(openPR) Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Der Essraum wird zum Kunstraum“ waren rund 150 Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft erschienen. Der festliche Abend beeindruckte auf mehrfache Weise. Die Werke des schwedischen Künstlers lösten bei vielen Gästen Begeisterung aus – sehr zur Freude des anwesenden Künstlers. Nicht nur die Kunstwerke, auch die Bewirtung mit kleinen schwedischen Leckerbissen brachten dem Geschäftsführer des Jungen Hotels, Götz Diederichs, und seinem jungen Team hohes Lob der Gäste ein. Schwedische Lieder, von Kindern der Skandinavischen Schule in Hamburg gesungen, schlugen eine musikalische Brücke zwischen Hamburg und Schweden.
Der schwedische Honorarkonsul in Hamburg, Leif A. Larsson, sprach in seinen Worten zur Eröffnung der Ausstellung die Herkunft des Künstlers aus dem südlichen schwedischen Landesteil Småland an. Diese Region, früher von großer Armut geprägt, heute Ausdruck der schwedischen landschaftlichen Schönheit und Weite, hat ihre Bewohner stets zu Kreativität herausgefordert. Carl von Linné wurde hier geboren, auch Astrid Lindgren kam hier zur Welt. In Småland gründete Ingvar Kamprad sein IKEA. Und Tommy >TC< Carlsson wuchs hier auf und entfaltete seine Kreativität, die ihn zu einem virtuosen Meister moderner Trompe-l’oeil-Malerei werden ließ.
Die in Hamburg gezeigten aktuellen Werke seiner „Modern Illusion ART“ fügen sich in das moderne Ambiente des Jungen Hotels ein, als wären sie dafür gemalt. Schon die Hängung der Bilder zeigt Originalität im doppelten Sinne. Verwirrend der Blick auf die Werke „Fire Alarm Box“, „Medicine Cabinet“ und „Electricity Box No. 09.04.23“ bereits im Eingangsbereich – was ist Realität, was Illusion? Ebenso der knallrote Briefkasten mit dem heraus hängenden „Letter Without Sender“ und die Tür zu „The Very Private Room“. Der Blick wird gefangen, der Betrachter tritt näher, bleibt stehen, identifiziert Details und erkennt den subtilen Humor des Künstlers.
Beim Betreten des Essraums fangen die „Captured Balloons“ die Blicke des Besuchers ein, farbintensiv, brillant in der Darstellung, spannend vom Motiv. Er ist davon gefangen wie die Ballons und die Ideen, die sie symbolisieren mögen. Das Motiv „Sketches“ auf der anderen Rückwand des Raumes, eine Metallplatte (wirklich?) mit drei „gebändigten“ Papierrollen, wirkt auf den Betrachter geheimnisvoll und auf eine besondere Weise ästhetisch. Licht und Schatten verleihen dem Werk die ihm inne wohnende Magie und den Impuls für die eigene Phantasie.
Noch bis zum 8. November 2009 sind die Werke des schwedischen Künstlers Tommy >TC< Carlsson in Hamburg zu sehen. Das Restaurant ESSRAUM im Jungen Hotel Hamburg bietet in dieser Zeit neben vielen anderen Köstlichkeiten ein original schwedisches Menü an. Die „Captured Balloons“ und die „Sketches“ machen dies zu einem besonderen (Kunst-)Genuss.
Ausstellung noch bis zum 08.11.2009
Junges Hotel Hamburg
Kurt-Schumacher-Allee 14, 20097 Hamburg
Mehr Informationen unter www.tommycarlsson.com