openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Mahler Chamber Orchestra gastiert beim Aldeburgh Festival unter Susanna Mälkki und Pierre-Laurent Aimard

19.06.200912:02 UhrKunst & Kultur

(openPR) Direkt im Anschluss an das Arts Festival of North Norway geht es für die Musikerinnen und Musiker des Mahler Chamber Orchestra (MCO) zum 62. Aldeburgh Festival. Hier wird es mit Pierre-Laurent Aimard am Klavier und unter dem Dirigat von Susanna Mälkki Werke von Györgi Ligeti, Joseph Haydn und Sir Harrison Birtwistle präsentieren. In einem zweiten Programm spielt das Ensemble unter Pierre-Laurent Aimard Haydn, Stockhausen und Beethoven.



Das MCO reist bereits zum dritten Mal in das malerische Städtchen an der Ostküste Englands (zuletzt auf einer Konzertreise 2007 unter Pierre-Laurent Aimard), ist aber in diesem Jahr zum ersten Mal als Teil des Aldeburgh Festivals zu erleben. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht sein Begründer Benjamin Britten als Verfechter des musikalischen Fortschritts. Uraufführungen Neuer Musik, die Präsentation neuer Interpretationen und die Wiederentdeckung vergessener Musik sind nach wie vor Schwerpunkte des Festivalprogramms. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Jahr dem neuen Campus für Musik, dessen Kernstück, das im Mai 2009 eröffnete Hoffmann Building, mit dem Britten-Studio über einen multifunktionalen Arbeitsraum mit flexibler Raumakustik verfügt.

Das Festival 2009 ist außerdem das erste unter der neuen künstlerischen Leitung von Pierre-Laurent Aimard. Der gebürtige Franzose ist ein treuer musikalischer Freund des MCO und einer der wichtigsten Interpreten zeitgenössischer Musik. Eingeladen von Aimard präsentiert das MCO dem Publikum nach einer Probenphase vor Ort in diesem Jahr gleich zwei Programme.

Der erste Abend startet mit einer kontrastreichen Gegenüberstellung: Den Haydn Sinfonien Nr. 60 in C Dur „Il Distratto“ und Nr. 101 in D-Dur „Die Uhr“ folgen Györgi Ligetis Ramifications, sowie Sir Harrison Birtwistles Slow Frieze, letzteres mit Aimard am Klavier.

Die junge Dirigentin Susanna Mälkki, die für ihr Engagement auf dem Feld der neuen Musik bekannt ist, wird mit diesem Konzert ihr Debüt beim MCO geben. Die 1969 geborene Finnin machte sich zunächst als Instrumentalistin einen Namen. Von 1995 bis 1998 war sie Solo-Cellistin im Symphonieorchester Göteborg, tauschte jedoch nach einem Dirigierstudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki den Bogen gegen den Taktstock ein.

Im zweiten Programm führt Aimard das MCO, das er zuletzt bei dessen Debüt an der Carnegie Hall New York 2007 leitete, durch eine reizvolle Mischung aus alt und neu: Haydns Abschieds-Sinfonie und Karlheinz Stockhausens Kontra-Punkte spielen beide virtuos mit dem Gegensatz von sinfonischem Orchesterklang und dem feinen Ton des einzelnen Instruments. Den majestätischen Abschluss des Abends bildet das 5. Klavierkonzert in Es-Dur von Ludwig van Beethoven, das Aimard vom Klavier aus leitet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318677
 91

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Mahler Chamber Orchestra gastiert beim Aldeburgh Festival unter Susanna Mälkki und Pierre-Laurent Aimard“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mahler Chamber Orchestra e.V.

