(openPR) Erwerb einer Kinderwagensammlung aus privater Hand
Sammlungsgeschichte/ Geschichte des Museums
Schloss Moritzburg an der Elster, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom St. Peter und Paul werden seit 1990 komplett restauriert. Mit der Sammlungstätigkeit des 1887 gegründeten Altertums- und Geschichtsvereinsvereins von Zeitz und Umgebung beginnt die Geschichte des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Nach mehreren Umzügen fanden dessen Sammlungen 1931 in der Moritzburg ein bleibendes Domizil. Am 18.09.1932 öffnete das Heimatmuseum in der Moritzburg erstmals seine Pforten. Neun Räume in der ersten Etage des Südflügels waren damals zu besichtigen.
Heute beherbergt das Schloss das Museum, das Stadtarchiv und die Stftsbibliothek. Das umfangreiche Sammlungsspektrum des Museums umfasst derzeit mehr als 300.000 Sachzeugen.
In den Dauerausstellungen werden folgende Themen gezeigt: "Möbel der Renaissance bis zum Biedermeier"/ "Zeit der Bischöfe"/ "Oskar Brüsewitz – Erinnern und Gedenken" und "Kinderwagen – Kinderjahre" Das Deutsche Kinderwagenmuseum hat bisher rund 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche.
Jährliche Sonderausstellungen zu Malerei und Grafik, Kulturgeschichte, Heimatgeschichte u. a. – mit überwiegend überregionaler Bedeutung – gehören zum Angebot des Museums.
Eine umfangreiche wissenschaftliche Spezialbibliothek mit über 35.000 Bänden, die seit 2001 den Namen des in Droyßig geborenen Dichters Ernst Ortlepp trägt, gehört eben-falls zum Fundus des Museums. Diese Bibliothek, eine der größten Museums-bibliotheken in Sachsen-Anhalt, wird von Heimatforschern, Studenten, Ortschronisten u.a. Interessierten rege genutzt.
Das Museum gibt in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Schlosses Moritzburg, dem Geschichts- und Altertumsverein und der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft Kataloge zu Ausstellungen und Schriften heraus. Der Tag der Heimatgeschichte wurde 2002 ins Leben gerufen und wird seither jährlich durchgeführt. Diese Veranstaltung bietet ein Forum für Wissenschaftler und interessierte Laien, über die Ergebnisse ihrer Forschungen in Vorträgen zu berichten. Die Beiträge werden in einer Broschüre publiziert.
Zu den wichtigsten Sammlungsgebieten zählen die Industrie- und Stadtgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte (Kunsthandwerk, Grafik, Gemälde), Ethnografie, Fotografie und Naturkunde. Umfangreiche Teile dieser Bestände sind von überregionaler und nationaler Bedeutung.
Deutsches Kinderwagenmuseum
Einzigartig ist die in 25-jähriger Sammlungstätigkeit zusammengetragene Kollektion von mehr als vierhundert Kinder-, Sport- und Puppenwagen, deren schönste Stücke im Deutschen Kinderwagenmuseum im Museum Schloss Moritzburg zu sehen sind.
Die ersten Kinderwagen sammelten die Mitglieder des 1897 gegründeten Geschichts- und Altertumsvereins für Zeitz und Umgegend Ende der 30er Jahre für ihr Heimatmuseum. 1996, anlässlich des 150. Jubiläums des Kinderwagenbaues in Zeitz, eröffnete das Museum eine inhaltlich erweiterte und neu gestaltete Ausstellung auf einer Ausstellungsfläche von ca. 600 m². Die Kinderwagen-ausstellung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz ist auf Grund ihrer Größe und Geschlossenheit einmalig in Deutschland. Sie wird in jedem Jahr von mehr als 20.000 Besuchern gesehen. Die Ausstellung entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historisches Kinderspielzeug, Kinderbekleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar.
Seit 2001 führt unser Museum die Bezeichnung Deutsches Kinderwagenmuseum. Die Forschungsstelle des Deutschen Kinderwagenmuseums hat im selben Jahr ihre Arbeit aufgenommen. Hier kann der Interessent Einblick in die umfangreiche Sammlung von Kinderwagenkatalogen des 19. und 20. Jahrhunderts, diverse Archivalien und Literatur zum Kinderwagenbau und zum Kind nehmen.
Für Schüler- und Kindergruppen werden verschiedene museumspädagogische Programme zur Kinderwagenausstellung angeboten. Das Basteln von Wickelpüppchen oder Wiegenvögelchen und verschiedene Spiele gehören auch dazu.
Begründet durch ihre Entstehungsgeschichte dokumentiert die Kinderwagen-sammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz vor allem die ostdeutsche Geschichte des Kinderwagenbaues. Neben Zeitz gab es in Deutschland aber weitere Zentren der Kinderwagenfertigung, so zum Beispiel in Rothenburg o.d. Tauber, Schwetzingen, Brandenburg/Havel und in Franken. Dies findet zwar in der Forschung und den Ausstellungstexten seinen Ausdruck, ist aber bisher nur durch sehr wenige Exponate belegt.
Sammlung aus privater Hand
Die Sammlung des Herrn Hubertus Brörmann aus Bohmte (Niedersachsen) umfasst ca. 90 Kinder- und Sportwagen, 55 Puppenwagen, zahlreiche Kataloge, Werbetafeln, Rechnungen von Kinderwagenfirmen und mehr als 600 historische Fotopostkarten mit Kinderwagen. Sie bietet mit ihrem Schwerpunkt auf den Kinderwagenproduzenten in den alten Bundesländern die einmalige Gelegenheit, unsere Sammlung sinnvoll zu ergänzen, um in den Folgejahren das Deutsche Kinderwagenmuseum räumlich zu erweitern und dann die Geschichte der deutschen Kinderwagenindustrie in Ost und West übergreifend darzustellen.
Herr Brörmann wurde durch unsere Arbeit und unsere Publikationen auf das Deutsche Kinderwagenmuseum aufmerksam. Da er sich aus privaten Gründen von seiner gesamten Sammlung trennen möchte, hat er am 05.07.2006 Kontakt zum Museum aufgenommen.
Bei einem Besuch in Bohmte konnte sich die Museumsleiterin von der hohen Qualität und dem guten Zustand der Sammlung selbst augenscheinlich überzeugen. Die Sammlung befindet sich insgesamt in einem sehr guten Zustand. Die Mehrzahl der Wagen ist im unrestaurierten Originalzustand erhalten, was einen großen Vorteil darstellt. Mehr als die Hälfte der Exponate ist ohne größeren Restaurierungsaufwand ausstellungsfähig.
Im Ergebnis des persönlichen Gespräches unterbreitete Herr Brörmann uns am 06.10.2006 ein Angebot zur Übernahme der Sammlung. Die Lotto- Toto GmbH und die Firma Goldeck Süßwaren GmbH (Zetti) förderten den Ankauf mit jeweils 5.000,00€.
Die schönsten Kinder- und Puppenwagen der Sammlung Brörmann werden zur Zeit in den Sonderausstellungsräumen des Museums Schloss Moritzburg gezeigt.