openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Exklusiv-Umfrage - Verkehrssicherheit im Winter

07.10.200914:40 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Exklusiv-Umfrage - Verkehrssicherheit im Winter
Winterreifen sind gefragt
Winterreifen sind gefragt

(openPR) Winterreifen bei Autofahrern hoch im Kurs – mehr als ein Drittel will generelle Winterreifenpflicht

München, 07 Oktober 2009 – Sicherheit auf nasskalten oder verschneiten Straßen, das heißt für 84 Prozent der deutschen Autofahrer: im Herbst Winterreifen aufziehen lassen. Zudem sieht mehr als jeder Dritte (37 Prozent) in der Einführung einer generellen Winterreifenpflicht die beste Maßnahme, um den Straßenverkehr in der kalten Jahreszeit sicherer zu machen. Das sind zwei der Ergebnisse der aktuellen, im Auftrag des Reifenherstellers Pirelli durchgeführten Verbraucher-Umfrage zum Thema Verkehrssicherheit im Winter.



Das überrascht: Ein beachtlicher Anteil der deutschen Autofahrer befürwortet eine generelle Winterreifenpflicht und fordert damit mehr staatliche Einflussnahme, um den Straßenverkehr in der kalten Jahreszeit sicherer zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucher-Umfrage, welche die Pilot:Projekt •GmbH Unternehmensberatung für Kommunikation, Hannover, im Auftrag von Pirelli Mitte September bundesweit durchführen ließ.

Mehr als jeder Dritte für allgemeine Winterreifenpflicht

Was müsste getan werden, um den Straßenverkehr in der kalten Jahreszeit sicherer zu machen? Auf diese Frage antworteten 37 Prozent, es sollte eine generelle Winterreifenpflicht eingeführt werden. Dabei lag die Zustimmung bei Frauen mit 42 Prozent um acht Prozent höher als bei den Männern, von denen sich 34 Prozent für eine verschärfte StVO aussprachen. 19 Prozent der Autofahrer befürworten das Anheben der gesetzlichen Mindestprofiltiefe auf 4,0 Millimeter. Ein generelles Alkoholverbot halten lediglich elf Prozent für sinnvoll. Für das Einführen einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf Autobahnen von Oktober bis März votierten 17 Prozent. Die übrigen 16 Prozent der befragten Autofahrer sind der Meinung, es bedürfe keiner zusätzlichen Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Nur Minderheit gegen Umrüstung auf Winterreifen

84 Prozent der Befragten setzen in der kalten Jahreszeit generell auf Winterreifen und lassen ihre Fahrzeuge in den kommenden Wochen umrüsten. Die hohe Zustimmung wirkt über die Geschlechtergrenze hinweg. 80 Prozent der Autofahrerinnen werden in den kommenden Wochen wintertaugliche Pneus montieren lassen, bei den Autofahrern sind es gar 87,8 Prozent.

Weitere sieben Prozent der Autofahrer ziehen eine Umrüstung in Betracht, und nur neun Prozent der befragten Autofahrer geben an, von einem Wechsel auf Winterreifen abzusehen. „Dabei handelt es sich aber weitgehend um Personen, die ihre Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen ausgestattet haben“, betont Michael Borchert, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Pirelli Deutschland GmbH. „Lediglich 1,6 Prozent der Autofahrer erklärten, aus Kostengründen auf die Umrüstung zu verzichten, wohl wissend, dass Sommerreifen bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius auf nasskalten und verschneiten Straßen weniger Haftung und Bremskraft besitzen als Winterreifen mit einem Restprofil von mindestens vier Millimetern.“ Denn keiner der Befragten stimmte der Aussage zu, Sommerreifen seien im Winter so sicher wie Winterreifen.

Situative Winterreifenpflicht weitgehend bekannt

In ihrer Entscheidung pro Winterreifen lässt sich die überwiegende Mehrheit der Autofahrer, konkret: 73 Prozent, von den Vorteilen leiten, die Winterreifen in den Bereichen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gegenüber Sommerreifen bieten. Weniger als ein Drittel, nämlich 27 Prozent, nennt gesetzliche Vorgaben als Motiv für die Umrüstung.

In diesem Zusammenhang zeigt sich: Die Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), die 2006 in Kraft trat und als situative Winterreifenpflicht bezeichnet wird, ist vielen Autofahrern bekannt. 79 Prozent kennen die Verpflichtung, der Witterung angemessene Bereifung zu montieren sowie die Strafen, die mit einer Zuwiderhandlung verbunden sind. Allerdings zeigen sich die Frauen hier deutlich besser informiert: Während nur 69,8 Prozent der befragten Männer um die situative Winterreifenpflicht wussten, gaben 88 Prozent der Autofahrerinnen die richtigen Antworten.

