openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Holunder-Lust in der Pfalz

08.07.200917:17 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Holunder-Lust in der Pfalz
Rehnüsschen auf Holundersauce mit Petersilienwurzelpüree und Holler-Knusperle
Rehnüsschen auf Holundersauce mit Petersilienwurzelpüree und Holler-Knusperle

(openPR) Bei Andreas Bold im Grünen Kranz finden Holunderblüten und Rehnüsschen genussvoll zusammen

RODALBEN. Sobald an Waldrändern oder in Gärten der unverkennbare, süßlicher Holunderduft weht, ist Andreas Bold vom Hotel-Restaurant Zum Grünen Kranz in Rodalben auf der Suche nach dem Doldenblütler. Er schätzt die Holunderblüte als eine aromatische, schmackhafte und preiswerte Ingredienz, die jetzt im frühen Sommer ihre Hochsaison hat.


„Eine regelrechte Modepflanze ist de weiße Holunder geworden, viele unserer Stammgäste schätzen die Holunderblüte als interessante geschmackliche Abwechslung auf der sommerlichen Speisekarte“, so Bold. Wie er favorisieren auch andere Küchenchefs in Deutschland, in der Schweiz und Österreich Holunderblüten als preiswertes Produkt, mit dem sich im Frühsommer in der Küche viel Innovatives anstellen läst.
Holunder ist in ganz Europa, West- und Mittelasien sowie Nordafrika heimisch. Bei uns findet man ihn häufig in Gärten und an Bachufern. Von Mai bis Ende Juni entfaltet er seine weißen Blütendolden, die weithin duften.
Gesammelt werde die Blüten im Juni und Juli, wenn sie voll erblüht sind. Die Blütendolden lassen sich als Lebensmittel verwenden. Bekannteste Zubereitungsform sind die sogenannten Hollerküchel, Holunderpfannkuchen, Holunderküchle oder Hollerschöberl.

Feines Aroma im Sekt
Dabei werden die Dolden in Pfannkuchenteig getaucht und in Fett oder Olivenöl auf einer Pfanne ausgebraten. Aber auch zur Sektbereitung lassen sich die Holunderblüten verwenden. Aus dem intensiv riechenden Blüten entwickeln sich im August die im reifen Zustand glänzenden schwarzvioletten, kugeligen, bis 6 mm langen Beerenfrüchte, die einem blutroten Saft und meist drei Steinkerne enthalten und sich in den überhängenden Fruchtständen befinden, deren Äste eine purpurne bis violette Farbe annehmen. Da die Beeren des Holunders schwach toxisch sind, können sie nicht roh verzehrt werden – erst nach Erhitzen sind sie bedenkenlos zu verwenden. Die geeignetste und verbreitetste Form ist Gelee oder Mus. In Norddeutschland kocht man aus den Beeren eine Fliedersuppe, sie finden zum Backen Verwendung und kommen als Zutat in die Rote Grütze. Ebenfalls üblich ist die Verwendung des eingedickten Saftes aus den Früchten in Grog. In Mitteleuropa wird sowohl aus Blüten als auch aus den Beeren des Schwarzen Holunders Sirup hergestellt.

Spaß auf dem Teller
Das Motto: „Alles was Spaß macht ist erlaubt und landet auf dem Teller“, so lautet das Credo des Küchenchefs Andreas Bold. Und so verschmelzen regionale Produkte wie Lamm, Wild oder Rindfleisch aus der Westpfalz sowie Gemüse, Kräuter, Salate und Blüten aus dem eigenen Garten, mit den Edelprodukten vom Fischgroßhändler zu einem stimmig-extravaganten Produkt-Mix.
Zwangsläufig führt diese Philosophie zu schönen Geschmackserlebnissen für seine Gäste. Die Kombination verschiedener Aromen mit der Holunderblüte funktioniert nach Bolds Ansicht aber nur dann, „wenn die Grundprodukte erstklassig sind und der Koch ein Gespür für feine Nuancen besitzt“. Von Mai bis Mitte Juli spielen Holunderblüten eine nicht unwesentliche Rolle in der Küche von Andreas Bold. Aktuell empfiehlt der Chef am Herd sommerfrisch: Rehnüsschen auf Holundersauce mit Petersilienwurzelpüree und Holler-Knusperle.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 323158
 2826

