openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experten fordern rasche Klärung der Frequenzzuteilung für WiMAX - Regulierungsbehörde behindert Marktentwicklung

11.10.200417:35 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Bonn/Düsseldorf - Während bei WLAN die geringe Reichweite ein Hemmnis für eine breite Nutzung ist, wird mit dem neuen Standard 802.16a, bekannter unter dem Kürzel WiMAX, diese Restriktion aufgehoben. WiMAX wird bei hohen Bandbreiten Reichweiten von 30 Kilometern erreichen und ist damit für flächendeckende Dienste in Städten und Ballungsräumen prädestiniert. Der Prozessor-Hersteller Intel hat bereits angekündigt, ab 2005 seine Technologie für mobile Geräte generell WiMAX-fähig zu machen. Um zeitgerecht entsprechende Dienste zu etablieren, müsste das Thema Lizenzen und Frequenzen für den betroffenen 3,4 GHz und 3,5 GHz Bereich kurzfristig geklärt werden. Bisher aber hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) http://www.regtp.de aber noch keine Initiative ergriffen. Omar Khorshed, Vorstandschef der Düsseldorfer acoreus AG http://www.acoreus.de, kritisiert die mangelnde Zeitnähe der RegTP-Aktivitäten zu aktuellen Entwicklungen: „Während in Österreich die WiMAX-Frequenzen bereits versteigert wurden, ist die Regulierungsbehörde in Bonn überhaupt noch nicht aktiv geworden. Viel zu oft agiert man dort nur, wenn Klagen eingebracht werden oder Deutschland von der EU-Kommission abmahnt wird. Einem wettbewerbsfähigen Telekommunikationsmarkt kommen wir auf diese Weise aber nicht näher“.



In Österreich hat die Telekom Control Kommission (TKK), angesiedelt bei der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH http://www.rtr.at/web.nsf, die WiMAX-Lizenzen gerade versteigert. Für insgesamt 464.000 Euro gingen an vier Anbieter insgesamt 17 Frequenzpakete, alle im Bereich 3,4 GHz und 3,5 GHz und somit für WiMAX geeignet. „Im Vergleich zu UMTS sind das geringe Beträge, die zeigen, dass der Regulierer und die Marktteilnehmer in Österreich die Zeichen der Zeit erkannt haben. Die Branche braucht frühzeitig Planungssicherheit, um Netzinfrastruktur und Dienste planen zu können, aber keine hohen Einstiegskosten für die Genehmigungen. Im Gegenteil, wir brauchen attraktive Marktbedingungen, die nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland für frisches Kapital sorgen“, so der Kommentar von Khorshed.. In Deutschland wurden 1999 und 2000 diverse Lizenzen im 3,4 GHz und 3,5 GHz Spektrum versteigert, für Wireless Local Loop als so genannter Punkt-zu-Mehrpunkt-Richtfunk.. Dieser Dienst, der in Richtung Geschäftskunden zielte, erwies sich aber unter kommerziellen und technischen Aspekten als Fehlschlag. Die meisten der Lizenznehmer existieren längst nicht mehr, die Frequenzen liegen größtenteils brach. Nach Ansicht von Khorshed und anderen Branchenexperten müsste die Regulierungsbehörde hier schleunigst aufräumen und geeignete Frequenzbereiche für WiMAX zu Verfügung stellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 36399
 2112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experten fordern rasche Klärung der Frequenzzuteilung für WiMAX - Regulierungsbehörde behindert Marktentwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WiMAX setzt zum großen Sprung anBild: WiMAX setzt zum großen Sprung an
WiMAX setzt zum großen Sprung an
Die Auktion der WiMAX-Lizenzen in Deutschland liegt gerade 6 Wochen zurück und bereits jetzt machen sich wichtige Marktteilnehmer Gedanken über Geschäftsmodelle, Kooperationen und neue Technologie-Standards. Bei einer gerade in Bonn durchgeführten 2-tägigen WiMAX-Fachtagung der Vereon AG wurden neue und interessante Angebote geboren. Über 100 Branchenvertreter …
WiMAX Telecom wird mit «Best of WiMax World Award» ausgezeichnet
WiMAX Telecom wird mit «Best of WiMax World Award» ausgezeichnet
Wien, 24. Oktober 2006 – WiMAX Telecom Group, die einzige multinationale Betreiberin von WiMAX-Diensten in Europa, wurde mit dem «Best of WiMax World Award» ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde am 10. Oktober 2006 am weltweit wichtigsten WiMax-Kongress in Boston, USA, vergeben. Das Komitee würdigt damit die pionierhafte Leistung von WiMAX Telecom in …
Vereon veranstaltet den 1. deutschsprachigen WiMAX-Branchentreff
Vereon veranstaltet den 1. deutschsprachigen WiMAX-Branchentreff
… Herausforderungen überwinden lassen. BAKOM und die RTR Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH berichten über die Lizenzierung der WiMAX-Frequenzen durch nationale und europäische Regulierungsbehörden. Die Besucher profitieren dabei von aktuellsten Informationen aus erster Hand und haben darüber hinaus die Möglichkeit zur Diskussion. Am zweiten Tag …
Telekommunikationsmarkt in Deutschland innovationsschwach - Regulierungsbehörde will Wildwuchs vermeiden: Wie eine Zukunftsbranche ausgebremst wird
Telekommunikationsmarkt in Deutschland innovationsschwach - Regulierungsbehörde will Wildwuchs vermeiden: Wie eine Zukunftsbranche ausgebremst wird
… ITK-Unternehmen fehlt in der deutschen Wirtschaft. Die aktuellen Diskussionen und Statements zur IP-Telefonie zeigen, dass das Zusammenspiel zwischen der schleppenden Politik, der Regulierungsbehörde (RegTP) http://www.regtp.de und der dominierenden Marktmacht der Deutschen Telekom ein massives Hemmnis darstellt. Dass die IP-Telefonie in den kommenden Jahren die …
Bild: Zementiert die Bundesnetzagentur durch ihre Frequenzvergabepolitik das bestehende Mobilfunkoligopol?Bild: Zementiert die Bundesnetzagentur durch ihre Frequenzvergabepolitik das bestehende Mobilfunkoligopol?
