openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Effizienz und Kontrolle

29.04.200911:40 UhrLogistik & Transport
Bild: Mehr Effizienz und Kontrolle

(openPR) de Man entwickelt Palettier- und Depalettieranlage für HARTING

Eine vollautomatische Palettier- und Depalettieranlage inklusive Palettenmagazin entwickelte die de Man Industrie-Automation GmbH jetzt für die HARTING Technologiegruppe. Besonderheiten sind die verschachtelten Packschemen, die Etikettierung mittels eines Roboters sowie ein spezieller Greifer mit Laserscanner, der eigens für das Handling der mit unterschiedlichsten Materialien gefüllten KLTs konstruiert wurde. Ziele waren effizientere Arbeitsabläufe sowie eine bessere Überwachung und Rückverfolgbarkeit der Kleinladungsträger (KLTs).



Die HARTING Technologiegruppe (mehr als 3.200 Mitarbeiter weltweit) entwickelt maßgeschneiderte Lösungen und Produkte für die Verbindungs-, Übertragungs- und Netzwerktechnik, wie z.B. Steckverbinder für die Energie- und Datenübertragung. An seinem Firmenhauptsitz in Espelkamp wollte das Unternehmen die bislang manuell erledigte Palettier- und Depalettierarbeit durch eine vollautomatische Anlage ersetzen und dadurch einen in Kosten und Zeit effizienteren Arbeitsablauf sichern. Vorgabe waren die Realisierung fünf verschiedener, teils verschachtelter Packschemen zur optimalen Ausnutzung der Palettenkapazitäten sowie die Bedingung, mit dem Greifer nicht in die gefüllten Kisten einzudringen. Zusätzlich werden alle Ein- und Auslagerbehälter inkl. Zielort durch ein Behältermanagement erfasst. Als Generalunternehmer beauftragt wurde die Fa. de Man Industrie-Automation GmbH aus Borgholzhausen, Spezialist für ganzheitliche Automationslösungen.

Verschachtelte Packschemen für doppelte Palettenkapazität
Die von de Man entwickelte Anlage besteht aus der Fördertechnik, einem 6-Achs-Roboter mit eigens entwickeltem Greifer und Laserscanner, einem Ettikettierroboter und Etikettendrucker, einem Umreifer sowie dem Palettenmagazin. Die Anlage eignet sich für zwei grundsätzliche Funktionen:
Beim Palettieren von leeren KLTs stehen 5 verschiedene Packschemen zur Auswahl. Die leeren KLTs mit den Maßen 600x400x280mm werden auf einer Leichtfördertechnikstrecke angeliefert und vom Roboter im gewählten Schema auf eine Leerpalette palettiert. Um zu gewährleisten dass der Palettiervorgang abgeschlossen werden kann, wird das Signal zum Palettieren erst abgegeben, wenn sich mindestens 20 KLTs (minimale Palettenladung) auf der Leichtfördertechnikstrecke befinden. Unterschieden wird zwischen Packschemen für den internen oder externen Gebrauch. Für interne Zwecke werden die KLTs einfach gerade übereinander gestapelt, je 4 neben- und 5 übereinander. Eine Palette umfasst somit 20 KLTs. Für den externen Transport können verschiedene Schemen angewählt werden. Eine Variante: Eine Lage KLTs wird normal palettiert, die nächste Lage dann hochkant hinein gestellt und das ganze mit einer Lage umgedrehter KLTs sozusagen „abgedeckt“. Die Anzahl der Schichten ist dabei variabel. Auf diese Weise kann die Palette bis zu 40 KLTs fassen, also die doppelte Menge des einfachen Packschemas. Um die KLTs hochkant zu stellen oder umzudrehen wird mit einem integrierten Sauger gearbeitet.
Die für externe Werke in Sibiu (Rumänien) und Biel (Schweiz) vorgesehenen fertigen Paletten werden nun umreift und etikettiert. Da die Etiketten bei den unterschiedlichen Packschemen an verschiedenen Stellen aufgeklebt und sehr exakt positioniert werden müssen setzte de Man auf eine innovative Lösung: Ein zweiter Roboter nimmt die Etiketten vom Etikettendrucker ab und klebt sie passgenau auf die sehr kleinen vorgesehen Felder auf. Der Einsatz eines Roboters gewährleistet hier eine wesentlich flexiblere und exaktere Positionierung der Etiketten.
Alle auf der Palette gestapelten KLTs verfügen über einen Strichcode und sind somit eindeutig identifizierbar. So kann lückenlos nachverfolgt werden, wie viele KLTs wann wohin geliefert wurden und wann sie zurückerwartet werden. In einem ständigen Datenaustausch mit dem Lagerverwaltungsrechner (LVR) wird jeder KLT an- und abgemeldet.

