openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kunstauktionen des 15.-21. Jahrhunderts mit Werken bis € 50.000: Rekorderlöse und Rückgänge

28.10.200815:47 UhrKunst & Kultur
Bild: Kunstauktionen des 15.-21. Jahrhunderts mit Werken bis € 50.000: Rekorderlöse und Rückgänge
“Grande Nature Morte” von Helmut vom Hügel gen. Kolle
“Grande Nature Morte” von Helmut vom Hügel gen. Kolle

(openPR) Hamburg, 27. Oktober 2008, (kk) - Über € 2.500.000* erlösten die Herbstauktionen Modern Art & Post War sowie Alte und Neuere Meister/Maritime Kunst am 24. und 25. Oktober 2008 bei Ketterer Kunst in Hamburg. Dies entspricht fast dem Ergebnis der Frühjahrsauktionen und auch wenn die Verkaufsquote nach Objekten die Erwartungen nicht erfüllen konnte, so punktete man doch mit ausgezeichneten Einzelerlösen und hohen Steigerungen.



“Was vor einem Jahr schon schleppend zu verkaufen war, geht heute gar nicht mehr. Dafür läßt sich jedoch das, was vor einem Jahr gut verkauft wurde, heute noch besser verkaufen”, bringt es Robert Ketterer auf den Punkt. “Nur qualitativ Hochwertiges, das es in dieser Form nicht mehr gibt, ist heute wirklich interessant”, so der Auktionator und Inhaber von Ketterer Kunst weiter.

So erzielte bei der Alten Kunst Timoleon von Neffs 1843 entstandene “Junge Mutter” (148 x 117,5cm) eine Versechsfachung ihrer Schätzung von € 50.000. Einem im Saal anwesenden Händler aus Russland war das Ölgemälde den Erlös von € 305.000* wert. Er ließ damit nicht nur telefonische und schriftliche Bieter aus Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich und der Ukraine hinter sich zurück, sondern sorgte auch für einen neuen Weltrekord** für ein Werk dieses Künstlers.

International beboten wurde auch ein kleinformatiges (33,7 x 26 cm) italienisches Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert. Die “Madonna mit Kind und Heiligen” hatte es Interessenten aus Deutschland, Großbritannien, Italien und Monaco angetan. Erfolgreich war schließlich ein Händler aus Frankreich, der die audrucksstarke Arbeit mit dem Erlös von € 55.000* honorierte.

Während Carl Spitzwegs Ölgemälde “Lagernde Karrner” für den Erlös von 49.000* (Taxe € 40.000) an einen Neukunden aus der tschechische Republik ging, wanderte Harmensz. Rembrandt van Rijns “Hundertguldenblatt (Christus heilt die Kranken)” für den Erlös von € 34.000* (Taxe: € 30.000) über den großen Teich nach Amerika.

Mehr als eine Erwähnung wert sind bei den Alten & Neueren Meistern auch:

Edward Compton (Öl), „Gletscherplateau“, Taxe: € 7.000, Erlös: € 23.000*, Käufer aus: Oesterrreich
Friedrich Preller d.J. (Öl), “Wartburg, Herbstmorgen”, Taxe: € 10.000, Erlös: € 22.000*, Käufer aus: Deutschland
Anton Burger (Öl) , “Dorf im Winter", Taxe: € 3.500, Erlös: € 21.000*, Käufer aus: Deutschland
Joh. J. Faber (Skizzenbuch), “Elbreise...”, Taxe: € 6.500, Erlös: € 19.000*, Käufer aus: Deutschland
William Dyce (Aquarell), “Sacra Conversazione”, Taxe: € 12.000, Erlös: € 18.000*, Käufer aus: USA
Max Schmidt (Öl), “Ansicht von Kairo...”, Taxe: € 7.000, Erlös: € 16.000*, Käufer aus: Frankreich

Im Bereich der Modernen und Zeitgenössische Kunst hat sich gezeigt, dass das Interesse an dekorativer Grafik z.B. von Dalí, Rouault und Miró abgenommen hat, es sei denn es handelt sich um sehr seltene Arbeiten. Erfolge erzielten vor allem Originalarbeiten von hoher Qualität.

So wetteiferten Telefone und Auftragsbuch um die mit € 12.000 bewertete “Grande Nature Morte” von Helmut vom Hügel gen. Kolle. Erst bei € 82.000* konnte das Bietgefecht für das 130 x 97 cm große Ölgemälde gestoppt werden und zwar von einem im Saal anwesenden Sammler aus Norddeutschland, der hier eine neue Rekordmarke** aufstellte. Der bisherige Höchszuschlag für eine Arbeit dieses Künstlers lag bei € 21.000.

In unerwartete Höhen klettererte auch der Erlös für die “Komposition” des in Rio de Janeiro geborenen und in Hamburg lebenden Almir da Silva Mavignier. Ein Sammler aus Brasilien hob die Schätzung von € 12.000 auf beachtliche € 48.000* und setzte sich damit nicht nur gegen Konkurrenten aus Frankreich, Italien, Österreich und den USA durch, sondern behauptete sich auch gegen zwei seiner Landsleute.

