(openPR) Brüssel, 22. Juni 2009. Die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission hat die Frist des EU-weiten Wettbewerbs für ein neues EU-Bio-Logo verlängert. Designstudenten aus den 27 EU-Mitgliedstaaten sind aufgerufen, ihre Entwürfe einzureichen. Endgültiger Stichtag für den Eingang der Beiträge ist jetzt der 6. Juli 2009. Zu gewinnen sind attraktive Geldpreise und die Aussicht, als Schöpfer des neuen offiziellen EU-Bio-Logos bekannt zu werden.
Am Wettbewerb für das neue EU-Bio-Logo können sich EU-Bürger jeder Altersgruppe beteiligen, die derzeit in einer Kunst- oder Designhochschule eingeschrieben sind oder unlängst einen entsprechenden Abschluss erworben haben. Der Designwettbewerb, zu dem bereits zahlreiche Beiträge aus den 27 EU-Mitgliedstaaten eingegangen sind, ist schon jetzt ein großer Erfolg: Bis heute haben sich mehr als 500 Studenten der Aufgabe gestellt und sehr kreative und originelle Entwürfe von Symbolen für Biolebensmittel und Biolandwirtschaft in der EU eingesandt. Durch die Verlängerung der Frist um fünf Tage erhalten noch mehr Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, ihre Entwürfe einzureichen. Die Beiträge können auf der speziell für den Wettbewerb eingerichteten Website unter www.ec.europa.eu/organic-logo hochgeladen werden.
Eine internationale Jury mit Experten für Ökolandwirtschaft und -lebensmittel und angesehenen Designexperten wird die Beiträge bewerten, die die Wettbewerbsanforderungen erfüllen. Bekannte Jurymitglieder sind Riitta Brusila-Räsänen, Professorin für Grafikdesign an der Universität von Lappland, Finnland; Professor und Ehrendoktor Erik Spiekermann, Creative Director und Managing Partner der Agentur EdenSpiekermann, Deutschland; Elisabeth Mercier, Geschäftsführerin der Agence BIO, Frankreich; Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; Szymon Skrzypczak, ein junger preisgekrönter Designer, Polen; Tom Václavík, Marketingexperte für Bioprodukte und Präsident der International Organic Retailers Association (internationale Vereinigung des Biofachhandels), Tschechische Republik, und Craig Sams, Vorsitzender der Soil Association, des Dachverbands für biologische Landwirtschaft und Bioprodukte, Vereinigtes Königreich. Den Vorsitz in der Jury führt Rob Vermeulen, ehemaliger Präsident der Pan-European Brand Design Association (gesamteuropäische Vereinigung für Markendesign), Niederlande.
Maßgeblich für die Beurteilung der Entwürfe ist, dass sie allgemein ansprechend und ohne Worte verständlich sind. Weitere Kriterien sind die Klarheit der Präsentation und die Zeitlosigkeit der Gestaltung. Am 20. Juli 2009 trifft die Jury zunächst eine Vorauswahl, die dann auf der Website www.ec.europa.eu/organic-logo vorgestellt wird. Eine weitere Besonderheit des Wettbewerbs ist die offene Online-Abstimmung, bei der alle EU-Bürger am Ende des Jahres die Möglichkeit erhalten, den Sieger auszuwählen.
Es werden drei Preise vergeben: Der Siegerentwurf wird für das EU-Bio-Logo auf Bioprodukten verwendet; außerdem erhält die Gewinnerin oder der Gewinner einen Geldpreis in Höhe von 6.000 EUR. Der zweite und der dritte Preis sind mit 3.500 EUR bzw. 2.500 EUR dotiert. Die Sieger werden im Juli 2010 bekanntgegeben und zur Preisverleihung nach Brüssel eingeladen, wo ihnen der EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Preise überreichen wird.
Weitere Informationen über das neue EU-Ökolabel
Die Europäische Kommission sucht ein neues Logo für verpackte, nach den einschlägigen EU-Vorschriften hergestellte Bioprodukte aus den 27 EU-Mitgliedstaaten. Das neue Bio-Logo soll ab Juli 2010 allgemein verwendet werden. Es wird für alle Bioprodukte aus den 27 Mitgliedstaaten, die die entsprechenden Normen erfüllen, verbindlich vorgeschrieben. Außerdem kann das Logo auf freiwilliger Basis für alle unverpackten Bioprodukte aus der EU und aus Drittländern verwendet werden.









