openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experimentelle Emotionspsychologie - mit Alkohol die Angst vermindern und steigern

17.06.200917:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Laie spricht von "lähmender Angst", der Wissenschaftler von "Verhaltenshemmung" bei hochängstlichen Personen. Der Laie kennt die Möglichkeit, "sich Mut anzutrinken". Privatdozent Dr. Wolfgang Wölwer (Düsseldorf) hat diese "Praxis" erstmals in einem kontrollierten Experiment untersucht: Seine Versuchspersonen nahmen einen guten Tropfen zu sich, und die Verhaltenshemmung ging zurück oder verschwand.

Ängstliche Probanden wurden in eine Konfliktsituation gebracht und erhielten anschließend eine komplexe (unlösbare) Aufgabe. Im Nüchternzustand zeigten die Teilnehmer im Konflikt ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten und kapitulierten bald bei den Versuchen der Aufgabenlösung. Mit 0,4 Gramm Alkohol pro KG Körpergewicht wuchs die Bereitschaft, den Konflikt anzugehen und die Aufgabe zu lösen.

Diese Erfahrung der anxiolytischen und aktivierenden Wirkung von Alkohol führt millionenfach zur Abhängigkeit. Wölwer weist darüber hinaus auf ein weiteres Risiko hin: Das Vermeidungsverhalten im Nüchternzustand kann die Ängstlichkeit zunächst reduzieren. Riskiert der Betroffene jedoch unter Alkohol eine häufigere aktive Konfrontation mit aversiven Reizen, kann sich die Zustandsangst eher erhöhen als vermindern.

Die Studie von Wölwer ist ein Beitrag im neuen Lehrbuch
"Experimentelle Emotionspsychologie"
herausgegeben von Wilhelm Janke, Martin Schmidt-Daffy, Günter Debus
Pabst, Lengerich/Berlin, 996 Seiten
ISBN 978-3-89967-450-7

