(openPR) Einladung
Der (9.) Neuss-Erfttaler Pflegetreff wird am Mittwoch, dem 28.10.2009, 17.00 - 19.00 Uhr, unter der Schirmherrschaft von Heinz Sahnen, Stadtverordneter und Mitglied des Landtages NRW, im „Bürgerhaus Erfttal“, Bedburger Straße 61, (41469) Neuss, stattfinden. Eingeladen sind vor allem pflegebedürftige Menschen und Angehörige, PflegemitarbeiterInnen, Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei !
Bei der Veranstaltung geht es vor allem um die Palliativversorgung, die Sterbebegleitung und die Hospizarbeit (Tod – Bestattung). Dabei wird auch über die am 01.09.2009 in Kraft getretenen Vorschriften über Patientenverfügungen informiert (§§ 1901a und 1901b BGB).
Patientenautonomie im Mittelpunkt – auch am Lebensende!
Es soll verdeutlicht werden, dass aktive Sterbehilfe oder assistierte Selbsttötung keine am Lebensschutzgedanken des Grundgesetzes ausgerichtete Lösung sein können. Es wird daher darum gehen, die Hilfen vorzustellen, die die Zuwendung bei schwerstkranken bzw. sterbenden Menschen in den Mittelpunkt stellen: Vor allem die Palliativversorgung (medizinisch / pflegerisch) und die Hospizarbeit (§§ 37b und 39a SGB V). Bei der palliativen Begleitung kann eine Patientenverfügung mehr als hilfreich sein. Daher gilt es, insoweit die aktuelle Rechtslage zu verdeutlichen und (nochmals) auf die Notwendigkeit einer Vorsorge-Vollmacht aufmerksam zu machen.
Als Referenten stehen ausgewiesene Experten zur Verfügung:
- Dr. Dagmar Starke, Referentin für gesundheitspolitische Grundsatzfragen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf.
- Birgit Lotz, Diplom-Sozialpädagogin, Koordinatorin, Ambulanter Hospizdienst Cor unum, Augustinusstraße 46, 41464 Neuss (Stiftung der Neusser Augustinerinnen).
- Stefan Schmidt-Kohring, Rechtsanwalt und Projektmanager sowie Patientenberater für SAPV und Palliativmedizin der Deutschen Hospiz Stiftung, Europaplatz 7, 44269 Dortmund.
- Herbert Schaefer, Rechtsanwalt in Köln und Dozent für Rechtskunde, Berater im Gesundheitswesen.