openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Whistleblower-Preis - »Alarm-Schlagen« im Interesse des ­Gemeinwohls

07.05.200911:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Whistleblower-Preis - »Alarm-Schlagen« im Interesse des ­Gemeinwohls

(openPR) Auf einer Akademie-Tagung zum Thema »Grundrechte« wird der Whistleblower-Preis an ehemalige Frankfurter Steuerfahnder verliehen

In Zeiten der Finanzmarkt-Katastrophe haben sich die Politiker besonnen, Steueroasen auszutrocknen und Steuerflüchtigen Steine in den Weg zu rollen. Vor ein paar Jahren hat dies die vorgesetzte Behörde der Steuerfahndung beim Frankfurter Finanzamt V noch deutlich lockerer gesehen. Per Verfügung hob sie den Schwellenwert, der als Anfangsverdacht genügte, um das bei den Frankfurter Banken gefürchtete Fahndungsteam in Bewegung zu setzten. Dagegen protestierten die Ermittlungs-Beamten Rudolf Schmenger, Frank Wehrheim und Kollegen. Heute ist die Dienststelle aufgelöst, die Beamten sind zwangsversetzt oder wurden mittels zwielichtiger psychiatrischer Gutachten frühpensioniert.

Schmenger, Wehrheim und Kollegen sind sog. Whistleblower. Mit dieser in den USA gängigen Bezeichnung werden couragierte Menschen benannt, die das Schweigen über Missstände oder Gefahren in ihrem Betrieb oder ihrer Behörde nicht hinnehmen. Manchmal wenden sie sich an die Presse, um sich Gehör zu verschaffen. Sie tun dies aber stets aus Pflichtbewusstsein oder Gewissensgründen.

Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und IALANA, eine überparteiliche und unabhängige internationale Organisation von Juristinnen und Juristen, die sich für gewaltfreie Konfliktlösungen engagiert, vergeben alle zwei Jahre einen Whistleblower-Preis. Damit ehren sie Persönlichkeiten, die Alarm schlagen und dafür mitunter erhebliche persönliche Nachteile in Kauf nehmen müssen. In diesem Jahr geht der Preis an die (Ex-)Steuerfahnder Schmenger, Wehrheim und Kollegen.

Stattfinden wird die Preisverleihung am 9. Mai in der Evangelischen Akademie Bad Boll im Rahmen der Tagung »60 Jahre Grundrechte. Entwicklungen und Gefährdungen«. Dieser Kontext ist durchaus passend, denn Grundrechte sind in erster Linie Abwehrrechte gegen staatliche Übergriffe. Sie garantieren die Basis zivilgesellschaftlichen Engagements und damit auch den Schutz all jener, die sich im Interesse des Gemeinwohls nicht mundtot machen lassen.

Mehr Infos: http://tinyurl.com/c974b4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 308248
 2016

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Whistleblower-Preis - »Alarm-Schlagen« im Interesse des ­Gemeinwohls“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelische Akademie Bad Boll

