(openPR) Seit 2005 existiert im Internet der Kieler Jura-Podcast "Jurafunk.de". Diesen Spätsommer 2009 setzt der Jurafunk ein neues Konzept um. Anstelle langweiliger Rechtsaufsätze plaudern die beiden Kieler Rechtsanwälte Henry Krasemann und Stephan Dirks regelmäßig über aktuelle Urteile und "Fälle" der vergangenen Tage. Dabei steht zwar die fundierte Inhaltsvermittlung im Vordergrund, doch zeigen die beiden Sprecher, dass sich durchaus Kompetenz und Unterhaltung vereinen lassen. Der Rechtspodcast ist demgemäß auch nicht auf bestimmte Rechtsgebiete beschränkt. Der Jurafunk behandelt die Themen, von denen die Hörer selbst betroffen sind. So stehen rechtliche Entwicklungen aus dem Bereich des "Web 2.0" neben Entscheidungsbesprechungen zum Beispiel aus dem Verkehrsrecht.
Henry Krasemann: "Die Rechtswirklichkeit ist schon ernst genug. Niemand will sich länger als fünf Minuten dröge Urteilstexte anhören. Wir zeigen, dass man durchaus eine ernste Materie mit einem lockeren Stil verbinden kann, ohne dass es albern und peinlich wird. Dabei haben wir nicht nur die Juristen-Kollegen als Zielgruppe im Blick, sondern erklären auch Hintergründe und geben Tipps aus der Praxis, so dass wir neben Profis auch zahlreiche Studenten und interessierte Laien als Zuhörer haben."
Über 1000 Zuhörer luden sich die Folgen bislang alle 14 Tage herunter. Wegen des Erfolgs wird der Jurafunk nunmehr sogar wöchentlich erscheinen. Stephan Dirks: "Auch die wöchentlichen Jurafunk-Ausgaben werden natürlich eine ausgewogene Mischung aus Rechtsinformation und Unterhaltung bieten - dabei niemals flach sein, aber eben auch nicht abgehoben."
Zur Verbreiterung der Hörerbasis ist das Jurafunk-Team auch offen für weitergehende Kooperationen mit Verlagen, Werbepartnern und anderen Multiplikatoren.
Podcasts sind kleine Soundfiles (MP3), die in der Regel kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können. Das Besondere ist, dass es im Zuge der Verbreitung von MP3-Playern und Programmen wie iTunes sogenannte "RSS-Feeds" ermöglichen, diese Sendungen zu abonnieren. Dann werden neue Folgen vom Computer automatisch heruntergeladen und stehen jederzeit z.B. für die Fahrt zur Arbeit oder beim Joggen bereit. Neben vielen Radiosendern sind insbesondere private Initiativen dafür verantwortlich, dass Podcasting immer beliebter wird und sich zum festen Bestandteil der Medienlandschaft entwickelt hat.











