openPR Recherche & Suche
Presseinformation

J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“

Bild: J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“
Die großangelegten Anleihekäufe der EZB sorgen für eine veränderte Dynamik der Märkte, so T. Galler.
Die großangelegten Anleihekäufe der EZB sorgen für eine veränderte Dynamik der Märkte, so T. Galler.

(openPR) - Euro-Abwertung als Motor für Aktienerträge
- Basisszenario für 2015: Weiterhin disinflationäres Umfeld in den Schwellenländern
- Spielraum für Leitzinssenkungen für zahlreiche Schwellenländer-Zentralbanken

Frankfurt, 31. März 2015 – Nach Ansicht der Experten von J.P. Morgan Asset Management haben sich durch die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Spielregeln der Eurozonen-Märkte verändert: „Die großangelegten Anleihekäufe der EZB sorgen für eine veränderte Dynamik der Märkte“, erklärt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Dass sich die EZB verpflichtet hat, ab März 2015 über 18 Monate hinweg monatlich Anleihen im Wert von 60 Milliarden Euro zu erwerben, wird laut dem Experten vielschichtige Auswirkungen auf die Märkte haben. „Das quantitative Lockerungsprogramm geht mit einer Abwertung des Euro einher, zudem fördert es eine expansivere Haushaltspolitik. Nicht zuletzt werden Anleger damit förmlich in risikoreichere Investments gedrängt“, so Galler weiter. Davon sollten beispielsweise Aktien profitieren: „Die Liquidität der Anleger, die ihre Anleihen an die EZB verkauft haben, kommt anderen Anlageklassen zugute – so wird für viele Investoren der Aktienmarkt zunehmend interessanter“.



Insgesamt sieht er die Maßnahmen der EZB lediglich als einen von mehreren Faktoren für bessere Aussichten für Anleger in diesem Jahr an: „Gemeinsam mit signifikant gesunkenen Energiekosten, gelockerten Kreditbedingungen, stärkerer Kreditnachfrage und einer geringeren Haushaltszurückhaltung schafft die schwache Währung ein förderliches Umfeld für europäische risikobehaftete Anlagen.“ Die Attraktivität der europäischen Länder sei jedoch nicht nur auf Aktien beschränkt, sondern gelte momentan auch für Rentenwerte. Auch lohne ein Blick auf die Länder außerhalb der Eurozone „Mit höheren Renditen und einer größeren Anzahl von Kreditratings mit AAA- als die Anleihenmärkte der Eurozone könnten die europäischen Länder mit eigener Währung bedeutende Kapitalzuflüsse anziehen“, erläutert Tilmann Galler.

Deflationsrisiko für Schwellenmärkte

Im internationalen Kontext spielt der US-Dollar weiterhin eine erhebliche Rolle, da dessen Aufwertung, in Verbindung mit niedrigen Rohstoff- und insbesondere Ölpreisen, die Inflation weltweit drückt. „Gerade für Schwellenländer mit einer bislang erhöhten Inflation wie etwa Türkei, Südafrika, Indien und Indonesien bedeutet die Entwicklung eine Erleichterung, verringert sie doch die Notwendigkeit einer starken geldpolitischen Straffung. Für andere Emerging Markets, in denen sich die Inflation bereits auf niedrigem Niveau befindet, verstärkt der Verfall der Ölpreise hingegen die Sorgen um deflationäre Tendenzen. So verläuft die Inflation in vielen dieser Länder bereits unter den anvisierten Zielgrößen der jeweiligen Zentralbanken“, erklärt Tilmann Galler.

Das Risiko einer Deflation lässt sich insbesondere am Erzeugerpreisindex (PPI) festmachen, der sich in einem Großteil der Schwellenländer seit Längerem in deflationärem Rahmen bewegt, ohne dass dafür ausschließlich schwache Rohstoffpreise verantwortlich gemacht werden könnten – schließlich fällt auch der wesentliche PPI (ohne Nahrungsmittel und Energie) für die Schwellenländer seit etwa Mitte 2014 ebenfalls. Bemerkenswert ist zudem, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) in den Schwellenländern aufgrund der schwächeren Gesamtnachfrage ebenfalls rückläufig ist.

„Unser Basisszenario für 2015 sieht dennoch weiterhin ein disinflationäres Umfeld in den Schwellenländern vor“, erläutert Tilmann Galler. „Das Risiko einer deflationären Spirale halten wir im Fall der meisten Schwellenländer immer noch für gering, da einige wesentliche Faktoren entgegenwirken. So sollten die direkten Auswirkungen der schwächeren Ölpreise – vorausgesetzt, diese fallen nicht noch weiter – auf die Inflation nur vorübergehender Natur sein; auf einen Verfall nach Erreichen der Talsohle folgt schließlich fast ausnahmslos eine Erholung. Je attraktiver sich die Ölpreise gestalten, desto stärker dürfte die künftige Nachfrage nach Öl sein, was wiederum die Preise wieder steigen ließe. Das legt nahe, dass sich im späteren Verlauf dieses Jahres eine Belebung der Inflationszahlen des Verbraucherpreisindex ergeben dürfte.“

