(openPR) Die nächste Version der CAN-Simulations- und Analyseumgebung CanEasy 3.4 wird auch den LIN-Bus-Standard unterstützen. Damit steigt die Einsatzbreite des Softwarewerkzeugs in der Automobilelektronik. Zunächst beschränkt sich die Kommunikation auf ein vereinfachtes Sendeverhalten (LIN-Slave, LIN-Master eingeschränkt). Das vollständige Sendeverhalten wird ab CanEasy 3.6 abgedeckt, das ebenfalls noch dieses Jahr kommen soll. Die Simulations- und Analyseumgebung für LIN-Bus wird im Standardpaket sowie im Rahmen des Wartungsvertrags an alle Kunden ausgeliefert. CanEasy 3.4 steht ab Herbst 2009 zur Verfügung.
„An vielen Arbeitsplätzen wird parallel mit CAN- und LIN-Bus gearbeitet. Nach unserer Devise ‚Bei uns gibt’s nur alles’ werden beide Bussystem in der Standardumgebung CanEasy 3.4 abgedeckt sein. Die Kunden zahlen pro Bussystem nichts extra. Wir wollen, dass Entwickler und Tester ihre Aufgaben erfüllen und sich weniger mit ihrer Simulations- und Analyseumgebung beschäftigen müssen“, erklärt Hans-Joachim Schleißheimer, Geschäftsführer der Schleißheimer Soft- und Hardwareentwicklung GmbH.
Die LIN-Simulation benötigt für den Master-Betrieb eine andere Sendesteuerung als in der bisherigen CAN-Simulationsumgebung. Aus diesem Grunde wird für die Version 3.6 ein Scheduler entwickelt. Dieser ermöglicht das Senden von CAN- und LIN-Botschaften sowie das zeitabhängige Auslösen von Ereignissen, Programm- und Funktionsaufrufen.
CanEasy-Hintergrund
Anwender erstellen mit CanEasy CAN- und LIN-Bus-Umgebungen, in denen reale und simulierte Steuergeräte (Restbussimulation) sehr schnell entsprechend des applikativen Verhaltens realitätsnah miteinander kommunizieren. Das System generiert und konfiguriert sich weitgehend automatisch, ist direkt einsetzbar, einfach bedienbar und erweiterbar. CanEasy besitzt eine Import-Funktion für Kommunikationsmatrizen (dbc- und ldf-Dateien), die automatisch vollständige Fahrzeugumgebungen mit einer nahezu beliebig großen Zahl paralleler Busse generiert. Dadurch ist die Kommunikation auch busübergreifend verknüpfbar. Signale können erzeugt, aufgezeichnet und analysiert werden. Diagnosedaten lassen sich über das XCP-Protokoll aus einem Steuergerät auslesen und schreiben. CanEasy interpretiert und generiert Standard-, Extended- und Multiplex-Botschaften. Das Softwarewerkzeug kommt in der Steuergeräteentwicklung bei Automobilunternehmen und -zulieferern zum Einsatz. Größter Anwender ist bislang die Continental AG, für welche die Schleißheimer GmbH auch als Entwicklungspartner tätig ist.