In Deutschland verblieb dagegen Antoni Clavés “Le coq”. Das 1945 entstandene Ölgemälde sicherte sich ein norddeutscher Sammler für € 41.000* mit einem schriftlichen Gebot, das noch Spielraum gelassen hätte.

Für schöne Steigerungen sorgten auch:

Max Klinger (Radierung): „Ein Handschuh“: Taxe: € 14.000, Erlös: € 37.000*, Käufer aus: USA
Karl Schmidt-Rottluff (Aquarell), “Fensterausblick”, Taxe: € 14.000, Erlös: € 22.000*, Käufer aus: Deutschland
Maurice de Vlaminck (Aquarell), “Blumenstillleben”, Taxe: € 12.000, Erlös: € 20.000*, Käufer aus: Deutschland
George Grosz (Zeichnung), “Charakterstudien” , Taxe: € 16.000, erlös: € 20.000*, Käufer aus: Deutschland

Die bei der Auktion am 24. und 25. April 2008 im Hamburger Meßberg 1 bei Ketterer Kunst unverkauften Objekte, können noch bis Ende Dezember 2008 im Nachverkauf erworben werden. Ergebnislisten zur Auktion sind telefonisch unter 040-3749610 erhältlich. Weitere Infos auch unter www.kettererkunst.de im Internet.


*) Der Erlös entspricht dem Zuschlagspreis + 22 Prozent Aufgeld.
**) Quelle: www.artnet.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 254686
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kunstauktionen des 15.-21. Jahrhunderts mit Werken bis € 50.000: Rekorderlöse und Rückgänge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ketterer Kunst