Einen Motor für eine höhere Inflation in den Schwellenländern sieht Galler zudem im Zusammenwirken der weiterhin starken US-Wirtschaft auf der einen Seite und einer quantitativen Lockerung der EZB zur Ankurbelung der Wirtschaft auf der anderen Seite: „Beides sollte allmählich zur Steigerung der globalen Nachfrage nach Exporten aus den Emerging Markets beitragen und damit für Inflation sorgen.“ Als wesentlichen Aspekt sieht Galler auch den Umstand, dass die Zentralbanken der Schwellenländer anders als ihre Pendants in den Industrienationen im Allgemeinen über ausreichend Spielraum für Zinssenkungen verfügen, die sie als Reaktion auf Deflationsrisiken einsetzen können. „Korea, China, Indien, Polen und Chile haben die Zinssätze bereits in den letzten Monaten angesichts des niedrigeren Inflationsdrucks gesenkt – wir rechnen in der nächsten Zeit auch mit Zinssenkungen in Thailand, Ungarn und der Türkei“, erklärt Tilmann Galler. Er sieht diesen Umstand zudem als potenziellen Treiber an der Börse: „Erwartungen hinsichtlich einer geldpolitischen Lockerung in bestimmten Schwellenländern verheißen kurzfristig Gutes für die lokalen Aktienmärkte.“



Dieser Ausblick ist dem vierteljährlich erscheinenden WorldView entnommen, der jeweils die aktuellen Fragen untersucht, die das weltweite Anlageklima beeinflussen. Er ist eine Publikation der Guide to the Markets Familie, einer umfangreichen und aktuellen Sammlung von Marktdaten, die ein vielfältiges Spektrum rund um Anlageregionen, Investmentthemen und die Entwicklung verschiedener Anlageklassen aufzeigt. Um einen objektiven Blick auf die Ereignisse an den weltweiten Finanzmärkten zu ermöglichen, sind die Publikationen der Guide to the Markets Reihe frei von jeglicher „Hausmeinung“ von J.P. Morgan Asset Management.
Der vollständige und aktuelle Guide to the Markets sowie der World View stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.jpmorganassetmanagement.de/DEU/MarketInsights

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 847118
 836

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von J.P. Morgan Asset Management

