openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zusammenarbeit mit Hochschulen ist auch eine Sache für das Handwerk in der Region

29.10.200916:58 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Zusammenarbeit mit Hochschulen ist auch eine Sache für das Handwerk in der Region
TEA - Großes Interesse seitens des Handwerks!
TEA - Großes Interesse seitens des Handwerks!

(openPR) Dass eine Zusammenarbeit mit Hochschulen auch für das Handwerk interessant sein kann und dabei gar nicht kompliziert sein muss, zeigte das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg in einem gemeinsamen Abend mit der Handwerkskammer Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg. Auch das passende Förderprogramm „Innovationsgutscheine“ wurde präsentiert, das die Kooperation von Handwerk und Hochschulen finanziell unterstützt.



Auch im Handwerk gilt: Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss sich beständig mit Optimierung und Innovation auseinander setzen. Viele gute, innovative Ideen entstehen besonders im Handwerk, wo stets individuelle Lösungen und damit eine hohe Problemlösungskompetenz gefragt sind. Trotz der Auslastung mit dem laufenden Geschäft sollte deshalb auch Zeit bleiben, um Innovationsideen in marktfähige Produkte zu entwickeln.

GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON TEA, HWK SCHWABEN UND KREISHANDWERKERSCHAFT AUGSBURG

Mit dem TEA-Workshop für interessierte Handwerksbetriebe, der gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg organisiert und durchgeführt wurde, setzt das TEA-Netzwerk seine erfolgreiche „Roadshow“ durch die Region fort. „Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Handwerk ist leider noch spärlich, daher wollen wir heute ganz speziell die Handwerker in der Region Augsburg A³ ansprechen und für eine Zusammenarbeit mit Hochschulen sensibilisieren“, waren sich Gastgeber Alfred Kailing von der Handwerkskammer Schwaben, Konrad Rebholz von der Kreishandwerkerschaft Augsburg und Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH einig, als sie die Veranstaltung vor 30 interessierten Teilnehmern eröffneten.

DAS TEA-HOCHSCHULNETZWERK AUGSBURG STEHT FÜR DAS HANDWERK BEREIT!

Mit Rat und Tat und direkt vor Ort in Augsburg kann das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg weiterhelfen. Die TEA-Einrichtungen machen aktuelles Know-how aus den Hochschulen und der Forschung einfach und unbürokratisch für Betriebe in der Region verfügbar und wurden eigens für diese Aufgabe eingerichtet. In kurzen und prägnanten Vorträgen stellten die Transfereinrichtungen der Hochschulen sich und ihre Angebote dem Handwerk vor und berichteten auch von bereits erfolgreich abgewickelten Projekten mit Betrieben in der Region. Mit dabei waren:

• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.

Das TEA-Netzwerk ist für Betriebe gerne die erste Anlaufstelle, um das Richtige in den Hochschulen zu finden!

ERFAHRUNGEN AUS "ERSTER HAND" UND "INNOVATIONSGUTSCHEINE" FÜR BETRIEBE

Der vielfältige Abend mit dem Handwerk schloss auch einen Erfahrungsbericht aus „erster Hand“ ein: Besonders anschaulich war der Bericht von Elektro-Meister Manfred Guggenmos, der begeistert von seiner Kooperation mit der Hochschule Augsburg erzählte und die wertvollen Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Handwerkorganisationen und Förderprogramme wie „Innovationsgutscheine“ hervorhob.

Das Programm des Abends wurde abgerundet durch den Vortrag von Markus Killer, Projektleitung des Förderprogramms „Innovationsgutscheine“ der Bayern Innovativ GmbH aus Nürnberg, welches speziell für Handwerksbetriebe und Kleinunternehmen ausgelegt ist, die mit Hochschulen kooperieren möchten. Ein finanzieller Zuschuss bis zu 7.500 Euro ist möglich und einfach und kurzfristig zu beantragen!

Übrigens: Nach Schwaben wurden seit Start des Förderprogramms am 1. Juli 2009 bereits 21 „Innovationsgutscheine“ vergeben (Platz 2 nach dem Regierungsbezirk Oberbayern mit 46 Vergaben), drei „Innovationsgutscheine“ wurden dabei gemeinsam mit dem TEA-Netzwerk Augsburg auf den Weg gebracht!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 365406
 993