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Holunder-Lust in der Pfalz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Was bringt der Frühling?
Was bringt der Frühling?
Der lange Winter macht Lust auf Frühling! Die neuen Schals der exklusiven Marke „Annette von der Pfalz“ sind so hell und freundlich wie die ersten Sonnenstrahlen nach langen Wintermonaten. Nur feinste Fasern wie Cashmere, Seide und das edle Haar des Sibirischen Steinbocks (Yangir genannt) werden zur Herstellung der hochwertigen Annette von der Pfalz …
Bild: Markus Schneider Kaitui 2015 - Der neue Jahrgang ist endlich daBild: Markus Schneider Kaitui 2015 - Der neue Jahrgang ist endlich da
Markus Schneider Kaitui 2015 - Der neue Jahrgang ist endlich da
Der Winzer Markus Schneider aus der Pfalz hat mit dem Kaitui einen ganz besonderen deutschen Weißwein geschaffen. Der Kaitui ist ein Sauvignon Blanc aus Deutschland und wenn man ihn im Glas hat, dann mag man das so gar nicht glauben. Denn der Kaitui ist frisch und ungeheuer aromatisch mit exotischen Aromen nach Cassis, Stachelbeeren, Kiwi, Marcacuja, …
Bild: Kleine Gesundheitsfibel für die Blumenwelt (Teil 4)Bild: Kleine Gesundheitsfibel für die Blumenwelt (Teil 4)
Kleine Gesundheitsfibel für die Blumenwelt (Teil 4)
In einer aktuell veröffentlichten Studie des Robert-Koch-Instituts wird belegt, dass auch der Sozialstatus darüber entscheidet, wie gesund man ist. Der Sozialstatus wird als Index aus dem Bildungsabschluss, dem Berufsstatus und dem Einkommen im Haushalt gebildet. Demnach liegt das Risiko für Menschen mit einem niedrigen Sozialstatus im Vergleich zu jemandem mit einem hohen Sozialstatus mehr als doppelt so hoch, mindestens einmal im Leben an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken. Höchste Zeit also für günstige Hilfsmittel zur Stärkung der…
Bild: Genuss-Ausflug aufs Land: TEEKANNE Landlust weckt die Sehnsucht nach LandidylleBild: Genuss-Ausflug aufs Land: TEEKANNE Landlust weckt die Sehnsucht nach Landidylle
Genuss-Ausflug aufs Land: TEEKANNE Landlust weckt die Sehnsucht nach Landidylle
Neu seit 1. April in der Landlust-Range: TEEKANNE Johannisbeere & Apfel Düsseldorf, 18.05.2011 – Raus aufs Land, hinein in die Natur: TEEKANNE Landlust lädt ein zu einem neuen, genussvollen Geschmackserlebnis mit vertrauten Früchten. Seit April gibt es die beliebten TEEKANNE Landlust-Tees jetzt neu auch in der fruchtig vollmundigen Geschmacksrichtung „Johannisbeere & Apfel“. Die neue Sorte ist naturbelassener Genuss pur, wie aus dem eigenen Garten. Die Kombination aus den Früchten Johannisbeere und Apfel verleiht dem Tee einen angenehmen sü…
Bild: Sauvignon Blancs 2016 aus der Pfalz von den Kultwinzern ist da.Bild: Sauvignon Blancs 2016 aus der Pfalz von den Kultwinzern ist da.
Sauvignon Blancs 2016 aus der Pfalz von den Kultwinzern ist da.
Sauvignon Blancs vonm Markus Schneider, Oliver Zeter, Thomas Hensel, von Winning, Bassermann-Jordan…. Die Pfalz ist mittlerweile das wichtigste Weinbaugebiet Deutschlands. Vom tiefen Bayern bis in den hohen Norden Schleswig-Holsteins, liegen die Pfälzer Weine hoch im Kurs. Die Pfalz war auch eines der ersten Weinbaugebiete, welches konsequent auf Qualität …
Bild: Der Sommer schmeckt fruchtigBild: Der Sommer schmeckt fruchtig
Der Sommer schmeckt fruchtig
