openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chronischer Schmerz: die Einsamkeit des Patienten lindern

28.10.200912:36 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die prinzipielle Kontrollierbarkeit von Schmerz ist eine Illusion. Wir sollten "den Schmerz als Merkmal menschlicher Existenz anerkennen und uns bemühen, ihn nach Möglichkeit zu lindern - ohne im Falle eines Misslingens nach Schuldigen zu suchen", empfiehlt die Psychologin Ursula Frede. Die positiven Konsequenzen: "Therapeuten und Patienten werden befreit - der Therapeut vom Druck überhöhter Erwartungen, der Patient von Enttäuschungen sowie von der Last, im Umgang mit dem Schmerz versagt zu haben.

An die Stelle direkter oder indirekter Pathologisierung des Patienten könnte Achtung treten angesichts der Herausforderungen, mit denen er täglich konfrontiert wird. Therapeut und Patient könnten sich miteinander solidarisieren - bei der gemeinsamen Trauer über vorhandene Grenzen, bei der gemeinsamen Suche nach Möglichkeiten, den verbliebenen Spielraum zu nutzen.

Wenn auch nicht unbedingt der Schmerz, so wäre doch die Einsamkeit des Betroffenen gelindert - zumindest die Einsamkeit, die aus einer mangelnden Anerkennung seiner Individualität und dem impliziten Vorwurf dysfunktionalen Verhaltens erwächst", schreibt die Schmerztherapeutin und Schmerzpatientin in der aktuellen Ausgabe von "Psychologie und Gesellschaftskritik".

"Einsamkeit beruht nicht zuletzt darauf, dass Therapeuten und Patienten verschiedenen Welten angehören und die Vorstellungen von Schmerz sehr unterschiedlich sind. Entsprechend schwierig ist die Verständigung."

An verhaltenstherapeutisch orientierten Schmerzbewältigungsprogrammen kritisiert Frede: "Entindividualisierung und vorschnelle Psychopathologisierungen sind häufige Folgen, die zu Lasten der therapeutischen Beziehung gehen sowie zu Lasten der spezifischen Hilfe, die dem Einzelnen zuteil werden könnte. Einwände des Patienten gegen Vorabpathologisierungen werden meist als mangelnde Compliance und Ausdruck von Somatisierungsbedürfnissen interpretiert.

Oft bleiben dem Patienten nur zwei Möglichkeiten: Er beendet die Beziehung oder er schweigt. Die mit beiden Entscheidungen verbundene Einsamkeit ist traurig, weil sie nicht sein müsste und ein - zusätzlich zum Schmerz - völlig überflüssiges Leiden schafft."

