(openPR) Die Ausstellung „Architektur im Aufbruch. Planen und Bauen in den 1960ern“ wandert Ende Oktober nach Bochum.
Sie gastiert an einem für die Baukunst der damaligen Zeit sehr programmatischen Ort: Die Ruhr Universität Bochum ist anschauliches Beispiel für Konzeptarchitektur der damaligen Zeit, zu der Großformen, neue Baustoffe und Funktionalität gehören. Vom 23. Oktober bis 29. November 2009 ist die Ausstellung des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst im Foyer des Audimax zu sehen. Neben zahlreichen internationalen und Beispielen aus NRW wird sich die Präsentation auch dem komplexen Projekt Ruhr-Universität widmen und die aktuellen Planungen zur Sanierung ansprechen. Das M:AI als mobiles Museum hat die Ausstellung vom 24.8. bis 18.10 2009 in der Duisburger Liebfrauenkirche gezeigt.
Ort: Foyer des Audimax der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10 bis 16.30 Uhr, Do bis 18.30 Uhr, Sa geschlossen, So 11 bis 15 Uhr
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Es ist ein Museum ohne Haus: Das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW ist stattdessen in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Bauwerke lassen sich eben nicht ausstellen, sondern am besten im Original erleben, erspüren, betrachten und schließlich bewerten.
Und so bewegt sich dieses mobile Museum von seinem Sitz in Gelsenkirchen aus immer dorthin, wo Architektur und Ingenieurkunst zum Thema werden sollen: wo ein Gebäude als Bereicherung für die Stadt empfunden wird und Menschen sich darin wohl fühlen. Wo bedeutende Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Landschaftsgestalter Wegweisendes hinterlassen haben oder wo Bau- und Kulturdenkmäler vom Abriss bedroht sind und heftig diskutiert werden.
Mit Ausstellungen und Exkursionen, Vorträgen und künstlerischen Aktionen sowie Publikationen macht das M:AI die Qualitäten und Möglichkeiten eines Bauwerks sichtbar – besonders, um den Blick eines jeden für gutes Bauen zu schärfen und zu zeigen, über welche baulichen Schätze Nordrhein-Westfalen verfügt. Letzteres auch über die Grenzen des Bundeslandes hinweg.
Seit 2005 nun schon ist das M:AI unterwegs. Unterstützt von vielen Partnern orientiert es seine Aktivitäten an der jeweiligen aktuellen Diskussion. Die Projekte des M:AI sind Teil der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.
News-ID: 348649
909
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „"Architektur im Aufbruch" ab Ende Oktober in Bochum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Podiumsdiskkussion
Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen, sind sanierungsbedürftig und haben dadurch an Attraktivität verloren.
Letzteres trifft auch auf eine Vielzahl von Kirchengebäuden zu, die in Nordrhein-Westfalen in der Diskussion stehen, weil Kirchenfinanzen und die Zahl der Gemeindemitglieder stark rückgängig sind. Vermutlich ist in den nächsten Jahren bei einem Viertel der Kirchen über eine Umnutzung nachzudenken.…
Speaker´s Corner in Münster
Ort: Promenade /Ecke Windhorststraße
Zeit: Freitag, 21. September 2007, 16 bis 18 Uhr
Sie ist das wohl offenste und spontanste Forum für Meinungsäußerung: Die Speaker´S Corner im Londoner Hyde Park ist das berühmte Vorbild für die zweite Speaker`s Corner-Veranstaltung in Münster. Am kommenden Freitag wird dieses Forum zu folgendem Thema stattfinden: „Münster: Lebenswerteste Stadt der Welt?“ Seit Oktober 2004 trägt Münster den gleichnamigen Titel, denn die Stadt hat als erste deutsche Großstadt beim LivCom-Award i…
Podiumsdiskkussion
Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen, sind sanierungsbedürftig und haben dadurch an Attraktivität verloren.
Letzteres trifft auch auf eine Vielzahl von Kirchengebäuden zu, die in Nordrhein-Westfalen in der Diskussion …
Das Literaturmagazin Macondo steht ganz im Zeichen des „Aufbruchs“: Die beiden Herausgeber, Frank Schorneck und Petra Vesper aus Bochum, wagen den Schritt vom Nischenprodukt hin zum Publikumstitel, ohne jedoch auf die inhaltlichen Stärken zu verzichten, die die Zeitschrift seit 1998 auszeichnen und zu einem der renommiertesten und bekanntesten Magazine …
… Der Film ist Teil der Reihe „Familiengeschichten“ über berühmte Baumeister und ihre Söhne. Der Abend startet mit einer Einführung durch Erhard An-He Kinzelbach, Architekturprofessor der Hochschule Bochum. Die Hochschule ist zugleich Kooperationspartner der Veranstaltung. Der Eintritt beträgt 9 Euro (ermäßigt 5 Euro). Tickets gibt es unter: www.metropolis-bochum.de.
Architektur …
Paradigmenwechsel in Forschung, Lehre und PraxisArchitektur und Baubranche stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Klimasünder oder Klimaretter? Neue Begriffe prägen die aktuelle Debatte: Resilienz. Suffizienz. Zirkularität. Lifecycle Assessment. Umbaukultur. Urban Mining. Graue Energie. ESG. Taxonomie. KI. Das neue Vokabular steht für neue Werte. …
Gute Aussichten für Akademiker aus Bochum
Bochum. Mit einem Festakt wurden an der Hochschule Bochum 20 Masterstudenten des Fachbereichs Architektur verabschiedet. Die Absolventen feierten ihre Abschlüsse in den Studiengängen Architektur Media Management AMM und Architektur Entwicklung MAE. Diese in Deutschland einzigartigen Masterstudiengänge eröffnen …
… 5. Mai 2014 um 14 Uhr informiert die Hochschule Bochum im Masterstudio A4-08 über drei Masterstudiengänge für Architekten.
Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Media Management bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. …
Am 1. Juni um 10 Uhr informiert die Hochschule Bochum in der BlueBox Bochum über drei Masterstudiengänge für Architekten.
Der einjährige Masterstudiengang AMM Architektur Media Management bietet angehenden Architekten unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause professionelle Methoden zur Profilbildung und Positionierung des eigenen Architekturbüros. …
Am 11. Oktober 2011 wird im Spanischen Bau, Rathausplatz, Köln die Ausstellung „Architektur im Aufbruch. Planen und Bauen in den 1960er und 70er Jahren“ eröffnet. Die Ausstellung des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW wird von der GAG Immobilien AG, Köln, präsentiert.
Zu einem Presserundgang am 11.10.2011 um 14 Uhr laden M:AI und GAG …
Ein neuer Blick auf ungeliebte und geliebte Architektur
Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Verdichtung“, „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen und haben an Attraktivität verloren. Gerade jetzt, da über Abriss oder Sanierung nachgedacht wird, ist die Diskussion um …
… und Duisburg exklusiv Szenen und Trailer von James Camerons „Avatar“ in 3D!
Am 17. Dezember 2009 startet James Camerons bahnbrechendes und kinorevolutionierendes 3D-Meisterwerk AVATAR - AUFBRUCH NACH PANDORA in den deutschen Kinos.
Schon vier Monate vor dem offiziellen Starttermin gibt es für die Fans des heiß erwarteten 3D-Abenteuers ein exklusives …
Sie lesen gerade: "Architektur im Aufbruch" ab Ende Oktober in Bochum