openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsprojekt Funksensornetzwerke - Ende der zweijährigen Laufzeit

07.10.200917:43 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Im September 2009 endete das zweijährige Forschungs- und Entwicklungspro-jekt „Selbstorganisierende Funksensornetzwerke“ der TEKO Systemkonzept GmbH. Gegenstand des Projektes waren Sensornetzwerke als spezielle Formen von Funknetz-werken die sich ad-hoc aus einer großen Anzahl von im Raum verteilten Sensorknoten aufbauen. Diese Sensorknoten sind in hoher räumlicher Dichte innerhalb oder in der Nähe eines Phänomens, d.h. eines zu überwachenden Ereignisses oder Objektes, ver-teilt. Die Knoten messen und sammeln Daten über ihre Umwelt und senden diese direkt oder über andere Knoten an ein Zentralsystem. Mit Hilfe dieser kleinen und preiswerten Knoten kann ein anpassungsfähiges und selbstorganisierendes Netzwerk aufgebaut wer-den, dass über einen sehr langen Zeitraum betrieben werden kann.


Bei den Recherchen nach möglichen Projektpartnern wurde u. a. der Kontakt zu einem Unternehmen aufgebaut, welches sich mit Kundenverfolgungsstudien im Rah-men der Protokollierung und Auswertung des Kaufverhaltens von Kunden beschäftigt. Zu diesem Thema wurde von der TEKO Systemkonzept GmbH ein Pilotprojekt erfolg-reich umgesetzt. Während des Pilotprojektes wurden detaillierte Auswertungen über das Kaufverhalten von Kunden durchgeführt. Dabei konnten Personen bis unter einem Me-ter genau geortet werden. Selbst das Bücken oder Hocken wurde über einen Beschleu-nigungssensor registriert und ausgewertet. Potenzielle Einsatzgebiete für diese Lösung sind Supermärkte, Baumärkte und weitere Einkaufsstätten, die das System als Analyse- und Marketingtool nutzen werden. Neben kundenspezifischen Merkmalen anhand von Bewegung lassen sich ebenso die Temperatur, der Kalorienverbrauch und sogar die Herzfrequenz ermitteln, woraus sich weitere interessante Einsatzfelder ergeben.
Im Rahmen eines Abschlussworkshops wurden am 24. September 2009 die Er-gebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt und besprochen. Zusätzlich wurden neue Anwendungsmöglichkeiten präsentiert und Folgeprojekte vorgestellt, die sich aus dem Kontext der Selbstorganisierenden Funksensornetzwerke ergeben. Ausgewählte Refe-renten gaben dabei auch einen projektbezogenen Ausblick zu angrenzenden Themenfel-dern. Zu dem Workshop waren u. a. Referenten und Gäste vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS),vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam und der Firma Götting KG anwesend. Rudi Grimm, Geschäftsfüh-rer der TEKO Systemkonzept GmbH, referierte zu dem zentralen Programmpunkt der Industriellen Verwertung der Forschungsergebnisse und konnte erfolgreich resümieren, dass Funksensornetzwerke einsatzbereit sind und sich den individuellen Kundenwün-schen anpassen lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357790
 58

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsprojekt Funksensornetzwerke - Ende der zweijährigen Laufzeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEKO Systemkonzept

