openPR Recherche & Suche
Presseinformation

J.P. Morgan Asset Management - Wann wird aus dem „L“ ein „U“?

Bild: J.P. Morgan Asset Management - Wann wird aus dem „L“ ein „U“?
Lisa Coleman, Expertin für Unternehmensanleihen von J.P. Morgan Asset Management
Lisa Coleman, Expertin für Unternehmensanleihen von J.P. Morgan Asset Management

(openPR) Robert Michele, globaler Chief Investment Officer für Anleihen, und Lisa Coleman, Head of Global Credit, im Investorengespräch

Frankfurt, 15. Mai 2009 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management zeigen sich verhalten optimistisch für die weitere Entwicklung der globalen Märkte. Bei einem Investorengespräch in Frankfurt erläutert Robert Michele, CIO für Anleihen und Währungen, dass die Rezession seit Jahresbeginn die gesamte Weltwirtschaft erfasst habe und nun in allen Regionen die Wachstumsprognosen erheblich nach unten korrigiert würden. Die Notenbanken und Regierungen ergriffen in der Folge weitere umfangreiche Maßnahmen, um dem Abschwung entgegenzuwirken: In den USA, Großbritannien und Japan wurden nicht nur die Zinsen auf nahezu null gesenkt, sondern darüber hinaus auch quantitative Lockerungsprogramme bekannt gegeben. Durch diese Maßnahmen ging die Volatilität an den Bondmärkten gegenüber den hohen Niveaus von Ende 2008 weltweit wieder zurück. Bei der Europäischen Zentralbank sieht Michele darüber hinaus noch Potenzial für weitere Zinsschritte.



In den USA hat das von der Obama-Regierung angekündigte Public-Private Investment Program (PPIP) des US-Finanzministeriums und der geplante Aufkauf von Staatsanleihen sowie von zusätzlichen Mortgage Backed Securities (MBS) und Anleihen der US-Agencies durch die Federal Reserve erhebliche Auswirkungen auf die Rentenmärkte. Nach einer deutlichen Kontraktion in der ersten Jahreshälfte sollten die Konjunkturmaßnahmen, der fortschreitende Lagerabbau, der geringere Druck aus dem Wohnimmobilienmarkt und die etwas günstigeren Finanzierungsbedingungen im zweiten Halbjahr eine allmähliche Rückkehr auf den Wachstumspfad herbeiführen. Dennoch dürfte das Wachstum mit gut einem Prozent unter der langfristigen Trendrate und somit so schwach bleiben, dass mit einem anhaltenden Anstieg der Arbeitslosenquote gerechnet werden muss. Aufgrund der beherzten Maßnahmen der Bank of England dürfte sich auch der Wirtschaftsabschwung in Großbritannien in den nächsten Monaten verlangsamen. Dennoch ist für die zweite Jahreshälfte bestenfalls mit einer Seitwärtsentwicklung der Wachstumsrate zu rechnen. Die Wirtschaftsflaute in Japan wird dagegen in den nächsten Quartalen anhalten, denn die Konjunkturindikatoren trüben sich weiter ein. Auch die Bank of Japan ging bereits zur Politik der Kreditlockerung über, um die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Darüber hinaus weitete die japanische Notenbank den Kauf von Staatsanleihen aus. Sogar die gescholtene EZB, die den Hauptrefinanzierungssatz zuletzt auf ein Prozent senkte, hat ihre Politik der Kreditlockerung durch die Ankündigung des Kaufs von Pfandbriefen ausgeweitet.

Insgesamt betont Robert Michele, dass es bei allen derzeit zu verzeichnenden positiven Frühindikatoren nach wie vor noch Korrekturbedarf gibt. Aber er sieht den G20-Gipfel als Wendepunkt: das Momentum des Abwärtstrends habe gestoppt werden können. Es sei – wenn auch auf niedrigem Niveau – zu einer Bodenbildung gekommen. Nun befinde sich die Wirtschaft in einer L-förmigen Seitwärtsbewegung. Damit aus dem „L“ nachhaltig ein „U“ werde, seien jedoch noch einige Folgen der Krise aufzuarbeiten: In der Historie zeigten Volkswirtschaften mit einer Bankenkrise im Durchschnitt vier Jahre ein Wachstum unter Trend. Ebenso dauert es rund vier Jahre bis das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf wieder auf das Niveau vor der Krise ansteigt.