Neun Prozent der Befragten sind überzeugt, es gebe in Deutschland eine generelle Winterreifenpflicht, die das Fahren mit Sommerreifen zwischen Oktober und März untersage, während die übrigen zwölf Prozent davon ausgehen, es gebe keinerlei Winterreifenpflicht.

Kaum jeder Dritte kennt richtigen Zeitpunkt für Neukauf

Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die alten Winterreifen durch einen Satz Neureifen zu ersetzen? 29 Prozent der Autofahrer antwortete auf diese Frage mit dem Hinweis auf die in der StVO vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Ist sie erreicht, kaufen 27,8 Prozent der Autofahrerinnen neue Winterreifen, bei den Männern sind es 31,4 Prozent.

28 Prozent der Befragten (27 Prozent der befragten Männer/28,4 Prozent der befragten Frauen) gaben die technisch korrekte Antwort: Sie ersetzen ihre Winterreifen, sobald deren Profil auf vier Millimeter abgefahren ist. „Sinkt die Profiltiefe unter vier Millimeter, nimmt die Haftkraft auf Schnee und Glatteis rapide ab und die Bremswege werden deutlich länger“ erläutert Pirelli Deutschland-Geschäftsführer Michael Borchert. „Um es den Verbrauchern künftig leichter zu machen, diese Grenze zu erkennen, hat unser SNOWCONTROL Serie II kleine Buchstaben auf dem Profil, die nicht mehr zu sehen sind, sobald das Profil auf vier Millimeter abgefahren ist.“

Übrigens: Das Wissen um den richtigen Zeitpunkt für den Neukauf steigt mit zunehmenden Alter der Befragten, wenn auch nicht überproportional: So gaben 22 Prozent der Autofahrer, die zwischen 18 und 29 Jahre alt sind, die richtige Antwort. Aus der Gruppe der 30- bis 45-jährigen wiesen immerhin 32 Prozent auf die vier Millimeter-Grenze hin. Allerdings fällt diese Quote bei den Autofahrern ab 46 Jahren wieder auf 27 Prozent ab.

Auf den kontinuierlichen Neukauf nach jeweils vier Jahren setzen 14 Prozent der Autofahrer (11 Prozent der Männer, 16 Prozent der Frauen). Riskant: 29 Prozent der Autofahrer verlassen sich bei der Entscheidung, ob neue Winterreifen erforderlich sind, auf ihr Gefühl beziehungsweise auf ihre subjektive Wahrnehmung von Bremskraft und Haftung ihrer alten Pneus. Hier zeigen sich die Männer mit einem Anteil von 32 Prozent wagemutiger als Frauen, von denen sich 25 Prozent auf ihr Gefühl verlassen. Im Ernstfall einer Vollbremsung oder bei einer zügigen Fahrt durch eine verschneite Kurve können beide Gruppen mit ihrer Einschätzung arg daneben liegen. „Besser und vor allen Dingen sicherer sind regelmäßige Messungen der Profiltiefe“ rät daher Michael Borchert. Um die Sicherheit auf Deutschlands Straßen in der kalten Jahreszeit zu erhöhen, belohnt Pirelli zudem jeden Autofahrer, der in der Zeit vom 21. September bis zum 31. Oktober 2009 einen Satz Pirelli Winterreifen kauft, mit einer Sicherheits-Prämie: 20 Euro gibt es für Reifen bis 16 Zoll, 40 Euro erstattet das Unternehmen für Reifen ab 17 Zoll.

Hohe Brems- und Haftkraft wichtiger als niedriger Rollwiderstand

Ihre Brems- und Haftkraft in der kalten Jahreszeit sind für 90 Prozent der Autofahrer die wichtigsten Eigenschaften von Winterreifen. Damit verwiesen sie die Aspekte geringer Rollwiderstand und hohe Laufleistung klar auf die Plätze (10 Prozent).
Den Wetterverhältnissen in hiesigen Breitengraden entsprechend verlangen 47 Prozent der Befragten das Sicherheitsplus der Winterpneus nicht erst auf Eis und Schnee, sondern bereits auf nasskalten Straßen.

