(openPR) Direkt im Anschluss an das Arts Festival of North Norway geht es für die Musikerinnen und Musiker des Mahler Chamber Orchestra (MCO) zum 62. Aldeburgh Festival. Hier wird es mit Pierre-Laurent Aimard am Klavier und unter dem Dirigat von Susanna Mälkki Werke von Györgi Ligeti, Joseph Haydn und Sir Harrison Birtwistle präsentieren. In einem zweiten Programm spielt das Ensemble unter Pierre-Laurent Aimard Haydn, Stockhausen und Beethoven.
Das MCO reist bereits zum dritten Mal in das malerische Städtchen an der Ostküste Englands (zuletzt auf einer Konzertreise 2007 unter Pierre-Laurent Aimard), ist aber in diesem Jahr zum ersten Mal als Teil des Aldeburgh Festivals zu erleben. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht sein Begründer Benjamin Britten als Verfechter des musikalischen Fortschritts. Uraufführungen Neuer Musik, die Präsentation neuer Interpretationen und die Wiederentdeckung vergessener Musik sind nach wie vor Schwerpunkte des Festivalprogramms. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Jahr dem neuen Campus für Musik, dessen Kernstück, das im Mai 2009 eröffnete Hoffmann Building, mit dem Britten-Studio über einen multifunktionalen Arbeitsraum mit flexibler Raumakustik verfügt.
Das Festival 2009 ist außerdem das erste unter der neuen künstlerischen Leitung von Pierre-Laurent Aimard. Der gebürtige Franzose ist ein treuer musikalischer Freund des MCO und einer der wichtigsten Interpreten zeitgenössischer Musik. Eingeladen von Aimard präsentiert das MCO dem Publikum nach einer Probenphase vor Ort in diesem Jahr gleich zwei Programme.
Der erste Abend startet mit einer kontrastreichen Gegenüberstellung: Den Haydn Sinfonien Nr. 60 in C Dur „Il Distratto“ und Nr. 101 in D-Dur „Die Uhr“ folgen Györgi Ligetis Ramifications, sowie Sir Harrison Birtwistles Slow Frieze, letzteres mit Aimard am Klavier.
Die junge Dirigentin Susanna Mälkki, die für ihr Engagement auf dem Feld der neuen Musik bekannt ist, wird mit diesem Konzert ihr Debüt beim MCO geben. Die 1969 geborene Finnin machte sich zunächst als Instrumentalistin einen Namen. Von 1995 bis 1998 war sie Solo-Cellistin im Symphonieorchester Göteborg, tauschte jedoch nach einem Dirigierstudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki den Bogen gegen den Taktstock ein.
Im zweiten Programm führt Aimard das MCO, das er zuletzt bei dessen Debüt an der Carnegie Hall New York 2007 leitete, durch eine reizvolle Mischung aus alt und neu: Haydns Abschieds-Sinfonie und Karlheinz Stockhausens Kontra-Punkte spielen beide virtuos mit dem Gegensatz von sinfonischem Orchesterklang und dem feinen Ton des einzelnen Instruments. Den majestätischen Abschluss des Abends bildet das 5. Klavierkonzert in Es-Dur von Ludwig van Beethoven, das Aimard vom Klavier aus leitet.