Negatives Szenario nach wie vor eingepreist

Lisa Coleman, die bei J.P. Morgan Asset Management das Team für globale Unternehmensanleihen leitet, erläutert die Anlagechancen des aktuellen Marktumfeldes. Durch die Maßnahmen der Notenbanken würden die Zinsen gewolltermaßen sinken, was „sichere Anlagehäfen“ wie den Geldmarkt und Staatsanleihen unattraktiver mache. Obwohl bereits eine erste Rallye zu beobachten war, seien Anlagen, die etwas mehr Risiko aufweisen, nach wie vor attraktiv bewertet – so etwa Corporate Bonds, Wandelanleihen und sogar der Markt für Hochzinsanleihen. Allerdings seien die Fundamentaldaten weiterhin schwach, und für Coleman stellt sich die Frage, wie nachhaltig der Aufschwung an den Märkten für Unternehmensanleihen, Convertibles und High Yields tatsächlich ist. Lisa Coleman spricht von rezessionsbedingtem Gegenwind der weiterhin bestehe. Damit meint sie die nach wie vor zurückhaltende Kreditvergabe der Banken, die zurückgehende Profitabilität, den Trend zu übervorsichtigem Agieren der Rating-Agenturen bis hin zu wackeligen Refinanzierungsplänen der Unternehmen. Da jedoch die Risikoaufschläge nach wie vor ein negatives Szenario einpreisten, bestehe ein respektabler Puffer für eventuelle Ausfälle. Hintergrund sei, dass die Risikoprämien für die gesamte Anlageklasse „Credit“ 2008 Niveaus erreichten, wie seit der großen Depression nicht mehr. Seit Ende 2008 hätten sich diese Spreads schon wieder deutlich eingeengt, es besteht aber weiterhin Renditepotenzial. Wichtig sei allerdings ein Bewusstsein für das erhöhte Risiko – denn Downgrades und Ausfälle dürften in der nächsten Zeit zunehmen.

Investmentmöglichkeiten für risikoaverse Anleger:

JPMorgan Liquidity Funds – Euro Government Liquidity Fund
ISIN A (acc) EUR: LU0326548780
ISIN C (acc) EUR: LU0326549168
Auflegungsdatum: 21. Dezember 2007
Fondsmanager: Olivia Maguire
Vergleichsindex: Overnight Euro LIBID (Total Return Gross)
Bewertungsstichtag: täglich
Barverrechnungstag: T + 0 / T + 1 (Clearstream Settlement)
Fondsvolumen: rund 13,8 Milliarden Euro (Stand: 31.3.2009)

JPMorgan Funds – Euro Government Bond Fund
ISIN A (acc) EUR: LU0363447680
WKN A (acc) EUR: A0Q1TN
Auflegungsdatum: 17 April 2008
Fondsmanager: David Tan
Vergleichsindex: JPMorgan EMU Bond Index, in EUR
Erlaubte Investitionen: Anleihen emittiert oder garantiert durch EU Staaten.
Aktive Währungspositionen: Keine
Durationsziel: 5-7 Jahre / aktuelle Duration: 6,23 Jahre (Vergleichsindex 6,12)
Bonität: Minimum Rating A-/ Durchschnittliches Rating: AA+
Fondsvolumen: 308,7 Millionen Euro (Stand: 13.5.2009)
Der JPM Euro Government Bond Fund ist einer der wenigen reinen EU-Staatsanleihen-Fonds am Markt. Mit seiner sehr attraktiven Kostenstruktur ist er fast vergleichbar mit Indexfonds.

Aufgrund der starken Nachfrage hat J.P. Morgan Asset Management auch einen global investierenden Staatsanleihen-Fonds aufgelegt, ebenso wie „Short Duration“-Fonds für europäische und globale Staatsanleihen. Nach Registrierung durch die Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde CSSF ist derzeit die Zulassung bei der deutschen Behörde auf den Weg gebracht, um diese Fonds den deutschen Anlegern zur Verfügung stellen zu können.

Investmentmöglichkeiten für risikofreudigere Anleger:

JPMorgan Funds – Global Convertibles Fund A (acc) – EUR
ISIN: LU0210533500 / WKN: A0DQQ6
Auflegungsdatum: 4. Mai 2001
Fondsmanager: Neill Nuttall / Anthony Vallee
Vergleichsindex: UBS Global Focus Convertible Bond Index Hedged into EUR (Total Return Gross)
Fondsvolumen (Stand 13.5.2009): 1,801 Milliarden US-Dollar
Der Fonds bietet ein breit diversifiziertes Portfolio der aussichtsreichsten Wandelanleihen verbunden mit einer Währungsabsicherung in Euro. Diese Strategie wird bereits seit 1995 umgesetzt.