Neues Halbjahresprogramm der Evangelischen Akademie Bad Boll
Neues Halbjahresprogramm der Evangelischen Akademie Bad Boll
Bad Boll – Alice Schwarzer ist im ersten Halbjahr 2012 Gast in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Journalistin und Frauenrechtlerin referiert bei der Tagung „40 Jahre Frauenbewegung“ am Freitag, 11. Mai. Die Tagung zur Frauenbewegung ist eine von rund 70 offen ausgeschriebene Veranstaltungen der Evangelische Akademie Bad Boll im ersten Halbjahr 2012. Das gedruckte Programm für die Monate Januar bis Juli 2012 ist jetzt erschienen und bietet einen Überblick über Veranstaltungen, Studienreisen und Ferienangebote. Interessierte können es k…
Gabriel: Europa muss ein gerechtes Modell vorleben, sonst scheitert Klimaschutz
Gabriel: Europa muss ein gerechtes Modell vorleben, sonst scheitert Klimaschutz
Zwei Tage vor Beginn des Klimagipfels im südafrikanischen Durban hat Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, gefordert, Klimaschutz und die damit verbundenen wirtschaftlichen Fragen zusammen zu denken und öffentlich zu diskutieren. „Bei Klimaverhandlungen gibt es zwei Tagesordnungen, eine öffentliche und eine geheime. In der öffentlichen geht es um Klimaschutz, in der geheimen um Fragen nach Wettbewerbsnachteilen und Wachstum. So lange das so bleibt, wird es keinen Erfolg geben“, sagte Gabriel am Freitagabend bei der Tagung „Ökologisierung Deut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Europa braucht mehr WhistleblowingBild: Europa braucht mehr Whistleblowing
Europa braucht mehr Whistleblowing
… mit dem Thema fördern sowie die Öffentlichkeit über die Vorteile von Whistleblowing informieren. Ein Whistleblower macht als Mitarbeiter oder Angehöriger einer Organisation im öffentlichen Interesse auf Risiken, Missstände und Rechtsverstöße aufmerksam. Er tut dies entweder intern, oder – zumeist erst nach erfolglosen internen Versuchen – extern, also …
Bild: Whistleblower PreisverleihungBild: Whistleblower Preisverleihung
Whistleblower Preisverleihung
… Wissenschaftler (VDW)" - http://www.vdw-ev.de - vergibt zusammen mit der Deutschen Sektion der IALANA - http://www.ialana.de - seit 1999 zweijährlich den "Whistleblower-Preis", der mit der Verleihung einer Urkunde und einem Preisgeld sowie der nachfolgenden Publikation eines Dokumentations-Bandes verbunden ist. Nähere allgemeine „Informationen zum Whistleblower-Preis“ …
Bild: Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in VergaberechtBild: Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
… den eigentlichen Tätern sind es nämlich oft einfache Mitarbeiter bei Firmen und Behörden, die hier über wichtige Informationen verfügen. Es liegt deshalb im Interesse der Allgemeinheit, dass die Korruptionsfahnder Kartell- und Vergaberechtsverstöße aufdecken und abstellen. Das kann nur erfolgen, wenn die Hinweisgeber nicht anschließend Mobbing oder gar …
Bild: Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?Bild: Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?
Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?
… Schutz vor jeglicher Art von Repressalien bietet und gewährleistet, dass Missstände auch dann aufgeklärt und abgestellt werden, wenn dies einmal nicht im kurzfristigen Interesse aller Führungskräfte ist, wohl aber im Interesse des Unternehmens, der Aktionärinnen und Aktionäre und vor allem der Gesellschaft“, erläuterte Markus Dufner, Geschäftsführer …
Whistleblowing – ein Thema für Europa
Whistleblowing – ein Thema für Europa
… Beamtenstatut, in der Praxis ohne effektiven Schutz. Der Europäische Bürgerbeauftragte und die EU-Gerichte verlieren sich in formalen Details. Die Exekutive hat kein Interesse, ihre eigene Macht zu beschneiden. „Hier ist das Europäische Parlament gefordert!“, konstatiert Strack, Vorsitzender des Whistleblower-Netzwerks, das die Ausstellung auf Einladung …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Am 14. Juni debattiert der Bundestag über die Einführung eines Gesetzes zum Schutz von Whistleblowern, also Menschen, die im öffentlichen Interesse auf Missstände am Arbeitsplatz hinweisen und dafür bisher oft Repressalien erleiden müssen. Genau 200 Tage Zeit hat die Bundesrepublik dann noch, um ihr 2010 gegenüber den anderen G20 Staaten gegebenes Versprechen …
Ein Einblick in die Praxis von Whistleblowing-Systemen
Ein Einblick in die Praxis von Whistleblowing-Systemen
… Betriebsräte und andere Beschäftigtenvertreter einen Anstoß liefern, sich des Themas „Whistleblowing im Unternehmen“ aktiv anzunehmen. Nach Ansicht des Netzwerks ist es im Interesse aller Beteiligten, wenn Mitarbeiter frühzeitig in die Ausgestaltung der Hinweisgebersysteme mit einbezogen werden und diese Systeme, aber auch deren alltägliche Praxis, so …
Bild: Verleihung des Whistleblower-Preises 2017 im Anthroposophischen ZentrumBild: Verleihung des Whistleblower-Preises 2017 im Anthroposophischen Zentrum
Verleihung des Whistleblower-Preises 2017 im Anthroposophischen Zentrum
IALANA + VDW Vereinigung Deutscher Wissenschaftler: Verleihung des Whistleblower-Preises 2017 Konzert (ab 20:30 UHr): Musik gegen Windmühlen - Ein Licht vom Rand der Seele mit dem Künstlerkollektiv QUIOTE aus Chemitz Um Anmeldung wird gebeten unter Die 1959 u.a. von Prof. Carl-Friedrich von Weizsäcker und Prof. Otto Hahn gegründete "Vereinigung Deutscher …
Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
Whistleblower-Netzwerk fordert Insider-Klauseln in Vergaberecht
… den eigentlichen Tätern sind es nämlich oft einfache Mitarbeiter bei Firmen und Behörden, die hier über wichtige Informationen verfügen. Es liegt deshalb im Interesse der Allgemeinheit, dass die Korruptionsfahnder Kartell- und Vergaberechtsverstöße aufdecken und abstellen. Das kann nur erfolgen, wenn die Hinweisgeber nicht anschließend Mobbing oder gar …
Bild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden HandlungsbedarfBild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
… Anti-Korruptionsbereich oder nur bestimmte Branchen beschränken. Nötig sind klare praxistaugliche Regelungen, die jegliche Diskriminierung von Menschen verbieten, die im öffentlichen Interesse auf Missstände hinweisen und Straftaten den zuständigen Behörden anzeigen.” Hierzu gehören laut Strack Regelungen zur Beweiserleichterung, z.B. nach dem Vorbild …
Sie lesen gerade: Whistleblower-Preis - »Alarm-Schlagen« im Interesse des ­Gemeinwohls