Bild: Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief ExecutiveBild: Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief Executive
Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief Executive
Berlin, 19. November 2012 – Ole Baekhoej wurde zum Chief Executive des Mahler Chamber Orchestra berufen. Der 42jährige Däne übernimmt seine Aufgabe ab April 2013. Sein Vertrag läuft über den Zeitraum von fünf Jahren. Annette zu Castell, Mitglied des MCO Vorstands: „Wir sind glücklich, die Berufung von Ole Baekhoej zum Chief Executive bekannt zu geben und überzeugt, dass ihn seine Persönlichkeit, sein Fachwissen und Hintergrund in idealer Weise für diese Aufgabe qualifizieren. Bereits bei unseren ersten Gesprächen stellten wir fest, dass wir…
21.11.2012
Das MCO auf Südamerika-Tournee: Konzerte und Education-Projekte in Kolumbien und Brasilien
Das MCO auf Südamerika-Tournee: Konzerte und Education-Projekte in Kolumbien und Brasilien
Eine besondere Gastspielreise führt das Mahler Chamber Orchestra (MCO) im November 2010 nach Südamerika in die Länder Kolumbien und Brasilien. Unter der Leitung des kolumbianischen Dirigenten Andrés Orosco-Estrada erarbeitet das Ensemble in Bogotá für die insgesamt sechs Konzerte ein Programm mit Werken von Schubert, Mozart, Schnittke und Haydn. Haydns Cellokonzert Nr. 1, sowie Schnittkes Moz-Art à la Haydn bieten den MCO-Musikern Konstantin Pfiz (Cello), Gregory Ahss (Violine, Konzertmeister) und Eoin Andersen (Violine) eine gute Gelegenheit…
29.10.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche aufBild: Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche auf
Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche auf
Im Anschluss daran Konzerte in Udine und Turin. Das Mahler Chamber Orchestra startet sein Jubiläumsjahr 2007 mit einer Konzertreihe bei der Salzburger Mozartwoche, bei der das Orchester seit zwei Jahren Orchestra in Residence ist. MCO-Musikdirektor Daniel Harding dirigiert am 29. Januar eine Matinee mit Werken von Mozart, Ligeti und Haydn. Stefan Dohr …
Bild: Winners & Masters: Hélène Tysman (Klavier)Bild: Winners & Masters: Hélène Tysman (Klavier)
Winners & Masters: Hélène Tysman (Klavier)
… Saint-Maur-des-Fossés, bevor sie die Aufnahmeprüfung ans CNSMDP (Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris) besteht, wo sie die Meisterklasse von Bruno Rigutto (Klavier), Pierre-Laurent Aimard (Kammermusik) und Jean Koerner (Begleitung) besucht. Sie beendet ihr Studium in Paris im Jahre 2002 mit einem Diplom für Kammermusik. Anschließend …
Internationale Gastorchester mit Musik von Lutoslawski, Bartók, Janácek und Benjamin Britten
Internationale Gastorchester mit Musik von Lutoslawski, Bartók, Janácek und Benjamin Britten
… Esa-Pekka Salonen, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Mariss Jansons, das Mahler Chamber Orchestra mit Teodor Currentzis, das Chamber Orchestra of Europe mit Pianist Pierre-Laurent Aimard als Solist. Gastchöre sind der Nationale Männerchor aus Estland und der Tschechische Philharmonische Chor Brno. Außerdem sind am Musikfest Berlin 2013 die …
Bild: KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11Bild: KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11
KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11
… Ben Heppner in der Titelpartie, Anja Harteros als Desdemona). Weitere Künstler, die mit dem MCO konzertieren, sind Ton Koopman, Robin Ticciati, Pierre Boulez, Pierre-Laurent Aimard und Mojca Erdmann. Mojca Erdmann singt auch in einer weiteren konzertanten Opernproduktion: Puccinis „Suor Angelica“ unter Leitung des jungen lettischen Dirigentenstars Andris …