Aufgrund der starken Nachfrage hat J.P. Morgan Asset Management auch einen europäischen und einen global investierenden Unternehmensanleihen-Fonds aufgelegt. Nach Registrierung durch die Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde CSSF ist derzeit die Zulassung bei der deutschen Behörde auf den Weg gebracht, um diese Fonds den deutschen Anlegern zur Verfügung stellen zu können.

Robert Michele ist Managing Director und globaler Chief Investment Officer für Anleihen und Währungen bei J.P. Morgan Asset Management. Seit September 2008 leitet er die verschiedenen Teams in New York und London. Zuvor arbeitete Michele für mehr als zehn Jahre bei Schroder Investment Management, zuletzt ebenfalls als globaler Leiter des Anleihenbereichs. Er führte dort zuvor die Anleihengruppe in den USA. Von 1995 bis 1998 war er bei BlackRock verantwortlicher Manager für die Kern-Rentenportfolios und Credit-Strategien. Davor arbeitete Michele fünf Jahre bei FirstBoston Asset Management als Leiter des US-Zinsteams. Bei Brown Brothers Harriman verwaltete er mehr als acht Jahre Total Return-Portfolios für Investoren außerhalb der USA. Seine Karriere startete Michele bei Bankers Trust, wo er als Investment Analyst und Portfolio Manager arbeitete. Er hält einen Bachelor Titel der University of Pennsylvania, ist CFA-Charterholder und besitzt das Investment Management Zertifikat der UK Society of Investment Professionals.

Lisa Coleman ist Managing Director und leitet als Head of Global Credit das Team für Unternehmensanleihen im Investment Grade-Bereich. In dieser Funktion verantwortet sie für alle Aktivitäten der Sektorspezialisten und Credit-Analysten in New York und London. Zuvor war sie für mehr als acht Jahre bei Schroder Investment Management für die globalen Credit Strategien verantwortlich und parallel Leiterin des europäischen Anleihenbereichs. In dieser Zeit hat sie bereits intensiv mit Robert Michele zusammengearbeitet. Lisa Coleman arbeitete für sechs Jahre bei Allmerica Financials, wo sie Kern-Rentenportfolios und Credit-Strategien gemanagt hat. Zuvor war sie Deputy Manager des globalen Anleihengeschäfts bei Brown Brothers Harriman und managte für fünf Jahre Unternehmensanleihen-, ABS-, MBS- und Staatsanleihen-Portfolios. Zwischen 1986 und 1989 arbeitete Lisa Coleman bei Merrill Lynch als Analystin und Portfoliomanager. Sie begann ihre Karriere 1981 bei der US-Notenbank Federal Reserve Bank of New York im Devisenhandel. Lisa Coleman hält einen Bachelor Titel in Economics ders Trinity College, Hartfort und einen Master in International Banking and Finance der Columbia Universität in New York. Sie ist ist CFA-Charterholder und besitzt das Investment Management Zertifikat der UK Society of Investment Professionals.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 310653
 4424

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „J.P. Morgan Asset Management - Wann wird aus dem „L“ ein „U“?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von J.P. Morgan Asset Management

