openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Volksleiden Juckreiz – Fast 17 Prozent der Berufstätigen sind betroffen

07.10.200917:39 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Juckreiz wird oft als Krankheitssymptom unterschätzt / Erstmals können Therapiemöglichkeiten objektiv bewertet werden / Ein Arztbesuch kann schon helfen

Berlin, 07. Oktober 2009. Wenn es juckt und ziept, denken die wenigsten Betroffenen daran, dass sich dahinter ein Krankheitssymptom verbergen könnte. Folge ist, dass auf eine Behandlung oft gänzlich verzichtet wird. Wie gravierend die Auswirkungen jedoch sein können, wie zahlreich Juckreiz (Pruritus) in der Bevölkerung auftritt und wie einfach eine vielversprechende Behandlung sein kann, wurde jetzt in klinischen Studien nachgewiesen.



Die Häufigkeit von Juckreiz bei den Berufstätigen ist auffallend hoch: Fast 17 % leiden darunter, über 4 % geben die Belastung als heftig oder dauernd an. Die Auswirkungen sind weitreichend und führen über soziale Abschottung bis zur Arbeitsunfähigkeit.

Prof. Dr. Matthias Augustin, Leiter des Competenzzentrums Versorgungsforschung in der Dermatologie in Hamburg, und Prof. Dr. Sonja Ständer, Leiterin des Kompetenzzentrums Pruritus am Universitätsklinikum Münster, wiesen in einer Studie erstmals die Prävalenz, also die Krankheitshäufigkeit des quälenden Begleiters Pruritus nach. Des Weiteren objektivierten sie in einer Studie die Nutzenbewertung in der Pruritustherapie. „Juckreiz ist ein häufiges und unterschätztes Krankheitssymptom“, so Augustin.

Juckreiz ist bisher als Symptom einer Krankheit noch weitestgehend unbekannt und wird von den Betroffenen oft hingenommen: Fast 50 % der Betroffenen konsultieren nicht einmal ihren Hausarzt oder Apotheker, 94 % verzichten vollständig auf eine Therapie. Folge des mangelnden Bewusstseins für Pruritus als Krankheitssymptom war bisher, dass es keine verlässlichen Zahlen über die Häufigkeit des Auftretens gab.

Mediziner können erstmals Therapieerfolge anhand eines validierten Fragenbogens bewerten. Bisher war das nicht möglich, weil Juckreiz nicht objektiv messbar ist und der Patient den Juckreiz subjektiv mit international nicht einheitlichen und Störanfälligen Skalen einschätzte. Das erschwerte die Therapie zusätzlich in der Bewertung ihres Ergebnisses. Den Patient Benefit Index-Pruritus (PBI-P), den neu entwickelten Fragebogen, setzt Ständer in einer aktuellen klinischen Studie ein.

Einen deutlichen Nutzen für die Patienten belegt das Zwischenergebnis der bisher unveröffentlichten Studie mit 80 Patienten. Darin konnte die Juckreizlinderung und der Patientennutzen durch hochverträgliche Präparate nachgewiesen werden. Durch die Basistherapie mit Physiogel® A.I. Lotion erreichten die Betroffenen eine Juckreizreduktion von 65,9 %. Selbst bemessen anhand der umfassenden und harten Kriterien des PBI-P, hatten fast 50 % der Teilnehmer einen Nutzen aus der Therapie.

In einer vorausgegangenen Studie mit 22 Probanden konnte bei 14 ein guter bis sehr guter Effekt durch Physiogel® A.I. Creme erzielt werden. Bei acht Patienten bildete sich der Juckreiz vollständig zurück. „Wir sind auf einem guten Weg in der Juckreiztherapie“, so Ständer.

Die Präparate sind hochverträglich und hypoallergen. Vor dem Hintergrund, dass Juckreiz bisher als therapieresistent galt und herkömmliche Behandlungsmethoden auf aggressive und hochgradig nebenwirkende Ansätze zurückgriffen, erscheinen diese Zahlen „sehr eindrucksvoll“, so Ständer.
____________________________________

Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)

Das Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) mit Sitz in Hamburg ist zuständig für die Versorgungsforschung zu Hauterkrankungen und Allergien in Deutschland, für die Durchführung von Versorgungsstudien sowie für die methodische Beratung anderer Arbeitsgruppen. CVderm wird von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) gefördert.
www.cvderm.de