Psychologie und Gesellschaftskritik, Nr. 3/2009, Schwerpunkt-Thema: Schmerz. Beiträge von Lars-Allolio-Näcke, Laurence Croix, Stefan Dresske, Ursula Frede, Gerd Göckenjan, Christian Grüny, Christian Mürner
Pabst, Lengerich/Berlin, 112 Seiten, ISBN 978-3-89967-537-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 364801
 1121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chronischer Schmerz: die Einsamkeit des Patienten lindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europäischer Schmerz-Kongress: Schmerz bei älteren Menschen
Europäischer Schmerz-Kongress: Schmerz bei älteren Menschen
… Wirkungen haftbar gemacht werden können. Angesichts der stetig wachsenden Schmerzbelastung dieser Bevölkerungsgruppe ist dies eine unerträgliche Situation.” Erhöhte Forschungsmittel, chronischer Schmerz als eigenständiges Krankheitsbild „Wir appellieren alle am Gesundheitswesen beteiligte Institutionen, hier mehr spezialisierte Forschung zu ermöglichen”, so …
Bild: CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 UhrBild: CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 Uhr
CME Live-Webinar „Cannabinoide – Medizinischer Einsatz bei chronischen Schmerzen“, 26.11.19, 19 Uhr
… Live-Webinar: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabis und Cannabinoiden in der (komplementären) Behandlung von Patienten in den Indikationen nozizeptiver chronischer Schmerz, nicht-tumorbedingter chronischer Schmerz, viszeraler Schmerz, rheumatologisch ausgelöster Schmerz, Muskelschmerz und Fibromyalgie. Aktuelle Daten aus USA und Kanada. …
Bild: 4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der KrankheitsbewältigungBild: 4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der Krankheitsbewältigung
4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der Krankheitsbewältigung
Patientencoaching Chronischer Schmerz Oberhaching, 04.10.2012. Zum 1.1.2013 wird der Chronische Schmerz in den Katalog der zuschlagsrelevanten Diagnosegruppen des Morbi-RSA aufgenommen. Für die Kostenträger entstehen dadurch neue Anreize, die Verbesserung der teilweise noch defizitären Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland rasch voranzutreiben. …
Chronische Schmerzen besser behandeln: PTK Bayern fordert stärkere Einbindung der Psychotherapie
Chronische Schmerzen besser behandeln: PTK Bayern fordert stärkere Einbindung der Psychotherapie
… Der chronische Schmerz besteht weiter, obwohl die körperliche Ursache bereits geheilt ist. Somit entsteht eine eigenständige Erkrankung. Als Ursachen chronischer Schmerzen sind viele Faktoren verantwortlich, Erkrankungen, Unfälle, Funktionsverluste bis hin zu Stress, Überforderung und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen. „Hohe Leistungsorientierung, …
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
… systematisches, interdisziplinäres und berufsgruppen- übergreifendes, qualifiziertes Schmerzmanagement eingebunden sein. Geprüft wurde außerdem das Management perioperativer, akuter als auch chronischer Schmerzen. Qualität, Sicherheit und Nutzen für die Patienten standen dabei im Vordergrund der Untersuchung der externen Zertifizierungsstelle. „Für …
3,4 Millionen Patienten mit schweren chronischen Schmerzen in Deutschland - Zunahme um 21 Prozent
3,4 Millionen Patienten mit schweren chronischen Schmerzen in Deutschland - Zunahme um 21 Prozent
… Mal die ICD-Diagnosen F45.4 Anhaltende Schmerzstörung, F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung, F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren, R52.1 Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz und R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz festgestellt. In 2.423.274 Fällen kodierten die Vertragsärzte diese Diagnose über zwei Quartale. …
Neue Therapieoption bei chronischem Schmerz
Neue Therapieoption bei chronischem Schmerz
… kam. Die Ergebnisse dieser Studie könnten die künftige Behandlung von CRPS-Patienten verändern und auch Auswirkungen auf die Forschung in anderen Bereichen schwerer chronischer Schmerzen haben. Die intravenöse Immunglobulin-Behandlung für CRPS gilt derzeit nicht als anerkanntes Verfahren. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Annals of Internal …
Bild: Alle Schmerzfaktoren im BlickBild: Alle Schmerzfaktoren im Blick
Alle Schmerzfaktoren im Blick
… Auch haben Menschen mit einer chronischen Schmerzstörung häufiger Kränkung, Enttäuschung, Verlust oder Gewalt erfahren. Multimodale Behandlung: alle Faktoren im Blick Bei der Behandlung chronischer Schmerzen ist deshalb ein umfassender und genauer Blick auf den Patienten gefragt. „Das beginnt schon beim Erstgespräch“, sagt Dr. Unger. „Eine Untersuchung …
Europäischer Schmerz-Kongress: Chronische Schmerzen als Epidemie: Jede/-r fünfte Europäer/-in betroffen
Europäischer Schmerz-Kongress: Chronische Schmerzen als Epidemie: Jede/-r fünfte Europäer/-in betroffen
… sind Gesundheitspolitikern/-innen noch immer nicht ausreichend bewusst. Der Dachverband europäischer Schmerzgesellschaften EFIC fordert daher nicht zuletzt die Anerkennung chronischer Schmerzen als eigenständiges Krankheitsbild.“ Chronischer Schmerz: Epidemische Ausmaße Chronische Schmerzen sind solche, die länger als drei Monate regelmäßig auftreten, …
Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz
Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz
… Juni 2014 17:30 bis 19:30 Uhr Hörsaal Pavillon Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM) Ismaninger Straße 22, 81675 München (kostenlos - Anmeldung nicht erforderlich)Chronischer Schmerz zieht weite Kreise – er belastet Körper und Seele, die Beziehung zu Familie und Freunden, bisweilen das ganze Leben. „Viele Patienten kapitulieren …
Sie lesen gerade: Chronischer Schmerz: die Einsamkeit des Patienten lindern