openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Facetten einer über 3000 Jahre alten Kultur – Jüdische Musik im Fokus«

06.05.200911:53 UhrKunst & Kultur
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Facetten einer über 3000 Jahre alten Kultur – Jüdische Musik im Fokus«
Anne Sofie Otter
Anne Sofie Otter

(openPR) Der diesjährige Schwerpunkt im Rahmen der Musik aus Mecklenburg-Vorpommern liegt auf der jüdischen Musik. In neun Konzerten werden die jüdischen Kulträume des Landes vorgestellt und in den Fokus gerückt.
»Es gilt, die zum Teil verborgenen kulturellen Schätze jüdischer Kultur und Tradition in Mecklenburg-Vorpommern wieder einer größeren Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu heben. Dabei berücksichtigen wir nicht nur einen kleinen Ausschnitt der jüdischen Musik, sondern geben mit Lesungen, Ausstellungen, Vorträgen und Portraits einen umfassenden Überblick jüdischer Kultur«, so Matthias von Hülsen, Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.



Partner der Festspiele ist auch 2009 die Sparkassen-Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern. Die besondere Förderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gilt in diesem Jahr der Konzertreihe »Musik aus MV« mit ihrem Schwerpunkt jüdische Musik. »Ich freue mich auf einen weiteren Sommer mit unvergesslichen musikalischen Begegnungen in Mecklenburg-Vorpommern«, so Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Vorstandsvorsitzender der Ostdeutschen Sparkassenstiftung.

Die Konzerte finden an ausgewählten Spielstätten statt, darunter die jüngst restaurierte Synagoge in Schwerin mit einem Konzert synagogaler Musik (21.06. um 16:00 Uhr). »Zauber der Synagoge« heißt das Programm und beschreibt eine Reise durch die faszinierende Welt der synagogalen Musik mit jüdischer Solo-Psalmodie, abendländischen Chorsätzen und Musik der Synagogenorgel.

In der Synagoge in Krakow am See (11.06. um 19:30 Uhr) und in der ehemalige Synagoge in Goldberg (24.07. um 17:00 Uhr) werden große jüdische Komponisten wie Mendelssohn, Mahler und Korngold erklingen. In Krakow bringt das Sitkovetsky Trio Klaviertrios großer Komponisten zu Gehör, während in Goldberg Simon Bode (Tenor) und Sebastian Küchler-Blessing (Klavier) einen Liederabend vortragen.

Echo-Klassik-Preisträger David Orlowski präsentiert in der Alten Synagoge Hagenow am 31.07. um 19:30 Uhr eine Reise durch die weltliche jüdische Musik von Klezmer über Klassik bis Balalaika- und Balkan-Musik. »Nessiah« – Reise heißt das Programm des jungen Klarinettisten, der mit seiner chamber.world.music Kammermusik und Weltmusik miteinander verbindet. Mit der Thematik »Jüdische Musiker im Exil« beschäftigt sich das Konzert am 08.07. um 19:00 Uhr (Vortrag) und 20:00 Uhr (Konzert) in der ehemaligen Synagoge Röbel. Das neue Zentrum für Verfemte Musik der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Preisträger des Wettbewerbs »Verfemte Musik« sowie Studierende der Hochschule gestalten den Abend und stellen während des Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Komponisten vor.

Am 12.06. steht um 19:30 Uhr im Ausstellungsforum der Ernst-Barlach-Stiftung in Güstrow eine musikalische Lesung von Joseph Roths Roman »Hiob« auf dem Programm. Dieter Rexroth liest aus dem eindrucksvollen Roman, der das Gotteszerwürfnis des jüdisch-orthodoxen Dorfschullehrers Singer zum Gegenstand hat. Werke von Kreisler, Rachmaninow, Bach, Enescu sowie Joplin und Gershwin sorgen für den musikalischen Rahmen des Abends.

Das Fauré Quartett, Ensemble-Preisträger 2001, führt am 23.07. im Remter des Katharinenklosters Stralsund Werke des aus Rügen stammenden Komponisten Wolfgang Jacobi auf. Von den Nazis aufgrund seines jüdischen Vaters als » »Halbjude« mit einem Berufsverbot belegt, gerieten seine Werke in Vergessenheit. Das Portraitkonzert (17:00 Uhr Ausstellung, 19:00 Uhr Vortrag, 20:00 Uhr Konzert) macht Musik und Person Jacobis wieder erfahrbar.