Zementiert die Bundesnetzagentur durch ihre Frequenzvergabepolitik das bestehende Mobilfunkoligopol?
… Keller beleuchtet die Frequenzvergabe im 900 MHz-Bereich an E-Plus und O2 durch die Bundesnetzagentur. So teilte im Frühjahr diesen Jahres (2006) die deutsche Regulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA[1]) die so genannten E-GSM-Frequenzen um 900 MHz (E-GSM 900) den beiden jüngsten GSM-Netzbetreiber in …
Bild: WiMAX – der neue Standard für FunknetzwerkeBild: WiMAX – der neue Standard für Funknetzwerke
WiMAX – der neue Standard für Funknetzwerke
IMST bietet gemeinsam mit T-Systems Überblick und Einblicke in WiMAX während zweitägigem Kurs zu Technologie, Planung, Betrieb und Management Kamp-Lintfort, 23. Oktober 2006 – IMST, international tätiger Entwicklungs-Dienstleister im Bereich Funksysteme und Mikroelektronik, lädt gemeinsam mit T-Systems zu einer Schulung rund um WiMAX im November nach …
Bild: ZTE baut bis zum Jahresende das erste mobile WiMAX-Netz von KolumbienBild: ZTE baut bis zum Jahresende das erste mobile WiMAX-Netz von Kolumbien
ZTE baut bis zum Jahresende das erste mobile WiMAX-Netz von Kolumbien
Düsseldorf, den 12. September 2008 – Der chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE erhielt von Emcali, dem größten Netzbetreiber Kolumbiens, einen Exklusivauftrag zum Aufbau des landesweit ersten WiMAX 16e-Netzes. Für das 3,5G WiMAX 16e-Projekt liefert ZTE an Emcali das Equipment für das Kernnetz und den Wireless-Zugang sowie verschiedene Endgeräte für den …
Euroforum-Jahrestagung: Telekom hat den deutschen WLAN-Markt fest im Griff
Euroforum-Jahrestagung: Telekom hat den deutschen WLAN-Markt fest im Griff
… Khorshed, Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer acoreus AG, den Markt. Selbst die anderen großen Mobilfunknetzbetreiber träten im Moment in Sachen Investitionen auf die Bremse. Die Regulierungsbehörde (RegTP) habe es versäumt, den deutschen Markt in einem Maße wettbewerbsfähig zu gestalten, dass er für neue Investoren attraktiv sei. Schwer tun sich …
Breitbandrevolution in Deutschland - Fachtagung: Strategien für regionale Carrier - Broadband Wireless Access
Breitbandrevolution in Deutschland - Fachtagung: Strategien für regionale Carrier - Broadband Wireless Access
… Thema Broadband Wireless Access (BWA) weiter. Am 5. und 6. November 2007 treffen sich im Maritim Hotel Bonn bereits zum dritten Mal WiMAX und BWA Experten aus dem deutschsprachigen Raum. Für regionale Carrier bietet sich hiermit eine perfekte Plattform zum Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau und zur Diskussion von Geschäfts- und Kooperationsmodellen. Die …
Bewegung im Markt für Breitbandzugänge - Telekom will die Preise für DSL-Vorprodukte deutlich erhöhen
Bewegung im Markt für Breitbandzugänge - Telekom will die Preise für DSL-Vorprodukte deutlich erhöhen
… einen Marktanteil von rund 90 Prozent bei den DSL-Anschlüssen, will aber jetzt präventiv weitergehenden Erfolgen der Wettbewerber zuvorkommen und hat bei der Regulierungsbehörde (RegTP) http://www.regtp.de die Erhöhung der Entgelte für Zisp beantragt. Zisp, die Zuführung des Online-Datenverkehrs von T-DSL-Nutzern für Internet Service Provider, soll von …
Sie lesen gerade: Experten fordern rasche Klärung der Frequenzzuteilung für WiMAX - Regulierungsbehörde behindert Marktentwicklung