(openPR) Vom 21. bis 23. Juni 2006 treffen sich die WiMAX-First-Mover aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Zürich. Unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Sikora werden aktuelle Trends und Potentiale von WiMAX diskutiert. Neben Fachbeiträgen von T-Systems, Alvarion, Intel, WiMAX Telecom, BAKOM u. v. m. erhalten die Teilnehmer eine Live-Demonstration einer WiMAX-Teststrecke.
WiMAX ist ein neuer Standard für regionale Funknetze und steht für "Worldwide Interoperability for Microwave Access". Aufgrund seiner hohen Reichweite und großen Bandbreiten wird ihm ein großes Potential insbesondere für die so genannte "letzte Meile" und mobiles Internet zugesprochen. WiMAX wird derzeit in einer Vielzahl von Feldversuchen weltweit erprobt. Die neue Funktechnik hat die Chance, etablierte Strukturen im TK-Markt aufzubrechen und für den schnellen Internetzugang im ländlichen Bereich zu sorgen. Mit dem großen Interesse an WiMAX nehmen auch die Fragen über diese neue Technologie zu.
Johannes Schmitt, Projektmanager Telekommunikation und verantwortlich für die Veranstaltung: „Die WiMAX-Fachtagung der Vereon AG liefert die Antworten auf alle Fragen rund um WiMAX und bietet eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch mit TK- und Netzspezialisten namhafter Unternehmen wie Intel und Alvarion.“ Als erste deutschsprachige WiMAX-Veranstaltung bietet die WiMAX-Fachtagung der Vereon AG die einmalige Gelegenheit, interessante Kontakte in der deutschsprachigen WiMAX-Branche zu knüpfen. Für die Rolle des Keynote-Sprechers konnte Vereon Prof. Dr. Axel Sikora, Leiter des Studiengangs Informationstechnik der Berufsakademie Lörrach, gewinnen. Die 3-tägige Fachtagung beschäftigt sich am ersten Tag mit den Herausforderungen für WiMAX im Breitbandmarkt. Hier erfahren die Teilnehmer, wie sich WiMAX im Umfeld der drahtlosen Technologien positioniert und sich technische, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen überwinden lassen. BAKOM und die RTR Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH berichten über die Lizenzierung der WiMAX-Frequenzen durch nationale und europäische Regulierungsbehörden. Die Besucher profitieren dabei von aktuellsten Informationen aus erster Hand und haben darüber hinaus die Möglichkeit zur Diskussion. Am zweiten Tag werden WiMAX-Pilotprojekte und kommerzielle Anwendungen in der Schweiz, Österreich und Deutschland vorgestellt. Zudem wird in Business Cases aufgezeigt, wie sich mit WiMAX Geld verdienen lässt. Vertiefende Informationen zu Anwendungsszenarien, Marktpotentialen und Sicherheits-anforderungen erhalten die Teilnehmer im Rahmen des WiMAX Business-Workshops am dritten Tag. Hier bietet sich die Gelegenheit, mit den Experten des Fraunhofer Instituts für Sichere Informations-technologie den eigenen WiMAX-Fahrplan zu erstellen oder zu überprüfen.
Auf das Highlight der Tagung, die Demonstration einer WiMAX-Teststrecke der Firma Arcade Solutions AG, ist Schmitt besonders stolz: „Zu sehen, wie WiMAX live funktioniert, ist faszinierend. So ein Erlebnis bekommen Sie bei anderen WiMAX-Veranstaltungen nicht geboten.“