(openPR) unter diesem Motto haben der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 und der Verein Rheintal aus Bad Honnef eine Aktion durchgeführt, die dem Erhalt des Domes zugute kommt. Der Rheintal e.V. spendete dafür von jedem verkauften Rheintaler mit dem Motiv „Kölner Dom“ 5,00 Euro an den ZDV. 1.350 Euro sind auf diese Weise in kurzer Zeit zusammengekommen und Martin Vreden, Vorsitzender der Rheintal e.V. konnte dem Präsidenten des ZDV, Michael H. G. Hoffmann einen entsprechenden Scheck überreichen, „Es freut uns, ein klein wenig für den Dom tun zu können, aber auch 270 Besitzer eines Rheintalers können sich nun über die vielen Vorteile freuen, wenn sie ihren Rheintaler vorzeigen“, erklärt Vreden. „40 Motive haben wir bisher auflegen können, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen“. Was Wunder, denn den wahren Wert erkennt man beim Vorzeigen bei den vielen Akzeptanzstellen in den Städten und Ortschaften am Rhein. Einmal für € 12,90 erworben kann er beliebig oft vorgezeigt und als Wertmarke im touristischen und gastronomischen Bereich eingesetzt werden. „Bereits mehr als 100 Partner akzeptieren die Rheintaler mit ihren unterschiedlichen Motiven“, so Vreden, „und dazu gehören Hotels wie das Gästehaus des Bundes auf dem Petersberg ebenso wie Restaurants, Museen, Bergbahnen aber auch die Köln-Düsseldorfer Schiffahrts AG, die Bingen-Rüdesheimer Schiffahrts e.G. oder die Drachenfelsbahn, die jeweils 20 % Nachlass gewähren, wenn ein Kunde einen Rheintaler vorzeigt. „Für die Motive des Rheintalers werden besondere Sehenswürdigkeiten ausgewählt. Vom Kölner Dom, Binger Mäuseturm, Marksburg, Schloss Augustusburg, Kloster Eberbach, Niederwald-Denkmal, Kaiserdom zu Speyer, Deutsches Eck, aber auch Johannes Gutenberg, Konrad Adenauer und Martin Luther (Wormser Edikt 1521) reicht die Palette der Motive. Zu haben sind die Taler bei den Tourismusbüros der Städte, vielen Volksbanken oder unter www.rheintaler.net.