Preis nicht dominierend für Kaufentscheidung

Für 70 Prozent der Reifenkäufer ist nicht der Preis das maßgebliche Kriterium bei der Auswahl neuer Winterreifen. Von guten Ergebnissen bei Reifentests lassen sich 26 Prozent der Käufer leiten. Hier fällt auf, dass der Anteil unter den Männern mit 29 Prozent deutlich höher ist als bei den Frauen, von denen 19 Prozent nach der Lektüre der Testergebnisse entscheiden. Anders verhält es sich bei der Einstellung gegenüber den Empfehlungen der Reifenhändler. Insgesamt folgen 24 Prozent der Autofahrer dem Rat der Händler. Hier zeigen sich Frauen (knapp 30 Prozent Zustimmung) den Argumenten der Fachleute gegenüber zugänglicher als die befragten Männer (23 Prozent Zustimmung). Den Empfehlungen von Freunden und Bekannten folgen 15 Prozent der Autofahrer, und fünf Prozent kaufen markentreu.

Fazit der Umfrage: Umrüsten auf Winterreifen ist für die große Mehrheit der deutschen Autofahrer mittlerweile ein Muss. Daher sprechen sich auch 56 Prozent für eine den Reifen betreffende Verschärfung der StVO aus, um den Straßenverkehr in der kalten Jahreszeit sicherer zu machen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357677
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Exklusiv-Umfrage - Verkehrssicherheit im Winter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pilot:Projekt GmbH

ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT: Zur Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation
ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT: Zur Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation
Von Collin Scholz, Pilot:Projekt GmbH* „VW will seine Glaubwürdigkeit reparieren“, „Die Deutsche Bank will wieder für Glaubwürdigkeit stehen“, „BASF verliert seine Glaubwürdigkeit“, „Otto-Chef stellt Glaubwürdigkeit von Rocket Internet-Führung in Frage“. Wohl täglich erscheinen in der Wirtschafts-Berichterstattung Schlagzeilen, in denen der Begriff Glaubwürdigkeit im Fokus steht. Zweifellos ein Hinweis auf dessen Relevanz für Unternehmen. „Unternehmens-Kommunikatoren bezeichnen Glaubwürdigkeit als einen zentralen Wert, der für den Erfolg ih…
Bild: Neue Website der Pilot:Projekt GmbH, HannoverBild: Neue Website der Pilot:Projekt GmbH, Hannover
Neue Website der Pilot:Projekt GmbH, Hannover
Individuelle Lösungen für Kommunikations-Probleme Die Pilot:Projekt GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für Marketing, PR und Vertrieb, mit Hauptsitz in Hannover. Das 1986 von Eberhard Pilot gegründete Unternehmen umfasst acht Geschäftsbereiche: PR-Beratung/Umsetzung, Redaktion, Marketing, Online-Kommunikation, Events/Moderation, Design, Spezialrecherchen und Seminare/Vorträge. Seit 27 Jahren betreuen die Mitarbeiter von Pilot:Projekt ihre Kunden in der internen und externen Kommunikation. Dabei entwickeln sie für die speziellen Kommunika…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frauen fahren auf Nummer SicherBild: Frauen fahren auf Nummer Sicher
Frauen fahren auf Nummer Sicher
… – so denkt die Mehrheit der Autofahrerinnen und setzt in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen. Das geht aus der aktuellen Verbraucher-Umfrage zum Thema Verkehrssicherheit im Winter hervor, die der Reifenhersteller Pirelli bei der Pilot:Projekt •GmbH Unternehmensberatung für Kommunikation, Hannover, in Auftrag gegeben hat. Allerdings drücken auch die …
A 39 - ein Muss für die regionale Wirtschaft
A 39 - ein Muss für die regionale Wirtschaft
… Unternehmen. Fast 93 Prozent gehen davon aus, dass die A 39 das Bundesstraßennetz in der Region entlasten, Staus und damit Umweltbelastungen verringern und einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten wird", kommentiert Manzke das Ergebnis einer weiteren Frage. Aus der Bedeutung der A 39 für die Wirtschaft ergibt sich auch ein eindeutiger Auftrag an …
Willy Tiedtke: Pflegemittel für Audi, VW und SKODA
Willy Tiedtke: Pflegemittel für Audi, VW und SKODA
… wichtig sind. Denn so werden mit Autopolitur beispielsweise lackierte Metalloberflächen durch einen dünnen, wirksamen Film geschützt. Aber auch für die konkrete Verkehrssicherheit ist Passendes erhältlich: Im Winter sollte beispielsweise verstärkt darauf geachtet werden, dass genügend Antifrostschutz im Scheibenwischwasser enthalten ist, damit auch bei …
Neue Bußgelderhöhung nimmt Einfluss auf das Verhalten am Steuer
Neue Bußgelderhöhung nimmt Einfluss auf das Verhalten am Steuer
… reine Geldabzocke. Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sollen die neuen Obergrenzen des aktuellen Bußgeldkatalogs die Verkehrssicherheit auf den Straßen erhöhen. Insbesondere Unfälle aufgrund unangepasster Geschwindigkeit, gefährlicher Überholvorgänge und Vorfahrtsmissachtungen könnten so verhindert werden. Auch …
Bild: Verkehrssicherungspflicht: ACE mahnt KommunenBild: Verkehrssicherungspflicht: ACE mahnt Kommunen
Verkehrssicherungspflicht: ACE mahnt Kommunen
… Mittwoch in Stuttgart. „Hier kann es keine Kompromisse geben“. Es sei auch nicht in Ordnung, wenn Sparzwänge in kommunalen Haushalten gegen die Erfordernisse der Verkehrssicherheit ausgespielt würden, kritisierte Hillgärtner. Er reagierte damit auf die Ankündigung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, dass in diesem Winter bei den Aufwendungen für …
Bild: Kurze Tage, lange Nächte – Ohren auf im Straßenverkehr in Herbst und WinterBild: Kurze Tage, lange Nächte – Ohren auf im Straßenverkehr in Herbst und Winter
Kurze Tage, lange Nächte – Ohren auf im Straßenverkehr in Herbst und Winter
… hört, ist besonders in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr gefährdet. Vorsorgliche Hörtests und die Nutzung moderner Hörsysteme schaffen hier ein enormes Plus an Verkehrssicherheit. Nehmen Sie diese typische herbstliche Verkehrssituation: Ein diesiger November-nachmittag, gegen 17 Uhr, Nieselregen, es wird bereits dunkel. Sie wollen zu Fuß über eine …
Bild: Knöllchen ja oder nein? 41 Prozent der Verkehrsteilnehmer halten Verkehrsstrafen für angemessenBild: Knöllchen ja oder nein? 41 Prozent der Verkehrsteilnehmer halten Verkehrsstrafen für angemessen
Knöllchen ja oder nein? 41 Prozent der Verkehrsteilnehmer halten Verkehrsstrafen für angemessen
… einer Kundenumfrage festgestellt, was Verkehrsteilnehmer eigentlich von der Strenge der Strafen im Straßenverkehr und deren Höhe halten und was getan werden sollte, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das erstaunliche Ergebnis: Ein Großteil der Befragten (41,3 %) hält die Höhe von Knöllchen und anderer Verkehrsstrafen für angemessen. Nur jeder Zehnte …
Bild: Kindergeburtstag im Winter: Outdoor-Event für Kinder in MünchenBild: Kindergeburtstag im Winter: Outdoor-Event für Kinder in München
Kindergeburtstag im Winter: Outdoor-Event für Kinder in München
… praktischen Fahrtraining gehört bei Kiddi-Car ebenso ein theoretischer Teil, in dem die Kinder diverse Verkehrssituationen zunächst besprechen und einen Film zum Thema Verkehrssicherheit gemeinsam anschauen, bevor sie gerade Erlerntes begeistert auf den Straßen von Kiddi-Car umsetzen. Während Kiddi-Car für den regulären Betrieb in den Wintermonaten …
Verkehrssicherheit durch Frostschäden gefährdet
Verkehrssicherheit durch Frostschäden gefährdet
… lösen, die erheblichen Schaden anrichten können. Die öffentlichen Träger sind sich dieser Gefahr bewusst, und haben daher die Richtlinie zur Überwachung der Verkehrssicherheit herausgegeben. Hier soll durch regelmäßige Begehung / Befahrung durch eine sachverständige Person dieses Risiko ausgeschlossen werden. Eigentümer bzw. Unterhalter sind nach BGB …
Bild: Autofahren im Winter: Mit Kindern sicherer unterwegsBild: Autofahren im Winter: Mit Kindern sicherer unterwegs
Autofahren im Winter: Mit Kindern sicherer unterwegs
… allem für Kinder. Denn die Wirkung der Sicherheitsgurte kann dadurch eingeschränkt sein. Eine Standheizung (zum Beispiel von Eberspächer) bringt hier ein Plus an Verkehrssicherheit und Komfort: Im mollig vorgeheizten Innenraum sind dicke Thermojacken überflüssig, die abgetauten Scheiben bieten gute Sicht, der Motor wird vorgewärmt? und vermindert dadurch …
Sie lesen gerade: Exklusiv-Umfrage - Verkehrssicherheit im Winter