(openPR) Leider ist das Kulturerbe Kroatien in Europa und der Welt relativ unbekannt und die vielen Touristen, die zu den Stränden der Adria nach Istrien, den Inseln der Kvarnerbucht und nach Dalmatien kommen um hier ihren Kroatienurlaub zu verleben wissen meist nichts von der kulturelle Vergangenheit Kroatiens.
Dies liegt vor Allem daran, dass das kroatische Kulturerbe in den letzten ca. 70 Jahren, also besonders in der Zeit in der der Tourismus und der Urlaub in Kroatien in Europa in Mode kamen und viele Menschen aus Europa im Sommer in Istrien, der Kvarnerbucht und an der dalmatinischen Küste Ihren Urlaub verbrachten, es nur als jugoslawisches Kulturerbe wahrgenommen haben, obwohl es seit weit über zweitausend Jahren ein Mittelpunkt europäischer Kultur war und ist und alle Reiseziele und Kulturzentren im ehemaligen Jugoslawien im Raum der Ostadria, von Buje, Umag oder Novigrad im Norden Istriens bis hin zur Insel Cavtat oder Lokrum an der südspitze Dalmatiens seit jeher in Kroatien liegen.
Noch heute sind die Spuren der griechischen Kolonisation des östlichen Mittelmeeres zum Beispiel in Trogir, das im 4. Jh. vor Christus gegründet wurde, in Solin, Vis, Stobrec und Korcula zu sehen. Die Römer bauten diese Orte weiter aus und kolonisierten vor allen die Küstenorte Istriens. Das Amphitheater von Pula in Istrien gehört zu den besterhaltenen in allen seinen architektonischen Teilen in ganz Europa, dazu kommen der Triumphbogen der Sergeier und der Augustustempel aus dem 1. Jh.
Kroatien war immer ein Teil von Westeuropa und gleichzeitig ein Grenzland zu Osteuropa. Hier verlief die Grenze zwischen West- und Ostrom, hier verlief 500 Jahre lang die Grenze zwischen Christentum und den Osmanischem Reich und hier verlief und verläuft noch heute die Grenze zwischen dem westeuropäischen katholischen Christentum und dem orthodoxen osteuropäischen Christentum.
Besonders das Christentum hat in Kroatien seit seinen Anfängen hervorragende Bauwerke geschaffen. Der Rundbau des hl. Donatus in Zadar aus dem 9. Jh. gehört zu den monumentalsten Zentralbauten Europas zu seiner Zeit. Die Romanik schuf prächtige Sakralbauten auf Rab und Krk und in Trogir. Aus der Gotik, dem 13. Jh., stammt die am weitesten östlich gelegene gotische Kathedrale in Zagreb. Die Renaissance prägte die Stadtbilder von Sibenik, Osor, Dubrovnik, Hvar und Pag und der Barock prägte Städte wie Slavonski Brod, Vukovar, Varazdin, Bjelovar und Pozega.
Inzwischen sind die architektonischen Komplexe von Porec, Trogir, Split und Dubrovnik in die UNESCO-Liste als Weltkulturerbe aufgenommen worden und sind daher ein touristisches muss für alle, die in Kroatien Ihren Urlaub verbringen werden.