Kompetenzzentrum Pruritus

Das Kompetenzzentrum Pruritus behandelt fachübergreifend Patienten mit chronischem Juckreiz. Bundesweit ist es die erste Klinik, die speziell für diese Patientengruppe eine eigene Abteilung eingerichtet hat. Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten versorgen die Patienten mit umfassender diagnostischer und therapeutischer Kompetenz. Das bedeutet zunächst einmal, den "Chronischen Juckreiz", d.h. Juckreiz, der länger als 6 Wochen dauert, als eigenständiges Krankheitsbild ernst zu nehmen.

www.juckreiz-informationen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357777
 1243

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Volksleiden Juckreiz – Fast 17 Prozent der Berufstätigen sind betroffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PJ - Berliner Büro für Kommunikation

Neue Unterdruck-Wundtherapie verbessert die Qualität der Wundversorgung
Neue Unterdruck-Wundtherapie verbessert die Qualität der Wundversorgung
Neue Unterdruck-Wundtherapie verbessert die Qualität der Wundversorgung: Mölnlycke Health Care führt in Zusammenarbeit mit der Medela AG neues Negative Pressure Wound Therapy System (NPWT) ein. Mölnlycke Health Care, einer der weltweit führenden Hersteller für chirurgische Einweg- und Wundversorgungsprodukte, bringt ein innovatives Unterdruck-Wundtherapie-System (NPWT Negative Pressure Wound Therapy) auf den europäischen Markt. Das System Avance™ wurde eigens für die spezifischen Bedürfnisse von Ärzten und Pflegepersonal sowie betroffener Wu…
Menschen mit Schuppenflechte häufiger depressiv
Menschen mit Schuppenflechte häufiger depressiv
Berlin, 07.12.2009 Schuppenflechte geht nicht nur mit körperlichen Begleiterkrankungen einher, sondern auch seelischen. Die Auswertung von Versichertendaten im Rahmen der Studie PsoCare 2007 hat ergeben, dass Menschen mit Psoriasis 1,8 mal häufiger an Depressionen leiden als Menschen ohne. Depression ist somit eine ernst zu nehmende Begleiterkrankung der Psoriasis. Dieser Erkenntnis trägt das Psoriasisregister PsoBest Rechnung und hat deshalb psychische Komorbiditäten wie Depression als Untersuchungsgegenstand im Langzeitverlauf aufgenommen. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie: Junge Berufstätige in Deutschland hadern stärker mit digitalem Arbeitsplatz als ältere
Studie: Junge Berufstätige in Deutschland hadern stärker mit digitalem Arbeitsplatz als ältere
- YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.000 Berufstätigen, die hauptsächlich im Büro arbeiten, in Deutschland sowie 250 in Österreich und 251 in der Schweiz - Rund 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland fordern moderneren Digital Workplace - Fast 60 Prozent der über 55-jährigen Berufstätigen hierzulande fühlen sich sehr gut von …
Studie: Zwei Drittel der Berufstätigen setzen digitale Tools effizient im Arbeitsalltag ein
Studie: Zwei Drittel der Berufstätigen setzen digitale Tools effizient im Arbeitsalltag ein
• Repräsentative Kantar EMNID-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC • 66 Prozent der Berufstätigen in Deutschland sind überzeugt davon, dass sie digitale Instrumente - darunter moderne Tools wie Intranet oder virtuelle Arbeitsräume - effizient im Arbeitsalltag einsetzen • Hälfte der Beschäftigten schätzt Anteil an digitaler Arbeit im Arbeitsalltag als hoch …
Deutsche Hautmedizin im weltweiten Spitzenfeld – Neueste Erkenntnisse in der Dermatologie
Deutsche Hautmedizin im weltweiten Spitzenfeld – Neueste Erkenntnisse in der Dermatologie
Atopisches Ekzem als Barrierefunktionsstörung der Haut - Neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Juckreiz - Neues Verständnis für Autoimmunerkrankungen - Neue Therapiemöglichkeiten gegen chronisches Handekzem Berlin / Dresden, 29. April 2009 – Die dermatologische Forschung in Deutschland liegt im Spitzenfeld der Hochschulmedizin und belegt auch im internationalen …
