(openPR) Servicequalität und Durchlaufzeiten signifikant verbessert, Kosten drastisch gesenkt
Bei der Verwaltung seiner Übersetzungsaufträge arbeitet der EVONIK Sprachendienst mit einer neuen webbasierten Softwarelösung. Erstmals ist die elektronische Auftragsbearbeitung und -archivierung ohne Medienbrüche möglich. Die Portalsoftware wurde vom saarländischen Softwarehersteller und IT-Dienstleister a3 systems GmbH entwickelt. Die Initiative Mittelstand hat die innovative Lösung jetzt in die Top20 der Mittelstandsliste 2009 aufgenommen.
Pro Jahr erreichen mehrere Tausend Übersetzungsaufträge den EVONIK Sprachendienst. Die bisherige Bearbeitung der Aufträge war äußerst zeitaufwendig und fand per E-Mail, Telefon, Briefpost und Excel statt. Dank der dante® Portalsoftware haben jetzt alle Kunden, Mitarbeiter und Partner des Sprachendienstes ortsunabhängig und in Echtzeit Zugriff auf ihre Auftragsdaten. Dadurch ist ein virtuelles, integriertes Arbeiten von verschiedenen Standorten aus möglich. Der gesamte Arbeitsfluss im Sprachendienst wurde innerhalb kürzester Zeit beschleunigt und die Servicequaliät der Übersetzungsdienstleistungen erheblich gesteigert.
"Es gab keine Einführungszeit, denn das Produkt wurde von a3 systems so selbsterklärend konzipiert, dass die Mitarbeiter nicht geschult oder auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet werden mussten", erläutert Christian Pieper, Leiter des Projekts EVONIK Sprachendienst im Shared Service Center der EVONIK Industries AG. "Durch eine Kapitalrücklaufzeit von lediglich einem halben Jahr waren zudem erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber einem dezentralen Modell möglich."
Hohe Prozesstransparenz, einfaches Prozessmonitoring
Das Produkt gewährleistet ein hohes Maß an Prozessorientierung und -standardisierung. Alle Prozesse des Shared Service Centers konnten mit der Lösung koordiniert, optimiert und – soweit dies notwendig war – neugestaltet werden. Bei Bedarf können Übersetzungen jetzt z.B. weiteren, zügigen Kontrollschleifen unterzogen werden. "Die Benutzer arbeiten durchweg motiviert und gerne mit der Software, vor allem die einfache Bedienbarkeit, die Datenqualität und die gute Durchsuchbarkeit sorgen für zufriedene Rückmeldungen", ergänzt Pieper.
Von der Initiative Mittelstand wurde die Lösung jetzt in die Top20 der "Mittelstandsliste – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand" aufgenommen. Die Mittelstandsliste ist der verlässliche und vollständige Navigator durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und Lösungen. In 34 Kategorien erscheint die Mittelstandsliste aktuell und redaktionell gepflegt mit relevanten Soft- und Hardware- sowie Telekommunikationslösungen.













