openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verlage schöpfen das B2B-Potenzial des Internets nicht aus

15.07.200417:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 15.07.2004 - Deutschsprachige Publikumsverlage versorgen ihre Businesskunden online nur unzureichend. Sie geben Händlern, Lehrern, Lizenznehmern und Journalisten nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Zu diesem Urteil kommt die aktuelle B2B-Studie „Publikumsverlage im Internet“ der Hamburger Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner in Zusammenarbeit mit der Münchner Content Business Agentur econcon. Einige wenige Verlage zeigen jedoch, wie der Online-Service für diese wichtigen Multiplikatoren funktionieren kann: dtv, Diogenes und Random House.



Keine Pressemitteilungen für Journalisten, keine Werbematerial-Bestellung für Buchhändler, kein Ansprechpartner für Lehrer – wenn es um Dienstleistungen für Businesspartner geht, geben die meisten Websites deutscher Buchverlage ein schlechtes Bild ab. Im Web werden fast ausschließlich Endverbraucher angesprochen. Für den Business-Kontakt jedoch setzen die meisten das Internet nicht konsequent ein. Dies ergab die Analyse „Publikumsverlage im Internet - Was Buchverlage ihren Businesszielgruppen bieten“, für die zwölf Websites deutschsprachiger Publikumsverlage evaluiert und elf Interviews mit den für die Website Verantwortlichen geführt wurden. Initiatoren der Studie sind die Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner in Zusammenarbeit mit der Münchner Agentur econcon.

Die Websites der umsatzstarken Verlage dtv, C.H.Beck, Droemer Knaur, Diogenes, DVA, Fischer, Hanser, Piper, Random House, Rowohlt, Suhrkamp und Ullstein wurden jeweils in den Kategorien „Struktur“, „Navigation“ und „Inhalt für Businesskunden“ bewertet. Am besten schnitten dabei die Verlage dtv (1. Platz), Diogenes (2. Platz) und Random House (3. Platz) ab. Die Website-Analyse zeigt deutlich, dass die Multiplikatoren im Internet Kunden zweiter Klasse sind: Nur zwei der zwölf Verlage bieten geschlossene Bereiche für ihre Business-Zielgruppen. Jeder vierte Verlag versorgt die Presse ungenügend Ansprechpartner, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sind keine Selbstverständlichkeit. Neun Verlage schicken einen Newsletter an ihre Leser, doch der Handel bleibt bei solchen Aktivitäten meistens außen vor.

Die Telefon-Interviews mit den Internetverantwortlichen belegen jedoch einen deutlich positiven Trend: Die meisten Verlage wollen die Informationsangebote und die Kommunikation für ihre Businesspartner konsequent ausbauen. Dabei haben sie vor allem den Handel im Visier. Dass sie die Businesskunden bislang vernachlässigten, gaben viele zu. Der Grund: In den vergangenen zwölf Monaten haben sich die Verlage vor allem auf den Ausbau ihrer Produkt-Datenbanken und die interne Prozessoptimierung konzentriert.

Ergänzend führten die Analysten zehn Interviews mit verantwortlichen Zentraleinkäufern und Einkäufern des deutschen Buchhandels im Bereich Belletristik durch. Die Interviews belegen: Die Händler haben ein starkes Interesse an der Online-Kommunikation mit den Verlagen und sind an zusätzlichen Informationen durchaus interessiert.


Inhalt:

- Einleitung mit grundsätzlichen Überlegungen zu Zielsetzungen von Verlagswebsites für Businesspartner
- Analyse und Bewertung von Websites folgender deutschsprachiger Buchverlage: dtv, C.H.Beck, Droemer Knaur, Diogenes, DVA, Fischer, Hanser, Piper, Random House, Rowohlt, Suhrkamp und Ullstein
- Interviews mit elf Website-Verantwortlichen der untersuchten Verlagen
- Interviews mit 10 Buchhändlern zu ihren Anforderungen an Websites
- Erfolgsfaktoren
- Checklisten

Die Studie „Publikumsverlage im Internet - Was Buchverlage ihren Businesszielgruppen bieten. Eine empirische Untersuchung“ kann ab Mitte September 2004 für 99 Euro (PDF-Datei) bzw. 139 Euro (Print) bei Heinold, Spiller & Partner und econcon bezogen werden.



Für Rückfragen und weitergehende Informationen werden Sie sich bitte an:

Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH BDU
Ehrhard F. Heinold
Behringstraße 28a
22765 Hamburg
Tel.: 040/398662-0
Fax: 040/398662-32
E-Mail: E-Mail
www.hspartner.de

econcon – die content business agentur
Klaus Eck
Richelstr. 24
80634 München
Tel.: 089/542125-98
Fax: 01212-6-12012000
E-Mail: E-Mail
www.econcon.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 34785
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verlage schöpfen das B2B-Potenzial des Internets nicht aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

