(openPR) Die Krise ist in aller Munde: Wirtschaftsweise, Politiker, Analysten und Journalisten beschäftigen sich permanent mit Ursachenforschung, Schadensbegrenzung und Konsequenzen. Kurzarbeit, Kündigungen und gekürzte Budgets sind an der Tagesordnung. Über viele Branchen und Unternehmensbereich hinweg sind die Herausforderungen der Krise inzwischen hinlänglich bekannt.
Doch was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für die IT? Welche Konsequenzen ergeben sich für Projekt- und Investitionsplanung? Sind IT Service Management Projekte langfristig erst einmal vom Tisch? Oder leisten ITSM und ITIL gar einen wichtigen Beitrag als Krisenhelfer?
Mathias Traugott, Partner und Bereichsleiter der glenfisSolution, einem Geschäftsbereich des Schweizer IT Service Management Beratungs- und Trainingsspezialisten glenfis AG, gibt Antworten: In einem exklusiven Artikel für die Wendia AG beschreibt Mathias Traugott ausführlich Strategien für die Neu-Ausrichtung der IT in der Krise. Mit vielen praktischen Beispielen erklärt der ITIL Experte die Bedeutung von Servicequalität, flexibler Bedarfsdeckung und einer ausgefeilten Servicestrategie als entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Der Artikel ist exklusiv im Download über die Wendia Webseite erhältlich.
Ganzheitlicher Ansatz für die Entwicklung einer optimalen Service Management Lösung
Die Entwicklung eines zukunfts- und leistungsfähigen Tools wie POB fordert einen Blick über den Tellerrand konventionellen technologischen Fachwissens hinaus. Expertenwissen, Trends und Anwendererfahrungen sind wertvolle Ratgeber, wenn es um die Weiterentwicklung der analystengeprüften Wendia-Lösung geht. Deshalb arbeitet Wendia eng mit Beratern, Experten und Kunden zusammen.