openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger

Bild: Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger

(openPR) Die Finanzmarktkrise hat vielen Anlegern offenbart, dass die ihnen von ihren Bankberatern als sicher und risikolos empfohlenen Geldanlagen oftmals hochspekulative Anlagen mit erheblichen Risiken, bis hin zum Totalverlust, sind.

In besonderer Weise gilt dies neben Lehman-Anlegern und anderen Zertifikatsgeschädigten für Anleger, die mit ihrer Bank sog. Zinssatz- und Währungsswaps eingegangen sind.



Zinssatz- und Währungsswaps zeichnen sich durch folgende Konstruktion aus. Bankkunde und Bank vereinbaren eine Wette auf die Entwicklung zweier Währungen. Es wird eine Vereinbarung zwischen Bank und Bankkunde geschlossen, nach welcher sich beide Seiten verpflichten, zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden Zeitpunkt für z.B. jeweils EUR 500.000 Zahlungen zu erbringen. Die Bank erbringt ihre Zahlung in Währung A und der Bankkunde seine in Währung B. Beide Zahlungen werden der jeweiligen Gegenpartei gutgeschrieben.

Zwischen Beginn des Swapgeschäfts und dessen Laufzeitende erbringen beide Parteien darüber hinaus wechselseitige Zinszahlungen entweder in fester oder variabler Höhe in den jeweiligen Währungen. Regelmäßig ist der von dem Bankkunden zu zahlende Zins niedriger als der von der Bank zu leistende Zins, so dass im Wege einer Verrechnung beider Zahlungen der Bankkunde eine Rendite in Höhe des sich ergebenden Differenzbetrages verzeichnen kann.

Abhängig von der Entwicklung beider Währungen kann der Bankkunde zudem am Laufzeitende oder schon während der Laufzeit einen Gewinn erzielen, nämlich dann, wenn z.B. „seine“ Währung, in welcher er EUR 500.000 zu leisten hat an Wert verloren hat und gleichzeitig, die Währung, in welcher die Bank EUR 500.000 umgerechnet zu leisten hat, an Wert gewonnen hat. Die Währungsdifferenz stellt sodann den Gewinn des Anlegers dar.

Problematisch wird diese Form der Geldanlage, wenn die beiden Währungen sich anders als beschrieben entwickeln, die Währungen also „gegen den Anleger laufen“. Banken haben in der Vergangenheit ihren Kunden in Aussicht gestellt, in einem solchen Falle nicht auf die eigentlich anfallende Ausgleichszahlung zu bestehen, sondern entweder das eigentlich zeitlich begrenzte Swapgeschäft zu verlängern, so dass bei, für den Anleger positiver Entwicklung der Währungen sich die angefallenen Verluste wieder ausgleichen oder aber ein Gegengeschäft zu vereinbaren. In letzterem Fall wird ein neuer Swap mit zwei neuen Währungen bzw. einem neuen Währungspaar vereinbart. Hierdurch soll dem Anleger durch eine sodann für den Anleger positiven Währungsentwicklung die Möglichkeit zum Ausgleich der aus dem „Alt-Swap“ angefallenen Verluste gegeben werden.

Nicht zuletzt auch aufgrund der Finanzmarktkrise sind zahlreiche Swap-Geschäfte gegen den Anleger gelaufen. Anlegern drohen im Falle der ordnungsgemäße Beendigung des Swap-Geschäfts nicht selten, abhängig von dem jeweiligen Währungspaar, Ausgleichszahlungen in Höhe von EUR 100.000 und mehr, sollte die Bank keiner Laufzeitverlängerung oder aber dem Abschluss eines „Gegenswaps“ zustimmen.

Angesprochen auf diese, vor Abschluss des Geschäfts regelmäßig unterbreiteten Angebote zur Laufzeitverlängerung bzw. zum Abschluss eines „Gegenswaps“ verweigern Banken aktuell häufig diese Maßnahmen oder knüpfen diese wiederum an die Stellung weiterer Sicherheiten. Den betroffenen Anlegern wird häufig erst jetzt bewusst, dass sie keinen rechtlichen Anspruch auf eine Laufzeitverlängerung oder den Abschluss eines „Gegenswaps“ haben und daher nun zur Leistung der Ausgleichszahlung in Höhe von EUR 100.000 oder mehr verpflichtet sind bzw. neue Sicherheiten zur Abwendung dieser Zahlung und von Vollstreckungsmaßnahmen stellen müssen. Hierüber wurden sie vor Abschluss des Swaps regelmäßig im Unklaren gelassen. Nicht selten wurde den Anlegern sogar zugesichert, dass sich Verluste für sie nie realisieren würden, da die Bank in jedem Falle einer Laufzeitverlängerung oder einem neuen Swapgeschäft zustimmen würde.

