadshow“ durch die Region fort. „Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Handwerk ist leider noch spärlich, daher wollen wir heute ganz speziell die Handwerker in der Region Augsburg A³ ansprechen und für eine Zusammenarbeit mit Hochschulen sensibilisieren“, waren sich Gastgeber Alfred Kailing von der Handwerkskammer Schwaben, Konrad Rebholz von der Kreishandwerkerschaft Augsburg und Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH einig, als sie die Veranstaltung vor 30 interessierten Teilnehmern eröffneten.
DAS TEA-HOCHSCHULNETZWERK AUGSBURG STEHT FÜR DAS HANDWERK BEREIT!
Mit Rat und Tat und direkt vor Ort in Augsburg kann das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg weiterhelfen. Die TEA-Einrichtungen machen aktuelles Know-how aus den Hochschulen und der Forschung einfach und unbürokratisch für Betriebe in der Region verfügbar und wurden eigens für diese Aufgabe eingerichtet. In kurzen und prägnanten Vorträgen stellten die Transfereinrichtungen der Hochschulen sich und ihre Angebote dem Handwerk vor und berichteten auch von bereits erfolgreich abgewickelten Projekten mit Betrieben in der Region. Mit dabei waren:
• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.
Das TEA-Netzwerk ist für Betriebe gerne die erste Anlaufstelle, um das Richtige in den Hochschulen zu finden!
ERFAHRUNGEN AUS "ERSTER HAND" UND "INNOVATIONSGUTSCHEINE" FÜR BETRIEBE
Der vielfältige Abend mit dem Handwerk schloss auch einen Erfahrungsbericht aus „erster Hand“ ein: Besonders anschaulich war der Bericht von Elektro-Meister Manfred Guggenmos, der begeistert von seiner Kooperation mit der Hochschule Augsburg erzählte und die wertvollen Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Handwerkorganisationen und Förderprogramme wie „Innovationsgutscheine“ hervorhob.
Das Programm des Abends wurde abgerundet durch den Vortrag von Markus Killer, Projektleitung des Förderprogramms „Innovationsgutscheine“ der Bayern Innovativ GmbH aus Nürnberg, welches speziell für Handwerksbetriebe und Kleinunternehmen ausgelegt ist, die mit Hochschulen kooperieren möchten. Ein finanzieller Zuschuss bis zu 7.500 Euro ist möglich und einfach und kurzfristig zu beantragen!
Übrigens: Nach Schwaben wurden seit Start des Förderprogramms am 1. Juli 2009 bereits 21 „Innovationsgutscheine“ vergeben (Platz 2 nach dem Regierungsbezirk Oberbayern mit 46 Vergaben), drei „Innovationsgutscheine“ wurden dabei gemeinsam mit dem TEA-Netzwerk Augsburg auf den Weg gebracht!