Bild: J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägtBild: J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägt
J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägt
- Zuflüsse aufgrund quantitativer Lockerungsmaßnahmen als wichtiger Impuls - Die Fed gestaltet den „Weg zur Normalität“ umsichtig - Flexible Anlagestrategien ermöglichen größeren Handlungsspielraum Frankfurt, 15. April 2015 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sind weiterhin optimistisch gestimmt, was die Entwicklung der Anleihenmärkte betrifft: „Seit Beginn des Jahres sind die Renditen der US-Treasuries gesunken, weltweit werden Staatsanleihen in Höhe von fast 2 Billionen US-Dollar mit negativen Renditen gehandelt, und mehr als 2…
Bild: J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“Bild: J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“
J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“
- Euro-Abwertung als Motor für Aktienerträge - Basisszenario für 2015: Weiterhin disinflationäres Umfeld in den Schwellenländern - Spielraum für Leitzinssenkungen für zahlreiche Schwellenländer-Zentralbanken Frankfurt, 31. März 2015 – Nach Ansicht der Experten von J.P. Morgan Asset Management haben sich durch die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Spielregeln der Eurozonen-Märkte verändert: „Die großangelegten Anleihekäufe der EZB sorgen für eine veränderte Dynamik der Märkte“, erklärt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermitteltBild: Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermittelt
Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermittelt
Initiative `J.P. Morgan Asset Management macht Schule´ will Interesse an Geldanlage und Vorsorge wecken / Ex-Fußballprofi Andreas Schmidt: Bei der Nachwuchsförderung die Finanzplanung nicht vergessen Berlin, 6. Juli 2009 – Heute stehen für die Oberstufe der Poelchau-Oberschule statt Sport die Themen „Aktien, Anleihen & Co. in der Praxis“ auf dem …
Bild: Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa ausBild: Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa aus
Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa aus
Thomson Reuters Extel Survey: Spitzenbewertungen in 24 von 32 Sektoren Frankfurt, 12. Juni 2013 – J.P. Morgan Asset Management konnte sich beim 40. Thomson Reuters Extel Survey erneut als beste Research-Gesellschaft Europas durchsetzen. Der Finanzdaten-Anbieter Thomson Reuters lässt jährlich die Expertise von Analysten und Vermögensverwaltern bewerten. …
Bild: J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktivBild: J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktiv
J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktiv
… langfristigen Trend erkennen / Ein disziplinierter Prozess und ein erfahrenes Team mit globaler Expertise Frankfurt, 28. Februar 2011 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sehen Schwellenmarktanleihen in Lokalwährung weiterhin als attraktiv an: „Die Märkte bleiben im Hinblick auf die Aussichten für einen Wechsel der Geldpolitik im Laufe der …
Bild: Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Stimmungsumschwung bei den deutschen PrivatanlegernBild: Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Stimmungsumschwung bei den deutschen Privatanlegern
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Stimmungsumschwung bei den deutschen Privatanlegern
… Befragung im März klaffte sie noch 41,5 Punkte auseinander“, kommentiert Jean Guido Servais, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei J.P. Morgan Asset Management den positiven Trend. “Trotz des Stimmungsumschwungs ist allerdings nach wie vor eine gewisse Vorsicht zu beobachten“, betont Servais. Dies zeigt sich nicht zuletzt im …
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Deutsche Privatanleger nach wie vor verunsichert
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Deutsche Privatanleger nach wie vor verunsichert
… 4.000-Punkte-Marke fiel, zeigen sich die Anleger sehr verunsichert“, erläutert Jean Guido Servais, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei J.P. Morgan Asset Management. “Dieser Stimmungsdämpfer sorgte dafür, dass deutlich mehr als jeder zweite Befragte einen Trendwechsel an der Börse für unwahrscheinlich hält. So negativ waren die …
Trotz verhaltener Stimmung freundlicheres Investmentklima zum Jahresende
Trotz verhaltener Stimmung freundlicheres Investmentklima zum Jahresende
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management / Fonds gewinnen Wertschätzung zurück / Volatilität mittelfristig wieder rückläufig Frankfurt, 9. Januar 2009 – Die Stimmung der deutschen Privatinvestoren kühlte sich zum Jahreswechsel erneut ab: Noch im November ließ sich eine leichte Rückkehr des Börsenvertrauens beobachten. Im Dezember drückte …
Bild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurückBild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurück
Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurück
… anhaltend positive Trend an den Aktienmärkten stärkt das Börsenvertrauen und reduziert die Skepsis. So stieg der Anteil der Börsen-Optimisten, bei der aktuellen J.P. Morgan Asset Management Investor Confidence-Befragung zum zweiten Mal in Folge deutlich an. An eine positive Entwicklung des DAX in den nächsten sechs Monaten glauben nun 34,3 Prozent der …
Bild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabilBild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabil
Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabil
… insbesondere in der Ausprägung der einzelnen Antwortalternativen“, erläutert Jean Guido Servais, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei J.P. Morgan Asset Management. So war bei der Gruppe der „Optimisten“, die eine positive Börsenentwicklung für „wahrscheinlich“ oder sogar „sehr wahrscheinlich“ halten, die Steigerung der Alternative …
Bild: J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-BondsBild: J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-Bonds
J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-Bonds
… investiert ausschließlich in solide Anleihen guter Bonität / Globale Ressourcen verbunden mit lokalem Wissen Frankfurt, 4. Februar 2011 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management haben einen Fonds für Investment Grade-Anleihen der Schwellenländer aufgelegt, der jetzt auch für deutsche Anleger verfügbar ist. Der JPMorgan Funds – Emerging Markets …
Bild: J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in DeutschlandBild: J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in Deutschland
J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in Deutschland
Investmentlösungen für alle B2B-Kanäle / Zum dritten Mal in Folge von Vertriebspartnern für besonderen Service ausgezeichnet / J.P. Morgan Asset Management macht Schule Frankfurt, 30. Januar 2009 – Vor 20 Jahren, am 31. Januar 1989, wurde die J.P. Morgan Investment GmbH als Kapitalanlagegesellschaft in Deutschland registriert. Dies war der Startschuss …
Sie lesen gerade: J.P. Morgan Asset Management - Wann wird aus dem „L“ ein „U“?