Das Schicksal im KZ ermordeter Komponisten wie Hans Krása, Gideon Klein und Erwin Schulhoff steht im Mittelpunkt des letzten Konzertes der Festspiel-Reihe Jüdische Musik am 30.08. in der Heiligen-Geist-Kirche Wismar. Die berühmte schwedische Sopranistin Anne Sofie von Otter gibt ihr Debüt bei den Festspielen und wird um 16:00 Uhr zusammen mit Daniel Hope, Preisträger in Residence 2006, eindrucksvolle Lieder von Komponisten aus Theresienstadt vorstellen.

Im Zusammenhang mit dieser Reihe findet am 13.08. um 19:30 Uhr im Marstall Putbus die musikalische Lesung „Die Putbusser – Kadetten unter dem Hakenkreuz“ über die dortige Napola (Nationalpolitische Lehranstalt) statt. Klaus Montanus Buch schildert seine Erfahrungen in der NPEA Rügen in Putbus und deckt dabei die Machtmechanismen des totalitären Staates auf, wobei von Nazis missbrauchte Musik ebenfalls eine Rolle spielt. Kompositionen von Schubert und Beethoven bilden den musikalischen Rahmen für diese Lesung.

Karten für die Konzerte, das Programm der Saison sowie alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 – 591 85 85 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Foto: (c) Mats Bäcker. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Abendkassengebühr beträgt 2,- Euro pro Karte

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307849
 1473

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Facetten einer über 3000 Jahre alten Kultur – Jüdische Musik im Fokus«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROPAS HOHER NORDEN