An diese Versprechungen erinnern sich Banken aktuell jedoch nicht mehr. Aus-laufende Swaps werden nicht verlängert. Der Abschluss eines Gegenswaps wird verweigert und der Anleger wird nicht selten zur sofortigen Erbringung von Zahlungen jenseits der EUR 100.000 aufgefordert. Andernfalls, so die Drohung, werden sämtliche zur Absicherung des Swap-Geschäfts gegebenen Sicherheiten verwertet. Hierbei handelt es sich regelmäßig um verpfändete Wertpapierdepots oder sonstige Konten sowie gerade auch auf dem Eigenheim zugunsten der Bank lastende Grundschulden.

Nicht selten wurden Anleger vor Abschluss dieser Swap-Geschäfte nicht oder nicht zutreffend über die für seine Anlageentscheidung maßgeblichen Umstände, gerade auch die Risiken der Anlageform, aufgeklärt. Ist eine solche Falschberatung nachweisbar kann der Anleger die Rückabwicklung des Geschäfts verlangen und diesen Zahlungsforderungen der Banken entgehen. Ob der Anleger im Einzelfall sich erfolgreich gegen die Zahlungsforderungen der Bank wenden kann bedarf einer individuellen rechtlichen Prüfung und kann daher nicht verallgemeinert werden.

Rechtsanwalt Siegfried Reulein, seit Jahren schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Bank- und Kapitalanlagerechts sowie des Anlegerschutzes tätig, bietet zu dem Thema „Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger“ am Freitag, den 23.10.2009 um 17.30 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung im Mövenpick Hotel Nürnberg-Airport, Flughafenstraße 100, 90411 Nürnberg, an.

Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Rechtsanwalt Reulein besteht ausrei-chend Gelegenheit zu einem Informationsaustausch sowie der Beantwortung individueller Fragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 360182
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KSR Kanzlei Siegfried Reulein

