(openPR) Medienarbeit mit starkem Netzwerk
Seit 2007 ist die Kindervereinigung e.V. Gera Partner im bundesweiten Netzwerk der Jugendportale von Netzcheckers. Dies ist ein Projekt von Jugend Online / IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mit den Partnerportalen will das Jugendportal netzcheckers.de die Jugendarbeit bundesweit vernetzen, bestehende Kooperationen stärken und medienpädagogische Angebote ausweiten. Von Anfang an dabei, ist der Internetauftritt der Kindervereinigung eines der beiden einzigen Jugendportale dieses Netzwerkes in Thüringen, weitere werden hoffentlich folgen. Ziele sind die Vernetzung und Kooperation mit anderen Partnern der Jugendhilfe in Deutschland und aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wir holen die jungen Menschen dort ab, wo sie sind: Internet, Multimedia und mobile Medien stehen ganz oben auf der Interessenliste. Deshalb sind wir stolz, dass unser Portal kindervereinigung-gera.de seit dem 30. Juli 2009 mit neuem Aussehen, mehr Interaktivität und neuen Inhalten online ist. Themen unserer Seiten sind neben regionalen Schwerpunkten und Angeboten auch altersgerechte Informationen zum Jugend- und Jugendmedienschutz.
Erkunden Sie Jugendinformation und Jugendbeteiligung – auf unserem interaktiven Partnerportal unter kindervereinigung-gera.de .
Kindervereinigung e.V. Gera
Andrea Schramm, Geschäftsführerin
Olaf Teuerle, Medien/Öffentlichkeit
Werner-Petzold-Strasse 10
07549 Gera
Tel.: 0365/ 7360 106
Fax: 0365/ 7360 105
Mail:
www.kindervereinigung-gera.de
Über das Unternehmen
Die Kindervereinigung e.V. Gera
ist ein anerkannter Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Gera seit 1991 und ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Zustimmung aller politischen Parteien und Organisationen der Stadt am 5. April 1990 gegründet hat. Wir finanzieren uns über Mitglieds- und Förderbeiträge, Spenden und öffentliche Zuwendungen sowie Einnahmen aus unseren Veranstaltungen.
Grundlage unserer Satzung und somit auch unserer Arbeit ist die UN-Konvention über die Rechte des Kindes.
Wir setzen uns u.a. dafür ein, daß Kinder und Jugendliche ihren Rechten, z.B. auf Spiel und Erholung sowie auf freie Entfaltung ihrer Bedürfnisse nachgehen können.
Durch unsere Arbeit wollen wir die Öffentlichkeit für Kinder und ihre Bedürfnisse stärker aufschließen, um dadurch mehr Orte für Kinder und mehr Zeit für Kinder in das Bewußtsein der Erwachsenen einzubringen.
Schwerpunkte:
2008 konnten wir mit unseren Angeboten, Veranstaltungen und Einrichtungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der mobilen Jugendarbeit, mobilen Jugendsozialarbeit und der schulbezogenen Jugendarbeit in Gera, Bad Köstritz, Ronneburg und im Sozialraum Nord des Landkreises Greiz fast 24.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 27 Jahren erreichen.
Im Rahmen der Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Greiz in Sozialräume, betreut von mobilen Fachteams, bekamen wir den „Zuschlag“ für die Stellen des mobilen Jugendarbeiters und des mobilen Jugendsozialarbeiters im Sozialraum Nord.
In unseren drei Häusern der offenen Tür in Gera, Ronneburg und Bad Köstritz erreichen wir unser jugendliches Klientel über Spiel-, Kreativ, Sport-, Musik- und medienpädagogische Angebote sowie durch kontinuierliche unterschwellige Beratungsangebote.
Über unser Stadtteilbüro in Gera-Lusan betreiben wir Quartiermanagement im größten Geraer Stadtteil, sind Bindeglied zwischen Bürgern, Wohnungsunternehmen und Fachdiensten der Stadt und erste Anlaufstelle für Wünsche und Anliegen der Bewohner des Stadtteils.