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318189
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experimentelle Emotionspsychologie - mit Alkohol die Angst vermindern und steigern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationspreis 2010 geht nach Frankfurt - für mehr Lebensqualität in der Wundversorgung
Innovationspreis 2010 geht nach Frankfurt - für mehr Lebensqualität in der Wundversorgung
… werden herausragende Arbeiten von Experten aus Wissenschaft und Pflege im Bereich der Versorgung chronischer Wunden gewürdigt. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Experimentelle Forschung“ und „Versorgungsstrukturen und – prozesse“ verliehen und ist mit jeweils 10.000,- € dotiert. In der Kategorie „Versorgungsstrukturen und -prozesse“ ging der 2. …
Im Schlaf werden Emotionen gespeichert und verstärkt
Im Schlaf werden Emotionen gespeichert und verstärkt
… werden vorausgegangene Emotionen im Gedächtnis gespeichert und zusätzlich emotional verstärkt. Die empirische Studie erschien in dem neu publizierten Sammelband "Experimentelle Emotionspsychologie". Die Autoren zeigen, dass sich die Konsolidierungsfunktion des Schlafes nicht nur auf das deklarative und das prozedurale Gedächtnissystem beschränkt, sondern …
Paul-Martini-Symposium: Neue Ansätze für die medikamentöse Therapie psychischer Erkrankungen
Paul-Martini-Symposium: Neue Ansätze für die medikamentöse Therapie psychischer Erkrankungen
… Erythropoietin. Mit diesen lassen sich möglicherweise auch kognitive Defizite bei bestimmten psychischen Krankheiten lindern. Wie Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich (MPI für Experimentelle Medizin und DFG-Forschungszentrum Göttingen) berichtete, regt es in Tierversuchen die Bildung neuer Neuronen und Oligodendrozyten aus Vorläuferzellen an. In klinischen Prüfungen …
Bild: Schenkt den Kindern ein gewaltloses Wochenende zu WeihnachtenBild: Schenkt den Kindern ein gewaltloses Wochenende zu Weihnachten
Schenkt den Kindern ein gewaltloses Wochenende zu Weihnachten
… Das liegt vielleicht daran, dass die Erwachsenen ihre hohen Erwartungen an das Fest nicht erfüllt sehen oder mit dem Vorbereitungsdruck nicht klarkommen. Oft aber ist Alkohol das Problem. Wir fordern daher die Erwachsenen auf, gerade zur Weihnachtszeit weniger Alkohol zu konsumieren. Gewalt in der Familie muss härter bestraft werden. Die Jugendbewegung …
Bild: Neues ALKOCOACH* ProgrammBild: Neues ALKOCOACH* Programm
Neues ALKOCOACH* Programm
eder zweite Deutsche ist zu dick, jeder zehnte hat ein Alkoholproblem. Was haben Übergewicht und Alkohol gemeinsam? Ganz einfach: Zu viel ist zu viel.  Wenn der Körper über längere Zeit mit Kalorien und Gift bombardiert wird, leiden nicht nur Leber und Nieren, sondern der ganze Mensch. Über zehn Millionen Menschen in Deutschland haben nach offiziellen …
Schön traurig
Schön traurig
… Forscher des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik haben ein umfassendes psychologisches Erklärungsmodell für dieses scheinbar paradoxe Phänomen entwickelt. --- Frankfurt – Die neuere Emotionspsychologie hat gezeigt, dass negative Gefühle besonders stark unsere Aufmerksamheit binden, besonders intensiv erlebt werden und besonders stark in Erinnerung …
Bild: Ausbildung zum Sport Mental Coach - der ZukunftsberufBild: Ausbildung zum Sport Mental Coach - der Zukunftsberuf
Ausbildung zum Sport Mental Coach - der Zukunftsberuf
… er seine Stärken im Training und im Wettkampf abrufen und umsetzen kann. Inhaltlich geht es um anerkannte Techniken und Methoden aus der Sport- und Emotionspsychologie, der (Sport-) Kinesiologie, Brain Gym®, dem Integrativen Coaching, Mentaltraining, Emotional Freedom Techniques (EFT) nach Gary Craig, Energy Psychology® nach Fred Gallo, Selbst- und …
Alkohol beim ersten Date - Strategie gegen Nervosität
Alkohol beim ersten Date - Strategie gegen Nervosität
… entspannt und locker wirken. Damit die Nervosität ihnen keinen Strich durch die Rechnung macht, greifen manche zur Beruhigung zu einem Gläschen Alkohol. Das Partnerportal partnersuche.de wertet die Ergebnisse einer Online-Umfrage zu diesem Thema aus. Für viele Singles ( http://www.partnersuche.de/einfachverlieben/Single-sucht-Single ) gestaltet sich die …
Experimentelle Emotionspsychologie - Emotionale Bilder dominieren gegenüber neutralen
Experimentelle Emotionspsychologie - Emotionale Bilder dominieren gegenüber neutralen
… negativ oder positiv besetzt ist. Zu diesem Ergebnis kamen Versuche, die Dr. Antje Gerdes und PD Dr. Georg Alpers (Würzburg) im aktuellen Lehrbuch "Experimentelle Emotionspsychologie" vorstellen. Die Psychologen präsentierten den Probanden für jedes Auge ein anderes Bild. Dies führt zu "einem alternierenden Wechsel der Bilder in der bewussten Wahrnehmung. …
Bild: Alkoholsucht: Abstinenz ist keine LösungBild: Alkoholsucht: Abstinenz ist keine Lösung
Alkoholsucht: Abstinenz ist keine Lösung
„Einmal Alkoholiker – immer Alkoholiker“ – das behaupten immer noch viele Alkoholismus-Experten. „Falsch“, sagt Alkohol-Coach Rolf von Berg. Und die Frage, ob Abhängige von der Sucht befreien können, beantwortet er mit einem klaren Ja. Mehr noch: „Jeder kann den bewussten Umgang mit Alkohol lernen.“ Im Interview spricht der Alkohol-Coach über Trinker, …
Sie lesen gerade: Experimentelle Emotionspsychologie - mit Alkohol die Angst vermindern und steigern