(openPR) Im September 2009 endete das zweijährige Forschungs- und Entwicklungspro-jekt „Selbstorganisierende Funksensornetzwerke“ der TEKO Systemkonzept GmbH. Gegenstand des Projektes waren Sensornetzwerke als spezielle Formen von Funknetz-werken die sich ad-hoc aus einer großen Anzahl von im Raum verteilten Sensorknoten aufbauen. Diese Sensorknoten sind in hoher räumlicher Dichte innerhalb oder in der Nähe eines Phänomens, d.h. eines zu überwachenden Ereignisses oder Objektes, ver-teilt. Die Knoten messen und sammeln Daten über ihre Umwelt und senden diese direkt oder über andere Knoten an ein Zentralsystem. Mit Hilfe dieser kleinen und preiswerten Knoten kann ein anpassungsfähiges und selbstorganisierendes Netzwerk aufgebaut wer-den, dass über einen sehr langen Zeitraum betrieben werden kann.
Bei den Recherchen nach möglichen Projektpartnern wurde u. a. der Kontakt zu einem Unternehmen aufgebaut, welches sich mit Kundenverfolgungsstudien im Rah-men der Protokollierung und Auswertung des Kaufverhaltens von Kunden beschäftigt. Zu diesem Thema wurde von der TEKO Systemkonzept GmbH ein Pilotprojekt erfolg-reich umgesetzt. Während des Pilotprojektes wurden detaillierte Auswertungen über das Kaufverhalten von Kunden durchgeführt. Dabei konnten Personen bis unter einem Me-ter genau geortet werden. Selbst das Bücken oder Hocken wurde über einen Beschleu-nigungssensor registriert und ausgewertet. Potenzielle Einsatzgebiete für diese Lösung sind Supermärkte, Baumärkte und weitere Einkaufsstätten, die das System als Analyse- und Marketingtool nutzen werden. Neben kundenspezifischen Merkmalen anhand von Bewegung lassen sich ebenso die Temperatur, der Kalorienverbrauch und sogar die Herzfrequenz ermitteln, woraus sich weitere interessante Einsatzfelder ergeben.
Im Rahmen eines Abschlussworkshops wurden am 24. September 2009 die Er-gebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt und besprochen. Zusätzlich wurden neue Anwendungsmöglichkeiten präsentiert und Folgeprojekte vorgestellt, die sich aus dem Kontext der Selbstorganisierenden Funksensornetzwerke ergeben. Ausgewählte Refe-renten gaben dabei auch einen projektbezogenen Ausblick zu angrenzenden Themenfel-dern. Zu dem Workshop waren u. a. Referenten und Gäste vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS),vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam und der Firma Götting KG anwesend. Rudi Grimm, Geschäftsfüh-rer der TEKO Systemkonzept GmbH, referierte zu dem zentralen Programmpunkt der Industriellen Verwertung der Forschungsergebnisse und konnte erfolgreich resümieren, dass Funksensornetzwerke einsatzbereit sind und sich den individuellen Kundenwün-schen anpassen lassen.