Bild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPURBild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
Eröffnungskonzert des Gewandhaus-orchester zur 240. Saison Es war ein Neubeginn der Superlative, zu dem das Gewandhaus Leipzig nach längerer Corona-Pause am 12. September endlich wieder seine Türen öffnen konnte. Auf dem Programm Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“, für den Anlass als Konzerteröffnungsstück wie geschaffen. Ein orchestraler Auftakt, der durch den hymnisch anmutenden ersten Teil mit einem fanfarenartigen Einschub der Trompeten der freudigen Erwartung auf die neue Spielzeit musikalisch Ausdruck gab. Meisterschaftlich vor…
28.09.2020
Bild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERTBild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
Für das Wild-Taiga Team war von Anfang an klar, der Sommer 2020 wird nicht storniert – trotz der damit verbundenen Herausforderungen und Unsicherheiten. Wenn sich jetzt im Juni die nationalen Grenzen für den internationalen Tourismus wieder öffnen, ist man in der Region Wild Taiga gut aufgestellt, etwa auf dem Feld der kulturellen Angebote, im Hotel- und Sommerhausbereich aber auch im Bereich der Hygiene und Gesundheitsversorgung. Und eine gewisse Portion Stolz ist auch vorhanden, denn nach einer Studie des Schweizer Weltwirtschaftsforums is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Institut50plus: »Daniel Hope, Fazil Say und DJ Canisius bei der ersten Festspiel Jamboree in Rostock«Bild: Institut50plus: »Daniel Hope, Fazil Say und DJ Canisius bei der ersten Festspiel Jamboree in Rostock«
Institut50plus: »Daniel Hope, Fazil Say und DJ Canisius bei der ersten Festspiel Jamboree in Rostock«
Wenn der Begriff ‚Jamboree‘ »friedliches Treffen aller Stämme« bedeutet, so kommt es der Veranstaltungsidee sehr nahe, wenn die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag, den 1. August, zum ersten Mal die Klassik in den Club der MS Stubnitz bringen. Der englische Geiger und künstlerische Partner der Festspiele MV Daniel Hope wird gemeinsam mit seiner …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Weltpremieren, Neuentdeckungen und schicksalhafte Sinfonien«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Weltpremieren, Neuentdeckungen und schicksalhafte Sinfonien«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Weltpremieren, Neuentdeckungen und schicksalhafte Sinfonien«
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentieren am Freitag, dem 13. Februar 2009 auf einer Pressekonferenz in Schwerin das Gesamtprogramm 2009: Vom 7. Juni bis 13. September gibt es 110 Konzerte, die hochkarätig und überraschend besetzt sind. An 70 unverwechselbaren Spielstätten, in Kirchen und Gutshäusern, in Klöstern und Schlössern musizieren Künstler …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Krupp-Stiftung sagt Förderung für weitere fünf Jahre zuBild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Krupp-Stiftung sagt Förderung für weitere fünf Jahre zu
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Krupp-Stiftung sagt Förderung für weitere fünf Jahre zu
»Es ist ein großes Verdienst der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, dass sie dem Musikernachwuchs mit der Konzertreihe »Junge Elite« eine angemessene Bühne geben«, betont Berthold Beitz, Vorsitzender und geschäftsführendes Mitglied des Kuratoriums der Afried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Damit begründet er das erneute Engagement der Stiftung, …
Bild: Schwerin: »Festspiele Mecklenburg-Vorpommern weiterhin unter gutem Stern«Bild: Schwerin: »Festspiele Mecklenburg-Vorpommern weiterhin unter gutem Stern«
Schwerin: »Festspiele Mecklenburg-Vorpommern weiterhin unter gutem Stern«
Mercedes-Benz verlängert sein Engagement als Hauptsponsor und Kulturpartner bei den Festspiele Mecklenburg-Vorpommern um weitere drei Jahre. Das bedeutet: Mehr als 100 Konzerte an über 70 Spielstätten auf einer Fläche von 23.000 Quadratkilometern. Dem gegenüber stehen ein präzise einzuhaltendes Zeitmanagement, Künstler, die von A nach B transferiert, …
Bild: Schwerin: »Einzigartige Jubiläumssaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2010«Bild: Schwerin: »Einzigartige Jubiläumssaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2010«
Schwerin: »Einzigartige Jubiläumssaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2010«
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihr Gesamtprogramm 2010: Vom 13. Juni bis zum 12. September gibt es 123 hochkarätig besetzte Konzerte zu erleben. Außerdem finden bereits in der Vorsaison 2 Konzerte und in der Adventszeit weitere 8 Konzerte statt. An insgesamt 89 unverwech-selbaren Spielstätten, in Kirchen und Gutshäusern, in Klöstern …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Von der Jungen Elite zu den großen Stars«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Von der Jungen Elite zu den großen Stars«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Von der Jungen Elite zu den großen Stars«
… öffnen. Dafür bin ich sehr dankbar.« Dass es ihm gelungen ist, diese Freude an der Musik zu vermitteln, bezeugen seine zwölf Konzerte bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in diesem Sommer, die allesamt ausverkauft waren. Ein Höhepunkt seiner Residence war der gemeinsame Auftritt des jungen Cellisten mit seiner Mentorin Anne-Sophie Mutter auf dem …
Bild: Dr. Harald Ringstorff - »Was wäre unser Leben ohne Musik?«Bild: Dr. Harald Ringstorff - »Was wäre unser Leben ohne Musik?«
Dr. Harald Ringstorff - »Was wäre unser Leben ohne Musik?«
Anlässlich der diesjährigen Eröffnung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern formulierte der Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Harald Ringstorff, in seinem Grußwort in der Wismarer Heiligen-Geist-Kirche: »Musik ist vielseitig. Man kann sie selber machen. Man kann sie anhören – allein oder in Gesellschaft. Man kann sie kaufen und …
Bild: WEMAG AG - langfristiger Hauptsponsor für die Festspiele Mecklenburg-VorpommernBild: WEMAG AG - langfristiger Hauptsponsor für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
WEMAG AG - langfristiger Hauptsponsor für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Die WEMAG AG fördert jährlich zahlreiche Kulturprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Die finanziellen Zuschüsse fließen dabei sowohl in Maßnahmen für Kommunen, als auch in Events von überregionaler Bedeutung. So zum Beispiel verbindet die WEMAG seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Begonnen hat …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »NDR Kultur mit Thementag zum Beaux Arts Trio«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »NDR Kultur mit Thementag zum Beaux Arts Trio«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »NDR Kultur mit Thementag zum Beaux Arts Trio«
Am Sonntag, dem 31. August laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu einem ehrwürdigen Moment – zum Abschiedskonzert des legendären Beaux Arts Trios. Geiger und Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 1999, Daniel Hope, Cellist Antonio Meneses und Pianist Menahem Pressler gastieren um 16:00 Uhr in der Festspielscheune in Ulrichshusen. …
Bild: Institut50plus - Intendantenwechsel in Mecklenburg-VorpommernBild: Institut50plus - Intendantenwechsel in Mecklenburg-Vorpommern
Institut50plus - Intendantenwechsel in Mecklenburg-Vorpommern
… Daniel Hope und Matthias von Hülsen eine DoppelspitzeSebastian Nordmann wird neuer Intendant des Konzerthauses Berlin Zum 1. Januar 2009 wechselt die Leitung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Der Gründer der Festspiele, Dr. Matthias von Hülsen, übernimmt die Intendanz von Prof. Dr. Sebastian Nordmann, der die Festspiele seit 2003 führt und jetzt …
Sie lesen gerade: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Facetten einer über 3000 Jahre alten Kultur – Jüdische Musik im Fokus«