Mythen über Hämorrhoiden - Fünf hartnäckige Irrtümer über Ursache, Diagnose und Behandlung
Mythen über Hämorrhoiden - Fünf hartnäckige Irrtümer über Ursache, Diagnose und Behandlung
… Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands, klärt die hartnäckigsten Irrtümer über das lästige Volksleiden auf. Mythos 1: Hämorrhoiden entstehen aufgrund mangelnder Hygiene Falsch. Mögliche Ursachen liegen hauptsächlich in falscher Ernährung und verkehrtem Stuhlverhalten. …
Studie: IT-Unternehmen sind Spitzenreiter beim modernen Arbeitsplatz, Kanzleien Nachzügler
Studie: IT-Unternehmen sind Spitzenreiter beim modernen Arbeitsplatz, Kanzleien Nachzügler
- YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.000 Berufstätigen, die hauptsächlich im Büro arbeiten, in Deutschland - Fast drei Viertel der Berufstätigen in der IT-Branche beobachten einen hohen Stellenwert der digitalen Arbeitsausstattung - Im Rechtswesen findet man (zusammen mit dem Großhandel) den geringsten Anteil einer Kultur des Teilens und …
Nach-Corona-Studie: Wie Berufstätige die digitale Arbeitswelt sehen, hängt von Alter und Bildung ab
Nach-Corona-Studie: Wie Berufstätige die digitale Arbeitswelt sehen, hängt von Alter und Bildung ab
- Repräsentative Kantar-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC unter 1.003 Berufstätigen in Deutschland - Jüngere Beschäftigte nutzen fast doppelt so häufig Chat-Dienste wie ältere - Annähernd zwei Drittel der unter 40-Jährigen sagen, dass digitale Tools auch langfristig die Produktivität steigern - Berufstätige mit hohem Bildungsabschluss wünschen sich …
Bild: 71 Prozent arbeiten im Krankheitsfall – obwohl es der Chef nicht erwartetBild: 71 Prozent arbeiten im Krankheitsfall – obwohl es der Chef nicht erwartet
71 Prozent arbeiten im Krankheitsfall – obwohl es der Chef nicht erwartet
So arbeitet Deutschland-Umfrage von SThree ergibt: Fast drei Viertel der Berufstätigen in Deutschland wollen ihre Arbeitszeit völlig frei wählen München, 10.08.2017 – Für mehr als die Hälfte der Festangestellten und Freelancer in Deutschland sind Überstunden selbstverständlich. Ein Großteil fühlt sich sogar verpflichtet, im Krankheitsfall zu arbeiten …
Bild: Winterzeit und Bewegungsmangel: Volksleiden Rückenschmerzen betrifft Jung und AltBild: Winterzeit und Bewegungsmangel: Volksleiden Rückenschmerzen betrifft Jung und Alt
Winterzeit und Bewegungsmangel: Volksleiden Rückenschmerzen betrifft Jung und Alt
Enger, 05.12.2018: Rückenschmerzen sind quälend und aufgrund ihrer Verbreitung längst zu einem Volksleiden geworden. Doch es ächzen nicht nur Erwachsene und Senioren unter lästigen Schmerzen im Rücken, sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche, wie Erhebungen alarmierend aufzeigen. Wie sehr die Winterzeit und Bewegungsmangel in Zusammenhang mit …
Bild: Neurodermitis - wenn die Haut zu durchlässig istBild: Neurodermitis - wenn die Haut zu durchlässig ist
Neurodermitis - wenn die Haut zu durchlässig ist
… Neurodermitis handelt es sich um eine nicht ansteckende Hauterkrankung, deren Hauptsymptome rote, schuppende, manchmal nässende Ekzeme sind, von denen ein starker Juckreiz ausgeht. Die Neurodermitis verläuft meist schubweise und ist gut behandelbar. Neurodermitis genetisch bedingt Bei Säuglingen und Kleinkindern treten die Hautirritationen vor allem …
MCM Investor Management AG: Berufstätige wählen Immobilien als Kapitalanlage
MCM Investor Management AG: Berufstätige wählen Immobilien als Kapitalanlage
… Die MCM Investor über die aktuellen Zahlen. Magdeburg, 10.11.2020. „Die eigene Wohnung oder das eigene Haus sind hierzulande als Kapitalanlage besonders beliebt. Vor allem die berufstätigen Deutschen vertrauen der Investition in Immobilien“, erklärt die MCM Investor Management AG aus Magdeburg und bezieht sich dabei auf eine aktuelle Umfrage des Versicherungsvereins …
Sie lesen gerade: Volksleiden Juckreiz – Fast 17 Prozent der Berufstätigen sind betroffen