Welde Fassbrause Malz Holunder Plankstadt, 25. Juni 2014 – Fruchtig, malzig und lecker – so schmeckt die neue alkoholfreie Kreation der badischen Braumanufaktur Welde. Die Fassbrause Malz Holunder läutet den Sommer ein. Ab sofort ist die fruchtige Erfrischung im Handel und in der Gastronomie der Metropolregion Rhein-Neckar erhältlich. Nach der beliebten Fassbrause Malz Zitrone präsentiert Welde nun eine Brause mit schwarzem Holunder als Geschmacksgeber. Die alkoholfreie Spezialität ist eine sommerliche Erfrischung für Jung und Alt. Eisgekü…
Erste Wittstocker Genießerrunde mit sechsgängigem Menü aus regionalen Produkten
Erste Wittstocker Genießerrunde mit sechsgängigem Menü aus regionalen Produkten
Wittstock/Alt Daber. Ein Fest für den anspruchsvollen Gaumen bereitete Heidewirtin Birgit Lui von der Waldgaststätte zum Daberbach den 50 Gästen, den es gelungen war eine der begehrten Karten zu ergattern. Das Organisatoren-Team vom Naturpark Stechlin-Ruppiner Land war überwältigt vom großen Interesse für die erste Wittstocker Genießerrunde. Allen voran Landrat Christian Gilde vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin zeigte sich begeistert von der Idee und war beeindruckt von der Fülle der aufgetischten regionalen Produkte. Forellen vom Müritz-Fische…
Bild: Mit Almdudler Holunder erfrischt in den Sommer dudelnBild: Mit Almdudler Holunder erfrischt in den Sommer dudeln
Mit Almdudler Holunder erfrischt in den Sommer dudeln
An heißen Tagen gehört eine spritzige Erfrischung einfach dazu. Ob zum Mittagessen oder Feierabend auf dem Balkon, beim Picknick mit der Familie oder auf einer Gartenparty mit Freunden – für das perfekte Sommerfeeling sorgt ab sofort die neue Sorte Almdudler Holunder. Hier werden die Alpenkräuter des Almdudler Original mit einer Extraportion natürlichem Holunder verfeinert. Die neue Sorte hat getreu der Almdudler Philosophie 30 Prozent weniger Zucker als herkömmliche Limonaden und nur 28 kcal pro 100 ml. Zudem kommt Almdudler Holunder ganz oh…
Theaterausflüge in das Kloster Chorin, die Domäne Dahlem und das Freilichtmuseum Altranft
Theaterausflüge in das Kloster Chorin, die Domäne Dahlem und das Freilichtmuseum Altranft
Dreschen, Flachsen und Theater Theaterausflüge bietet das Theater Morgenstern in seinem neuen Sommerspielplan an. Theater im Freilichtmuseum Altranft, im Kloster Chorin oder auf der Domäne Dahlem stimmt die Besucher auf dörfliches Leben und romantische Klostermauern ein. So macht es Lust ein altes Dorf zu entdecken, die imposante Klosterruine Chorin oder einen Gutshof. In Werkstätten kann der Besucher sich gleich im dreschen, flachsen, schmieden oder backen versuchen. Oder er besucht die alte Dorfschule und frischt seine Kenntnisse im Kreuzs…
Bild: arzneimittel.de ++ Ratgeber Naturheilkunde - Teil 12 - HolunderBild: arzneimittel.de ++ Ratgeber Naturheilkunde - Teil 12 - Holunder
arzneimittel.de ++ Ratgeber Naturheilkunde - Teil 12 - Holunder
Holunder gehört neben der Kamille zu den bekanntesten Pflanzen der Volksheilkunde. Im Juni erfreut uns der Holunderbaum oder -strauch mit seinen hell-leuchtenden Blüten, im September mit glänzend-schwarzen Beeren. Der Holunder kann bis zu 10 m hoch werden, auffallend ist der Geruch der Blüte, der nach persönlicher Empfindung von angenehm bis unangenehm eingestuft werden kann. Er wächst an Waldrändern, auf sonnigen Waldschlägen oder in stark gelichteten Wäldern, wir finden ihn aber auch in der Nähe menschlicher Ansiedelungen und auf Schuttplät…
Sie lesen gerade: Holunder-Lust in der Pfalz