Veröffentlichung von Forschungsergebnisse
Veröffentlichung von Forschungsergebnisse
Die TEKO Systemkonzept GmbH präsentiert im Rahmen eines Abschluss-Workshops am 24. September 2009 in der Niederlassung Potsdam die Ergebnisse des zweijährigen Forschungsprojektes „Selbstorganisierende Funksensornetzwerke“. Zu der Veranstaltung werden u. a. Referenten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und der Firma Götting KG erwartet. Kernthema des Workshops ist die industrielle Verwertung der Forschungsergebnisse. Dabei werden neue Anwendungsmöglichkeiten p…
Kundenverfolgung mit neuester Technologie
Kundenverfolgung mit neuester Technologie
Im Oktober und November 2008 wurde eine Pilotinstallation mit dem Hardwarepartner Agilion und den Endkunden Shoppermetrics in einem Chemnitzer Getränkemarkt realisiert. Ziel dieser Pilotinstallation war die Generierung von automatischen Kundenlaufstudien und deren Auswertung. Mit Hilfe der Kundenlaufstudien wird das Einkaufsverhalten der Kunden protokolliert und analysiert. Bisher wird der Kunde von einem Mitarbeiter von Shoppermetrics angesprochen, nach dessen Einverständnis zur Protokollierung des Kaufes gefragt und der Einkauf beobachtet. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Automatisiertes Lernen aus Software-Fehlern - BMBF fördert Wirtschaftsinformatik-Projekt der RFH
Automatisiertes Lernen aus Software-Fehlern - BMBF fördert Wirtschaftsinformatik-Projekt der RFH
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsprojekt „Automatisiertes Lernen aus Fehlerinformationen“ (ALaF) des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Rheinischen Fachhochschule Köln. Ziel des Projekts ist es, Entwicklungsprozesse durch eine automatisierte Analyse von Software-Fehlern zu verbessern. Namhafte Unternehmen …
Bild: Wissensschatz ProduktlebenszyklusBild: Wissensschatz Produktlebenszyklus
Wissensschatz Produktlebenszyklus
Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin, 08. Januar 2013 - Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung …
Bild: Ungarische Regierung unterstützt Entwicklung eines Tumortherapiegerätes der HyperthermieBild: Ungarische Regierung unterstützt Entwicklung eines Tumortherapiegerätes der Hyperthermie
Ungarische Regierung unterstützt Entwicklung eines Tumortherapiegerätes der Hyperthermie
Forschungsprojekt der Budapester Semmelweis-Universität und Oncotherm hat „strategische Bedeutung“ für Ungarn im Bereich Medizin Im Rahmen des “Hungarian Competitiveness and Excellence Programms” unterstützt die ungarische Regierung ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Therapiesystems der Oncothermie. Der Projektname lautet: „Improving the efficiency …
Bild: Müller-BBM entwickelt im Auftrag der BAuA eindeutige Geräuschklassen für BürogeräteBild: Müller-BBM entwickelt im Auftrag der BAuA eindeutige Geräuschklassen für Bürogeräte
Müller-BBM entwickelt im Auftrag der BAuA eindeutige Geräuschklassen für Bürogeräte
Forschungsprojekt der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) zur Entwicklung von Geräuschemissionsklassen für Büro-EDV Geräte wird durch die Fachgruppe Test&Telecom bearbeitet Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund öffentlich ausgeschriebenes Forschungsprojekt, mit einer Laufzeit von 1 …
Bild: BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNVBild: BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNV
BMVI-Projekt zu autonom und elektrisch fahrenden Bussen im ÖPNV
… Elektroantrieb, Vernetzung von Verkehr und Mobilitätsangeboten – das Verkehrssystem steht vor umwälzenden Veränderungen. Daraus ergeben sich für den ÖPNV große Chancen. Ein neues Forschungsprojekt unter Leitung der PTV befasst sich in diesem Zusammenhang mit autonom und elektrisch fahrenden Kleinbussen und Bussen. Am 1. September startete das vom Bundesministerium …
Bild: synedra beteiligt sich an innovativem ForschungsprojektBild: synedra beteiligt sich an innovativem Forschungsprojekt
synedra beteiligt sich an innovativem Forschungsprojekt
Projekt „VAMEL“ bietet Rahmen für Kooperation zwischen Tiroler Unternehmen und Forschungseinrichtungen Das Forschungsprojekt „VAMEL“ verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit chronisch schweren Gleichgewichtsstörungen dauerhaft zu verbessern. Zu diesem Zweck wird die Entwicklung eines Implantats vorangetrieben, das im Gleichgewichtsorgan …
Bild: adesso leitet Forschungsprojekt 5Gain für intelligentes Energiemanagement in StädtenBild: adesso leitet Forschungsprojekt 5Gain für intelligentes Energiemanagement in Städten
adesso leitet Forschungsprojekt 5Gain für intelligentes Energiemanagement in Städten
… ein Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur unerlässlich. Um regenerative Energien nutzen zu können, sind neue IKT-Lösungen gefragt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu das Forschungsprojekt 5Gain unter der Leitung des IT-Dienstleisters adesso gestartet. Das Verbundprojekt evaluiert und entwickelt innovative IT-Konzepte für die Erzeugung und …
Trebing + Himstedt setzt Industrie-4.0-Forschung fort
Trebing + Himstedt setzt Industrie-4.0-Forschung fort
… Bemühung bei der Förderung von Industrie-4.0-Lösungen fort. Mit der Entwicklung einer interaktiven Toolbox-Plattform beteiligt sich Trebing + Himstedt an dem Forschungsprojekt „MyCPS“ zur Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems. Ziel des Forschungsprojekts MyCPS ist die Erarbeitung und pilothafte Erprobung …
Bild: Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-TransportdispositionBild: Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-Transportdisposition
Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Krankenhaus-Transportdisposition
Das Berliner Software-Unternehmen Dynamed und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund haben das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz zur Prognose und Steuerung in der Krankenhaus-Transportdisposition – KIK_Dispo“ gestartet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „KMU-innovativ“ …
Veröffentlichung von Forschungsergebnisse
Veröffentlichung von Forschungsergebnisse
… präsentiert im Rahmen eines Abschluss-Workshops am 24. September 2009 in der Niederlassung Potsdam die Ergebnisse des zweijährigen Forschungsprojektes „Selbstorganisierende Funksensornetzwerke“. Zu der Veranstaltung werden u. a. Referenten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) …
Sie lesen gerade: Forschungsprojekt Funksensornetzwerke - Ende der zweijährigen Laufzeit