London Symphony Orchestra mit Sir Simon Rattle in Philharmonie Luxemburg: 11. April 2016
London Symphony Orchestra mit Sir Simon Rattle in Philharmonie Luxemburg: 11. April 2016
… „Apokalyptische“ bezeichnet wird. Dieser Grundtenor verbindet die beiden Werke, da Messiaen sich von der Apokalypse in der Offenbarung des Johannes inspirieren ließ. Pierre-Laurent Aimard übernimmt den Klavierpart in dieser mit vielfältigem Schlagwerk besetzten sinfonischen Dichtung. Aus der Zusammenarbeit des London Symphony Orchestra mit Sir Simon …
Das KONZERTHAUS DORTMUND stellt die neue Spielzeit 2009|10 vor
Das KONZERTHAUS DORTMUND stellt die neue Spielzeit 2009|10 vor
… Orchestra unter Lorin Maazel, das New York Philharmonic unter Alan Gilbert u. a. sind in den drei Orchesterzyklen zu hören. Als Meisterpianisten stellen Nikolai Lugansky, Pierre-Laurent Aimard, Kit Armstrong, Evgeni Koroliov und Yundi Li ihre Programme unter die Überschrift Frédéric Chopin zum 200. Geburtstag. Die Kammermusik ist hochkarätig besetzt …
Bild: „Heidelberger Frühling“ steuert zur Halbzeit Rekordergebnis anBild: „Heidelberger Frühling“ steuert zur Halbzeit Rekordergebnis an
„Heidelberger Frühling“ steuert zur Halbzeit Rekordergebnis an
… Karten aber noch gut, so etwa für das Brahmsprogramm mit dem Pianisten András Schiff und dem Musikkollegium Winterthur oder das Liszt-Wochenende mit Pianisten wie Pierre-Laurent Aimard und Igor Levit. „Der enorme Publikumszuspruch birgt natürlich immer die Gefahr, dass Leute denken, sie hätten keine Chancen mehr auf Tickets“, meint Festivalleiter Schmidt. …
4. Konzert der Bechstein-Konzertreihe Berlin 2008 - kurzfristige Programmänderung
4. Konzert der Bechstein-Konzertreihe Berlin 2008 - kurzfristige Programmänderung
… den Master-Abschluss im Alter von 19 Jahren in ihrer Heimatstadt Belgrad. Sie setzte ihre Studien bei Claude Frank am Curtis Institute of Music in Philadelphia und später bei Pierre-Laurent Aimard in Köln fort. Seit 2003 tritt sie regelmäßig mit Pierre-Laurent Aimard auf, mit dem sie u.a. in der Londoner Wigmore Hall, der New Yorker Carnegie Hall und …
Bild: Lucerne Festival 2010 – Treffpunkt für MusikliebhaberBild: Lucerne Festival 2010 – Treffpunkt für Musikliebhaber
Lucerne Festival 2010 – Treffpunkt für Musikliebhaber
… 2010 und 2011 exklusiv für LUCERNE FESTIVAL entsteht – Emanuel Ax ist der Solist. Für Rezitale haben wir András Schiff und Evgeny Kissin, Grigory Sokolov und Pierre-Laurent Aimard eingeladen. Andreas Staier wird Robert Schumann spielen, aber nicht auf dem modernen Flügel, sondern auf einem historischen Instrument. Mit Yaara Tal und Andreas Groethuysen …
Bild: Lucerne Festival – Vorschau auf das Sommer-Festival 2018 mit dem Thema „Kindheit“Bild: Lucerne Festival – Vorschau auf das Sommer-Festival 2018 mit dem Thema „Kindheit“
Lucerne Festival – Vorschau auf das Sommer-Festival 2018 mit dem Thema „Kindheit“
… Wolfgang Rihm, dem Künstlerischen Leiter der Academy, wird weitergeführt. Neben den Programmen mit der Lucerne Festival Academy erklingen von Stockhausen die Klavierstücke I-XI mit Pierre-Laurent Aimard sowie die Werke Kontakte, Stimmung, Mantra, Gesang der Jünglinge, Refrain und Zyklus. Im Rahmen der Kooperation mit der Ernst von Siemens Musikstiftung …
Sie lesen gerade: Das Mahler Chamber Orchestra gastiert beim Aldeburgh Festival unter Susanna Mälkki und Pierre-Laurent Aimard