Bild: OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegtBild: OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegt
OLG Nürnberg: Musterwiderrufsbelehrung fehlerhaft – Sparda Bank unterliegt
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in einer aktuellen von Rechtsanwalt Siegfried Reulein, Nürnberg, erstrittene Entscheidung vom 01.08.2016 – 14 U 1780/15 – die Sparda Bank Nürnberg verurteilt und einem Darlehensnehmer Recht gegeben, der die Fehlerhaftigkeit der ihm vorgelegten Widerrufsbelehrung behauptet hatte. Der Gesetzgeber hatte zum 11.06.2010 die Vorschriften für das gesetzliche Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen neu geregelt. Er hat in der Folge ein gesetzliches Muster zur Verfügung gestellt. Dieses Muster hat die Sparda Bank inha…
Bild: BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des KaufangebotsBild: BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des Kaufangebots
BGH: Notar haftet bei fehlender Information nach Erlöschen des Kaufangebots
Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung vom 21.01.2016 – III ZR 159/15 – eine Haftung eines beurkundenden Notars bejaht, der seinen Hinweis- und Belehrungspflichten nicht nachgekommen ist. Diese Entscheidung ist insbesondere für Opfer sog. Schrottimmobilien von nicht unerheblicher Bedeutung. Schrottimmobilienopfer sind regelmäßig über die Immobilie und ihren Wert getäuscht worden. Daher können sie Ansprüche gegen Verkäufer und / oder Vermittler verfolgen. Nicht selten befinden sich Verkäufer und / oder Vermittler aber in Insolvenz, so da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Finanzvergleich 365finanzen.de startet - Fokus auf Tagesgeld und Festgeld
Neuer Finanzvergleich 365finanzen.de startet - Fokus auf Tagesgeld und Festgeld
Mit 365finanzen.de startet ein neuer Vergleich für Finanzprodukte im Web. Besonderes Augenmerk richten die Macher des neuen Portals auf die breite Gruppe der Privatanleger, die ihr Erspartes sicher anlegen wollen und dafür eine gute Rendite erhalten möchten. Im Fokus des neuen Portals stehen daher klassische Geldanlagen wie Tagesgeld oder Festgeld. In …
Bild: Mit der Investmentberatung in Sachwerte investierenBild: Mit der Investmentberatung in Sachwerte investieren
Mit der Investmentberatung in Sachwerte investieren
Honorarberater informieren in der Investmentberatung über Fonds und sachwertorientierte Anlagen. Finanzkonzepte ergänzen die Honorarberatung. Privatanleger nutzen Investmentberatungen, die von Fonds geprägt sind. Diese Beratungen sollen über das Anbieten von Fonds hinausgehen. Hier spielen Finanzkonzepte eine Rolle sowie strategische sachwertorientierte …
Bild: Sollte jetzt jeder mehr Risiken bei der Geldanlage eingehen, weil die Zinsen so niedrig sind?Bild: Sollte jetzt jeder mehr Risiken bei der Geldanlage eingehen, weil die Zinsen so niedrig sind?
Sollte jetzt jeder mehr Risiken bei der Geldanlage eingehen, weil die Zinsen so niedrig sind?
… die andauernden Leitzinssenkungen die angeschlagenen Mitgliedsstaaten und kriselnden Banken mit billigem Geld zu versorgen, führt zu der paradoxen Situation, dass Sparen sich für den Privatanleger nicht mehr zu lohnen scheint. Noch bedauerlicher erscheint, dass der gewünschte Effekt, mit dem billigen Geld Kredite für Betriebe und Unternehmen auf den …
Bild: Zinsen auf dem Geldmarktkonto - Was ist das eigentlich?Bild: Zinsen auf dem Geldmarktkonto - Was ist das eigentlich?
Zinsen auf dem Geldmarktkonto - Was ist das eigentlich?
… sammeln die Banken für diese Zwecke auch Gelder von Privatpersonen ein. Na ja, ganz neu ist es natürlich jetzt schon nicht mehr. Seitdem können aber auch Privatanleger vom Geldmarkt profitieren. Tagesgeld im Detail Der Geldmarkt ist ein schnelllebiger Markt. Für Privatanleger bedeutet das, auch die Tagesgeldangebote ändern sich häufig. Der Zins ist in der …
Bild: re:think P2P: Ausführliche Analysen und tiefgründiges Hintergrundwissen zu P2P KreditenBild: re:think P2P: Ausführliche Analysen und tiefgründiges Hintergrundwissen zu P2P Krediten
re:think P2P: Ausführliche Analysen und tiefgründiges Hintergrundwissen zu P2P Krediten
… Spareinlagen werfen wieder eine geringfüge Verzinsung ab, im Vergleich zu den hohen Inflationswerten ist das jedoch nicht mehr als ein Tropfen auf einem heißen Stein. Wie sollen Privatanleger also reagieren? Die Möglichkeiten, um heute Geld anzulegen, sind so vielfältig wie nie zuvor. Ebenso groß ist jedoch auch die Fallhöhe, um sich bei Krypto- oder …
Bild: Weltspartag am 30. Oktober – Was ist besser - Sparplan oder Sparstrumpf?Bild: Weltspartag am 30. Oktober – Was ist besser - Sparplan oder Sparstrumpf?
Weltspartag am 30. Oktober – Was ist besser - Sparplan oder Sparstrumpf?
… durchhalten. Die Zinsen der Bundesschatzbriefe steigen über die gesamte Laufzeit an. Die Tagesanleihe des Bundes Mit der Tagesanleihe hat der Bund auch eine Art Tagesgeldangebot für Privatanleger im Programm. Es handelt sich hierbei um festverzinsliches Wertpapier, das täglich ge- und verkauft werden kann. Der Zinssatz für die Tagesanleihe ist, wie auch …
Sparern entsteht jährlich drei Milliarden Euro Schaden durch falsche Geldanlage
Sparern entsteht jährlich drei Milliarden Euro Schaden durch falsche Geldanlage
… dreimonatiger Kündigungsfrist gibt die Bundesbank mit 1,37 Prozent an. Zum Vergleich: Der Zinssatz für Top-Tagesgeld-Angebote liegt derzeit bei rund 2 Prozent. Würden Privatanleger in Deutschland ihre Ersparnisse vom Sparbuch komplett auf Tagesgeldkonten mit Top-Konditionen umschichten, erhielten sie jährlich rund drei Milliarden Euro mehr an Zinsen. …
Bild: Swaps sind keine geeignete Kapitalanlage für SeniorenBild: Swaps sind keine geeignete Kapitalanlage für Senioren
Swaps sind keine geeignete Kapitalanlage für Senioren
… wohlverdienten Ruhestand bangen müssen." Im Auftrag mehrerer Privatanleger prüft Dr. Klass derzeit Schadensersatzansprüche gegen die HypoVereinsbank im Zusammenhang mit dem Abschluss von Zinssatz- und Währungsswaps. Parallel dazu hat Dr. Klass etliche Schlichtungsverfahren vor dem Ombudsmann eingeleitet. Mehr Informationen: www.forum-anlegerschutz.de
Bild: Sommerpause an den Kapitalmärkten – Griechenlandkrise gelöst?Bild: Sommerpause an den Kapitalmärkten – Griechenlandkrise gelöst?
Sommerpause an den Kapitalmärkten – Griechenlandkrise gelöst?
… Sozialausgaben seien gelöst. Vergessen scheint auch die Griechenlandkrise, denn die Griechen besorgen sich das Geld über die Ausgabe von neuen Anleihen. Diese werden zwar nicht an Privatanleger abgesetzt, aber von den Banken in den Eigenbestand genommen. Das heißt, sie werden letztendlich doch vom Geld der Sparer bezahlt. Aber auch das erweckt den Anschein, …
Bild: IMMO/RO-INVEST: Immobilien als KapitalanlageBild: IMMO/RO-INVEST: Immobilien als Kapitalanlage
IMMO/RO-INVEST: Immobilien als Kapitalanlage
… hoch wie bei spekulativen Anlagen, aber dafür steh der Kapitalerhalt eindeutig im Vordergrund. Besonders zu empfehlen sind Anlageformen wie Sparbücher, Sparkonten oder Staatsanleihen. Privatanleger mit mehr Erfahrung können auch ruhig einmal ein Investment in Geldmarktfonds oder Unternehmensanleihen wagen – deren Risiko ist bei einer guten Auswahl nur …
Sie lesen gerade: Zinssatz– und Währungsswaps - Existenzbedrohende Form der Geldanlage für Privatanleger