KKC-Studie zur Nutzung des Internets
KKC-Studie zur Nutzung des Internets
Gemeinsam ermitteln – gemeinsam profitieren Die in Herford ansässige KKC-Fördergesellschaft e.V. führt eine Studie zur Nutzung des Internets von Unternehmen durch. Im Zuge der stetig wachsenden Bedeutung des Internets strebt die Studie durch ihre inhaltlich breit angelegte Struktur an, aufzuzeigen, wie dieses Medium in technischer Hinsicht und als Marketinginstrument …
Bild: Auch Redakteure müssen Miete zahlenBild: Auch Redakteure müssen Miete zahlen
Auch Redakteure müssen Miete zahlen
… Verleger Achim Zygar aus Bielefeld: „Es geht darum, die Werthaltigkeit dieser Zeitschrift hervorzuheben, Denkanstöße für Internetnutzer zu liefern und gleichzeitig weite Teile des Internets als seriöse Informationsquelle in Frage zu stellen. Darüber hinaus möchte ich andere Verlage auffordern, ähnliche Aktionen auch auf ihren Homepages für ihre eigenen …
Bild: Berliner E-Commerce Agentur mit neuem GesichtBild: Berliner E-Commerce Agentur mit neuem Gesicht
Berliner E-Commerce Agentur mit neuem Gesicht
… gewachsen, so Martin Sperling, Geschäftsführer der Votum media GmbH. „Unsere Kunden haben gesehen, welches enorme Potenzial sich durch die richtige Nutzung des Internets erschließen lässt. Die verstärkte Ausrichtung auf E-Commerce, E-Marketing und E-Branding ist die logische Konsequenz aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden.“ © Votum …
BVDW sieht starkes Wachstumspotenzial des mobilen Internets in Deutschland
BVDW sieht starkes Wachstumspotenzial des mobilen Internets in Deutschland
… / Umfrage zum Start der "BVDW Mobile Meter" Studie Düsseldorf, 9. April 2009 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sieht ein starkes Wachstumspotenzial des mobilen Internets in Deutschland. Eine erste Befragung im Rahmen der Studie "BVDW Mobile Meter" ergab, dass schon zum jetzigen Zeitpunkt 35 Prozent aller Befragten das mobile Internet …
Bild: Online Marketing Kick-off – eine neue BeratungsdienstleistungBild: Online Marketing Kick-off – eine neue Beratungsdienstleistung
Online Marketing Kick-off – eine neue Beratungsdienstleistung
… Beratungsdienstleistung konzipiert, die Unternehmen hilft, eine abgestimmte und klare Online-Marketing-Strategie zu erarbeiten. Sie stellt sicher, dass Unternehmen alle Potenziale des heutigen Internets nutzten, die festgelegten Ziele konsequent verfolgen und schnell und effektiv auf die täglich neuen Chancen reagieren. „Jedes Unternehmen benötigt heute …
Bild: IFA 2007: Top-Domain IPTV.de wird verschenktBild: IFA 2007: Top-Domain IPTV.de wird verschenkt
IFA 2007: Top-Domain IPTV.de wird verschenkt
München, 27.August 2007 – DomXL (domxl.com) verschenkt die besten Domains des Internets. Als erstes verschenkt DomXL die Domain www.IPTV.de. IPTV steht für das neue Internet-Fernsehen, und gilt somit als derzeit heißestes Thema im Web. Das Prinzip ist so einfach wie genial: Ab sofort können alle Interessenten an dieser Domain unter der URL www.iptv.de …
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
Umfrage: Aktuelle Entwicklung im B2B-Sektor der Gesundheitswirtschaft
… (z.B. Catering / Logistik, Sterilisation, Medizintechnik-Ausstattung und -Verwaltung). Vollkommen intransparent sind auch die Beiträge z.B. der Branchen Agenturen / Verlage / Verbraucherportale sowie Weiterbildung / Wissenschaft die ebenfalls Milliarden-Umsätze im Gesundheitswesen generieren. Um hier konkrete Einblicke z.B. in die Geschäftsentwicklung …
Bild: Online-Marketing selbst anpackenBild: Online-Marketing selbst anpacken
Online-Marketing selbst anpacken
… und Aftersales-Prozesse optimal zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Seit 2003 analysieren Mitarbeiter des IFOM-Teams die Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen des Internets für Kernprozesse in Industrieunternehmen. Im Zentrum dieser Untersuchungen stehen Aspekte wie das direkte Marktumfeld, unterschiedliche Geschäftsmodelle sowie die internen …
Startschuss der Studie BVDW Mobile Meter
Startschuss der Studie BVDW Mobile Meter
Branchenverband untersucht mit YouGovPsychonomics Marktpotenzial des mobilen Internets in Deutschland Düsseldorf, 23. März 2009 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. startet zusammen mit dem Institut für Marktforschung YouGovPsychonomics das "BVDW Mobile Meter". Die Studie beschäftigt sich detailliert mit der Fragestellung, welche Marktpotenziale …
B2B-Studie „IFOM-Online-Klima“ I/2009 - Nachholbedarf beim effizienten Einsatz des Internets im Industrieumfeld
B2B-Studie „IFOM-Online-Klima“ I/2009 - Nachholbedarf beim effizienten Einsatz des Internets im Industrieumfeld
… 24. Juli 2009 – Die aktuelle Studie des Instituts für Online-Markenführung, Fürth, zum Online-Klima im Industrieumfeld zeigt, dass viele Unternehmen die immer stärkere Relevanz des Internets für Ihr Geschäft bereits erkennen. Allerdings sind sie noch nicht in der Lage, die Vorteile konsequent zu nutzen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen. So werden …
Sie lesen gerade: Verlage schöpfen das B2B-Potenzial des Internets nicht aus