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zusammenarbeit mit Hochschulen ist auch eine Sache für das Handwerk in der Region“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: azubi- & studientage Kassel 2010 - Über 100 Aussteller stehen für Beratungsgespräche zur VerfügungBild: azubi- & studientage Kassel 2010 - Über 100 Aussteller stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung
azubi- & studientage Kassel 2010 - Über 100 Aussteller stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung
… Vortragsprogramm der azubi- & studientage Kassel 2010 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Tätigkeiten im Rettungsdienst und mit den Möglichkeiten eines freiwilligen sozialen Jahres. In Zusammenarbeit mit dem Business Coach Magret Mürkoster und Diana Brandt von der Kasseler Sparkasse bietet die Agentur für Arbeit Kassel an beiden Messetagen jeweils …
Bild: Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das HandwerkBild: Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das Handwerk
Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das Handwerk
… Hochschule und Forschung leicht und unbürokratisch zugänglich. Nach den erfolgreichen Workshops „tea time“ und „high tea“ fand nun eine weitere Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg statt. „Die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und Hochschulen ist momentan noch spärlich“, so …
Bild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten könnenBild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
… Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg. In diesem bayernweit einzigartigen Netzwerk haben sich Transfereinrichtungen und Anwenderzentren des Hochschulstandorts Augsburg zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und zu erleichtern. Hintergrund dieser vom Europäischen Sozialfonds geförderten Initiative ist …
Bild: Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 EuroBild: Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 Euro
Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 Euro
… Themenwahl den Bewerbern frei steht. Vorausgesetzt werden jedoch Inhalte wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, regionale Baukultur, Stadtbild und Energie, die Zusammenarbeit von Architektur und Handwerk sowie ein internationales Veranstaltungsformat. Sto-Stiftungsrat Prof. Peter Cheret: „Internationale Zusammenarbeit in Sommerakademien oder vergleichbaren …
Bild: Neue Geschäftsführung des Technologie-Instituts für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen nimmt Arbeit aufBild: Neue Geschäftsführung des Technologie-Instituts für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen nimmt Arbeit auf
Neue Geschäftsführung des Technologie-Instituts für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen nimmt Arbeit auf
… Arbeitsschwerpunkte setzen soll und welche Innovationsprojekte realisierbar sind.“ Außerdem richtet sich der Fokus auf die Aus- und Weiterbildung. „Dabei wird in Zusammenarbeit mit den Partnern definiert, in welcher Hinsicht Themengebiete wie Ökonomie und Qualitätssicherung, aber auch Nachhaltigkeit, Ökologie und Toxikologie zu berücksichtigen sind. …
Bild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit HochschulenBild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
… Euro für die Weiterentwicklung ihrer Produktpalette verbuchen. TEA informiert im Rahmen des aktuellen Veranstaltungsprogramms laufend über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen und adäquate Fördermittel. EINMALIGES TRANSFERNETZWERK - TEA Das Netzwerk TEA der Hochschul-Transfereinrichtungen ist eine Einmaligkeit in der Region Augsburg …
Bild: High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor WissenstransferBild: High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor Wissenstransfer
High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor Wissenstransfer
… eine einmalige Gelegenheit, mit so vielen Wirtschaftsförderern aus der Region in Kontakt zu treten. „Heute war ein wichtiger Meilenstein für eine engere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben“, freut sich Gabriele Schwarz vom Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Fachhochschule Augsburg (ITW) zusammen …
Bild: HANDWERK HILFT: Jugend fördern – Handwerk stärkenBild: HANDWERK HILFT: Jugend fördern – Handwerk stärken
HANDWERK HILFT: Jugend fördern – Handwerk stärken
… Vereinsmitglieder und -unterstützer sind autorisiert, mit dem „Handwerk hilft“-Signet nicht nur auf die gute Sache, sondern auch das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Die Zusammenarbeit mit „Don Bosco Mondo“ garantiert, dass die finanzielle Unterstützung dort ankommt, wo sie hin gehört. Der Vorstand von „Handwerk hilft e.V.“ betont, dass diese …
Bild: Knauf fördert neues Ausbildungsmodell für Stuckateur-FührungskräfteBild: Knauf fördert neues Ausbildungsmodell für Stuckateur-Führungskräfte
Knauf fördert neues Ausbildungsmodell für Stuckateur-Führungskräfte
… für Ausbau und Fassade. Inhaltlich abgerundet wird der Ausbau Bachelor (cra) durch Schnittstellenkompentenz im Ausbau, Projektmanagement sowie Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen. Nach drei bis dreieinhalb Jahren schließen die Absolventen ihre Ausbildung als Stuckateurgeselle/in, Stuckateurmeister/in, Ausbaumanager/in und als „Ausbau-Bachelor …
Energie-Konferenz: Handwerk lotet Kooperationschancen aus
Energie-Konferenz: Handwerk lotet Kooperationschancen aus
… Sulechów - einschließlich eines Bustransfers zum Konferenzort. Unter dem Thema "Erneuerbare Energien - Zukunftsfaktor in den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im Handwerk in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft" erfahren die südbrandenburgischen Unternehmer mehr über ihre Möglichkeiten, in Polen Fuß zu fassen. "Hintergrund der Konferenz …
Sie lesen gerade: Zusammenarbeit mit Hochschulen ist auch eine Sache für das Handwerk in der Region