Bild: 500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-ErgebnisBild: 500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-Ergebnis
500. Jubiläums-Auktion: Millionenerlöse trotz Corona – Spitzen-Saison-Ergebnis
München, 20. Juli 2019 (KK) – Mit dem Gesamterlös von rund € 29,8 Millionen* erzielt Ketterer Kunst bei seinen Auktionen das beste Saisonergebnis der Branche in Deutschland. Damit ist das Haus auf dem Rekordniveau von 2019 und bestätigt erneut seine Rolle als Marktführer. Das zeigen auch die insgesamt 55 Ergebnisse der 500. Auktion vom 17./18. Juli, die über der € 100.000-Marke liegen. Das sind genauso viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Darunter finden sich auch die zwei einzigen Erlöse jenseits der magischen Millionen-Euro-Marke i…
21.07.2020
Millionenerlöse und Rekorde im Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr – Beste Jahresbilanz
Millionenerlöse und Rekorde im Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr – Beste Jahresbilanz
München, 12. Dezember 2019, (kk) – Rund € 62 Millionen* Gesamterlös – dieses Rekordergebnis beschließt das Ketterer Kunst-Jubiläumsjahr 2019 mehr als würdig. “In diesem Jahr haben wir unsere Führungsposition unter den deutschen Kunstauktionshäusern gestärkt und ausgebaut. Drei Erfolge haben dazu wesentlich beigetragen: Wir haben unser Spitzenergebnis des letzten Jahres nochmals um rund 15% übertroffen. Wir haben zum dritten Mal in Folge die umsatzstärkste Kunstauktion in Deutschland durchgeführt. Wir haben die höchsten Einzelzuschläge in Mill…
20.12.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hommage à Clara Schumann – Komponistinnen im Spiegel der ZeitBild: Hommage à Clara Schumann – Komponistinnen im Spiegel der Zeit
Hommage à Clara Schumann – Komponistinnen im Spiegel der Zeit
Debut-CD der Cellistin Katharina Deserno mit Werken von Komponistinnen des 19. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Moderne. Ein beeindruckendes Zeugnis kammermusikalischer Musikkultur! „Reproductives Genie kann dem schönen Geschlecht zugesprochen werden, wie productives ihm unbedingt abzuerkennen ist [...]. Eine Componistin wird es niemals geben, nur …
Bild: Sonderauktion Kunst des 19. Jahrhunderts - Eine Münchner SammlungBild: Sonderauktion Kunst des 19. Jahrhunderts - Eine Münchner Sammlung
Sonderauktion Kunst des 19. Jahrhunderts - Eine Münchner Sammlung
… Kleinod – die Sammlung eines für das bayerische Finanzwesen bedeutenden Münchner Kunstliebhabers. In einer Sonderauktion im Rahmen der Auktion Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts versteigert Ketterer Kunst am 22. Mai rund 75 Objekte, deren Fokus auf der Kunst des fortgeschrittenen 19. Jahrhunderts liegt. Der Sammler, der sich seiner Kunstleidenschaft …
Briefmarken unterm Hammer – (kein) Alltag im Auktionshaus
Briefmarken unterm Hammer – (kein) Alltag im Auktionshaus
Von Zeit zu Zeit wird in den Medien von Auktionen berichtet, die Rekorderlöse brachten. Meist sind es Auktionshäuser wie Christie´s oder Sotheby´s, deren Namen in dem Zusammenhang genannt werden. Versteigerungsobjekte sind hier millionenschwere Kunstwerke weltberühmter Maler, die oftmals anonym den Besitzer wechseln. Versteigert werden können aber auch …
Bild: Am 9.10./20 Uhr Martin Buchholz „Aus meinen gestammelten Werken – eine kabarettistische Lesung“Bild: Am 9.10./20 Uhr Martin Buchholz „Aus meinen gestammelten Werken – eine kabarettistische Lesung“
Am 9.10./20 Uhr Martin Buchholz „Aus meinen gestammelten Werken – eine kabarettistische Lesung“
… veranstalteten „Volksuni“, bei der die unaufhaltsame Karriere des Kabarettisten Martin Buchholz seinen Anfang nahm, wird MB aus seinen seit der späten Mitte des letzten Jahrhunderts gesammelten, journalistischen und kabarettistischen Werken plaudern, bevor er am day after mit neuem Programm bei den Wühlmäusen abräumen wird. Buchholz interpretiert Buchholz!
Bild: Sonderauktion in München - Kunst des 19. Jahrhunderts – Eine private SammlungBild: Sonderauktion in München - Kunst des 19. Jahrhunderts – Eine private Sammlung
Sonderauktion in München - Kunst des 19. Jahrhunderts – Eine private Sammlung
München, 30. März 2017, (kk) – Ein echtes Juwel ist die Sammlung eines süddeutschen Kunstliebhabers, die am 24. Mai im Rahmen der Auktion Kunst des 19. Jahrhunderts bei Ketterer Kunst in München versteigert wird. Die Kollektion mit rund 30 Werken glänzt vor allem mit bedeutenden Vertretern der Münchner Schule und illustren Namen der österreichischen …
Bild: Inflationsgeschützte Anleihen als risikolose BasisanlageBild: Inflationsgeschützte Anleihen als risikolose Basisanlage
Inflationsgeschützte Anleihen als risikolose Basisanlage
… mit Büros in Wiesbaden und Frankfurt. TrendConcept trifft Investmententscheidungen auf Basis von Daten, die bis in die zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen, und verarbeitet sie in Modellen, die die Dow-Theorie aufgreifen. In einem computergestützten technisch-quantitativen Analysesystem werden Auf- und Abwärtstrends für festverzinsliche …
Bild:  KI-gestützte Kunst: Lot1 versteigert cornelia es said Werke in Berlins Alter MünzeBild:  KI-gestützte Kunst: Lot1 versteigert cornelia es said Werke in Berlins Alter Münze
KI-gestützte Kunst: Lot1 versteigert cornelia es said Werke in Berlins Alter Münze
… darunter cornelia es said und ihre faszinierende KI-gestützte Serie, versteigert werden. Die Auktion wird vom jungen und aufstrebenden Auktionshaus Lot1 durchgeführt, das sich auf faire Kunstauktionen in Berlin spezialisiert hat.Die in Schwäbisch Gmünd geborene und in Berlin lebende Künstlerin cornelia es said widmet sich in ihrer Arbeit der Erforschung der …
Bild: Valletta Baroque Festival vom 10. bis 25. Januar 2020Bild: Valletta Baroque Festival vom 10. bis 25. Januar 2020
Valletta Baroque Festival vom 10. bis 25. Januar 2020
… von Antonio Vivaldi, Giovanni Battista Pergolesi und Georg Friedrich Händel. Das Valletta Baroque Festival 2020 ist eine Feier der europäischen Kultur- und Musikgeschichte – vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts, die vom Barock inspiriert waren – und es ist ein Gedenken an das „Zeitalter der Eleganz“, wie der britische …
Bild: Ausstellung "Hell Hounds From The North"Bild: Ausstellung "Hell Hounds From The North"
Ausstellung "Hell Hounds From The North"
… hat mit seinen rhythmischen Formen und über die Leinwand wirbelnden Farben auf sich aufmerksam gemacht, Base23 mit seinen an indianische Totems des 23. Jahrhunderts erinnernde Kreaturen. Die kräftigen, gegenständlichen Arbeiten von Base23 kontrastieren mit den abstrakten Werken Morten Andersens und bilden so gemeinsam einen irisierenden Spannungsbogen.
Bild: August Sanders 'Antlitz der Zeit' nun im Besitz der The Global Fine Art GmbHBild: August Sanders 'Antlitz der Zeit' nun im Besitz der The Global Fine Art GmbH
August Sanders 'Antlitz der Zeit' nun im Besitz der The Global Fine Art GmbH
… war die Nachricht des Jahres in der fotografischen Kunstwelt. Das Museum of Modern Art (MoMA) verkündete Anfang Juni den Kauf der epochalen Serie „Menschen des 20. Jahrhunderts“ von August Sander. Sander hatte seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts die Struktur seines Lebenswerkes konzipiert. Über einen Zeitraum von 60 Jahren wurde eine Werkserie …
Sie lesen gerade: Kunstauktionen des 15.-21. Jahrhunderts mit Werken bis € 50.000: Rekorderlöse und Rückgänge