(openPR) Unter dem Wahrzeichen ihres Ortsteils, dem Heinersdorfer Wasserturm, feierten am 4. Juli etwa 1.500 Besucherinnen und Besucher gemeinsam ein buntes Dorffest. Fast ein halbes Jahr lang hatte eine Arbeitsgruppe der Zukunftswerkstatt Heinersdorf gemeinsam mit weiteren Unterstützern in ehrenamtlicher Arbeit für das Fest geplant, organisiert und vorbereitet, das erstmals auf dem Gelände der Heinersdorfer Schule stattfand. Um 15 Uhr war es dann so weit: Nach der offiziellen Begrüßung durch Gerd Müller, den Koordinator der Vorbereitungsgruppe, eröffneten Schülerinnen und Schüler der Grundschule das Bühnenprogramm mit einer einstündigen Vorführung.
An zahlreichen Ständen konnte gebastelt, geraten, gelost, getrommelt, Schach gespielt und diskutiert werden. Nebenan zeigten Jugendfeuerwehr und Technisches Hilfswerk Lösch- und Rettungsübungen, Liebhaber des Lionsclubs „Meilenwerk“ präsentierten ihre mitgebrachten Oldtimer. Auf dem Schulhof standen weitere Angebote bereit: Eine Kinderolympiade, Torwandschießen, gemeinsam wurden mehrere hundert bunte Luftballons steigen gelassen. Und auch ans leibliche Wohl war gedacht: Neben Bratwurst, Bier und Eis gab's selbstgemachten Kuchen, gebackene Baguettes, Hamburger, Fruchtspieße und Bowle.
Auch der kurze, aber heftige Regenguss verdarb den Gästen die Stimmung nicht: Ebenso schnell, wie sie beim einsetzenden Platzregen unter die Pavillions geflüchtet waren, erschienen sie anschließend wieder auf dem Festplatz. Und nachdem die Bühne ein provisorisches Dach erhalten und vom Regenwasser befreit war, ging's mit Tangotänzen und Livemusik weiter: „No funny stuff“ und die „Etzel Street Band“ luden bis zum Einbruch der Dunkelheit zu rhythmischen Bewegungen ein. Nach Ende des Bühnenprogramms gegen 22 Uhr klang das Dorffest am Lagerfeuer bei akkustischer Gitarrenmusik langsam aus.
Das Dorffest fand in dieser Form bereits zum zweiten Mal statt. Die Spenden und Einnahmen kommen wiederum der Sanierung eines maroden Bolzplatzes in Heinersdorf zugute. Die Arbeiten dafür sollen noch in diesem Jahr beginnen. Der Schirmherr des Vorhabens, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse, ließ sich einen Besuch des Dorffests ebenfalls nicht nehmen.
Das Fest wurde wie bereits 2008 von der Zukunftswerkstatt Heinersdorf veranstaltet und von der Grundschule am Wasserturm, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) tatkräftig unterstützt. Als gemeinnütziger Bürgerverein setzt sich die Zukunftswerkstatt seit etwa zwei Jahren für die Belange ihres Ortsteils ein, fördert das bürgerschaftliche Engagement und betreibt unter anderem ein Nachbarschaftshaus.