Bild: J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägtBild: J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägt
J.P. Morgan Asset Management: 2015 durch offensive Geldpolitik der Notenbanken geprägt
- Zuflüsse aufgrund quantitativer Lockerungsmaßnahmen als wichtiger Impuls - Die Fed gestaltet den „Weg zur Normalität“ umsichtig - Flexible Anlagestrategien ermöglichen größeren Handlungsspielraum Frankfurt, 15. April 2015 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sind weiterhin optimistisch gestimmt, was die Entwicklung der Anleihenmärkte betrifft: „Seit Beginn des Jahres sind die Renditen der US-Treasuries gesunken, weltweit werden Staatsanleihen in Höhe von fast 2 Billionen US-Dollar mit negativen Renditen gehandelt, und mehr als 2…
Bild: Income-Barometer von J.P. Morgan AM: Deutsche Sparer stecken weiterhin in der Niedrigzinsfalle festBild: Income-Barometer von J.P. Morgan AM: Deutsche Sparer stecken weiterhin in der Niedrigzinsfalle fest
Income-Barometer von J.P. Morgan AM: Deutsche Sparer stecken weiterhin in der Niedrigzinsfalle fest
- Jeder zweite Deutsche glaubt, dass die Zinsen langfristig niedrig bleiben - Trotzdem setzen mehr als 60 Prozent zu Lasten der Rendite auf sicherheitsorientierte Anlagen - Mehr als ein Drittel der Anleger bevorzugt Fonds mit regelmäßigen Ausschüttungen („Income“) Frankfurt, 24. April 2014 – Trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfelds sind viele deutsche Sparer nicht bereit, ihre sicheren Anlagehäfen zu verlassen – und dies wider besseren Wissens. Dies zeigt das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management. Zwar sind 52,4 Prozent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktivBild: J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktiv
J.P. Morgan Asset Management: Schwellenländerbonds in Lokalwährungen trotz Inflationsbefürchtungen attraktiv
… langfristigen Trend erkennen / Ein disziplinierter Prozess und ein erfahrenes Team mit globaler Expertise Frankfurt, 28. Februar 2011 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management sehen Schwellenmarktanleihen in Lokalwährung weiterhin als attraktiv an: „Die Märkte bleiben im Hinblick auf die Aussichten für einen Wechsel der Geldpolitik im Laufe der …
Trotz verhaltener Stimmung freundlicheres Investmentklima zum Jahresende
Trotz verhaltener Stimmung freundlicheres Investmentklima zum Jahresende
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management / Fonds gewinnen Wertschätzung zurück / Volatilität mittelfristig wieder rückläufig Frankfurt, 9. Januar 2009 – Die Stimmung der deutschen Privatinvestoren kühlte sich zum Jahreswechsel erneut ab: Noch im November ließ sich eine leichte Rückkehr des Börsenvertrauens beobachten. Im Dezember drückte …
Bild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabilBild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabil
Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Anlageklima bleibt auch nach Einführung der Abgeltungssteuer stabil
… insbesondere in der Ausprägung der einzelnen Antwortalternativen“, erläutert Jean Guido Servais, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei J.P. Morgan Asset Management. So war bei der Gruppe der „Optimisten“, die eine positive Börsenentwicklung für „wahrscheinlich“ oder sogar „sehr wahrscheinlich“ halten, die Steigerung der Alternative …
J.P. Morgan Asset Management bei der Thomson Reuters Extel Survey 2010 doppelt siegreich
J.P. Morgan Asset Management bei der Thomson Reuters Extel Survey 2010 doppelt siegreich
… 12. Juli 2010 – Die 37. Erhebung von Thomson Reuters Extel wird zu einem eindrucksvollen Beleg für die Analystenkompetenz von J.P. Morgan Asset Management. Der renommierte Finanzdatenanbieter lässt jährlich europaweit die Expertise von Analysten und Vermögensverwaltern bewerten. Über 225 Broker und Research-Unternehmen sowie 640 der größten Unternehmen …
Bild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurückBild: Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurück
Investmentbarometer von J.P. Morgan AM - Das Börsenvertrauen der deutschen Privatanleger kehrt zurück
… anhaltend positive Trend an den Aktienmärkten stärkt das Börsenvertrauen und reduziert die Skepsis. So stieg der Anteil der Börsen-Optimisten, bei der aktuellen J.P. Morgan Asset Management Investor Confidence-Befragung zum zweiten Mal in Folge deutlich an. An eine positive Entwicklung des DAX in den nächsten sechs Monaten glauben nun 34,3 Prozent der …
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Deutsche Privatanleger nach wie vor verunsichert
Investmentbarometer von J.P. Morgan Asset Management - Deutsche Privatanleger nach wie vor verunsichert
… 4.000-Punkte-Marke fiel, zeigen sich die Anleger sehr verunsichert“, erläutert Jean Guido Servais, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei J.P. Morgan Asset Management. “Dieser Stimmungsdämpfer sorgte dafür, dass deutlich mehr als jeder zweite Befragte einen Trendwechsel an der Börse für unwahrscheinlich hält. So negativ waren die …
Bild: Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermitteltBild: Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermittelt
Der richtige Kick - Finanzwissen hautnah vermittelt
Initiative `J.P. Morgan Asset Management macht Schule´ will Interesse an Geldanlage und Vorsorge wecken / Ex-Fußballprofi Andreas Schmidt: Bei der Nachwuchsförderung die Finanzplanung nicht vergessen Berlin, 6. Juli 2009 – Heute stehen für die Oberstufe der Poelchau-Oberschule statt Sport die Themen „Aktien, Anleihen & Co. in der Praxis“ auf dem …
Bild: Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa ausBild: Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa aus
Thomson Reuters zeichnet J.P.Morgan Asset Management zum vierten Mal als beste Fondsgesellschaft in Europa aus
Thomson Reuters Extel Survey: Spitzenbewertungen in 24 von 32 Sektoren Frankfurt, 12. Juni 2013 – J.P. Morgan Asset Management konnte sich beim 40. Thomson Reuters Extel Survey erneut als beste Research-Gesellschaft Europas durchsetzen. Der Finanzdaten-Anbieter Thomson Reuters lässt jährlich die Expertise von Analysten und Vermögensverwaltern bewerten. …
Bild: J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in DeutschlandBild: J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in Deutschland
J.P. Morgan Asset Management - 20 Jahre Präsenz in Deutschland
Investmentlösungen für alle B2B-Kanäle / Zum dritten Mal in Folge von Vertriebspartnern für besonderen Service ausgezeichnet / J.P. Morgan Asset Management macht Schule Frankfurt, 30. Januar 2009 – Vor 20 Jahren, am 31. Januar 1989, wurde die J.P. Morgan Investment GmbH als Kapitalanlagegesellschaft in Deutschland registriert. Dies war der Startschuss …
Bild: J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-BondsBild: J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-Bonds
J.P. Morgan Asset Management bietet reinen Investment Grade-Anleihefonds für Schwellenländer-Bonds
… investiert ausschließlich in solide Anleihen guter Bonität / Globale Ressourcen verbunden mit lokalem Wissen Frankfurt, 4. Februar 2011 – Die Experten von J.P. Morgan Asset Management haben einen Fonds für Investment Grade-Anleihen der Schwellenländer aufgelegt, der jetzt auch für deutsche Anleger verfügbar ist. Der JPMorgan Funds – Emerging Markets …
Sie lesen gerade: J.P. Morgan Asset Management: „EZB hat geldpolitische Spielweise in Europa verändert“