Hochkomplexer Greifer mit Laserscanner
Die zweite Funktion ist das Depalettieren von gefüllten KLTs, die aus der Produktion kommen und zwischengelagert werden sollen. Die KLTs werden palettiert auf der Palettenfördertechnikstrecke zum Roboter angeliefert, dieser greift die einzelnen KLTs und positioniert sie auf die angrenzende Leichtfördertechnikstrecke zum Abtransport in das Lager. Die KLTs sind mit unterschiedlichsten Materialien von Kartons bis hin zu Folientüten mit Kleinstteilen gefüllt. Zur exakten Ortung der KLT-Griffe ist der Palettierroboter mit einem Laserscanner am Greifer ausgerüstet. Weitere Besonderheit: Der Greifer wurde von HARTING Applied Technologies extra für diese Anlage entwickelt, da aufgrund der hohen Füllhöhe der KLTs ein Eindringen des Greifers in den KLT beim Anheben vermieden werden musste. Die hochkomplexe Entwicklung ermöglicht das Greifen des Behälters am obersten Rand. Vor dem Abtransport ins Lager wird jeder KLT gescannt und ist dank des Barcodes eindeutig identifizierbar. Über das hinterlegte Referenzgewicht von Material und KLTs wird eine Mengenermittlung durch Zählwägung durchgeführt. Am PC sind jederzeit der genaue Lagerbestand und der Inhalt jedes KLTs abrufbar.

Als Puffer installierte de Man ein Palettenmagazin, das bis zu 15 Paletten auf-oder entstapeln kann. Das Palettenmagazin gewährleistet einen kontinuierlichen Arbeitsvorgang und befindet sich hinter dem zum Palettieren eingesetzten Roboter. Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen sorgen für die Sicherheit der Mitarbeiter. So ist die gesamte Anlage mit einem Schutzzaun eingehaust und mit mehreren Sicherheitslichtschranken ausgestattet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 305582
 1310

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Effizienz und Kontrolle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von de Man Industrie-Automation GmbH

Bild: Effizienter Materialfluss im ReinraumBild: Effizienter Materialfluss im Reinraum
Effizienter Materialfluss im Reinraum
de Man liefert Transportsystem für Pharmaprodukte an HPT Leichte Reinigung, keine toten Ecken, innenliegende Verkabelung und und und - die Anforderungen an automatische Fördertechnik in Reinräumen sind hoch. Dennoch nimmt auch hier der Automatisierungsgrad stetig zu, schließlich sprechen hierfür bei Einhaltung der Vorschriften nicht nur die bessere Hygiene, sondern u.a. auch eine höhere Geschwindigkeit und Effizienz, keine Ausfallzeiten und weniger Personal-bindung. Auch die Firma HPT Hochwertige Pharmatechnik GmbH & Co. KG suchte im Rahmen…
Bild: Schnittstelle zwischen Fördertechnik und RollwagenBild: Schnittstelle zwischen Fördertechnik und Rollwagen
Schnittstelle zwischen Fördertechnik und Rollwagen
de Man entwickelt Palettenumsetzer Den Stapler- und Hubameisen-Einsatz z.B. in Wareneingangsbereichen auf ein Minimum reduzieren – dieses Ziel verfolgte die de Man Industrie-Automation GmbH bei der Entwicklung ihres neuen Palettenumsetzers, der die Schnittstelle zwischen Fördertechnik und Rollwagen schließt. Ergebnis des automatischen Palettenhandlings sind nicht nur ein reibungsloser Teilefluss, sondern auch eine reduzierte Unfallgefahr und deutliche Entlastung der Mitarbeiter. Der von de Man entwickelte Umsetzer eignet sich zum Umsetzen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Transporeon 2018 erneut in „Gartner Magic Quadrant“ für Transport Management Systeme aufgeführtBild: Transporeon 2018 erneut in „Gartner Magic Quadrant“ für Transport Management Systeme aufgeführt
Transporeon 2018 erneut in „Gartner Magic Quadrant“ für Transport Management Systeme aufgeführt
… in dem Bericht mit einer „Notable Mention“ gewürdigt und damit als eines von wenigen Unternehmen besonders hervorgehoben. „Die Kontrolle der Transportkosten, die Erreichung interner Effizienz, die Erhöhung der Transparenz und die Sicherung der Transportkapazität sind derzeit die wichtigsten Motivatoren für Investitionen in ein TMS. Supply Chain Leader …
Bild: INSPEX II – Inspektionsmikroskop für die QualitätssicherungBild: INSPEX II – Inspektionsmikroskop für die Qualitätssicherung
INSPEX II – Inspektionsmikroskop für die Qualitätssicherung
… Produktions- und Qualitätskontrolle entwickelt wurde. Es verfügt über eine intuitive Softwareschnittstelle, die die Bedienung und Kontrolle des Systems vereinfacht und die Effizienz, Kontrolle und Nachverfolgbarkeit der Inspektion erhöht. Das INSPEX II Inspektionsmikroskop bietet eine Reihe wichtiger Funktionen. INSPEX II ist ein ergonomisches, voll …
Bild: GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030Bild: GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030
GEG zementiert Schlecht-Performance von Wärmepumpen und bedroht Klimaschutzziele 2030
… Im Zuge der Elektrisierung des Energiesektors waren 2018 Wärmepumpen in Deutschland erstmals die meist verwendete Heizungsart im Neubau. Kritisch ist die mangelnde Effizienz vieler Anlagen, insb. der überwiegend zum Einsatz kommenden Luft-Wasser Wärmepumpen. Messungen der Stiftung Energieeffizienz zeigen für übliche Wärmepumpen ein Verhältnis von Wärme …
Bild: Flyerverteilung und Prospektverteilung mit GPS-KontrolleBild: Flyerverteilung und Prospektverteilung mit GPS-Kontrolle
Flyerverteilung und Prospektverteilung mit GPS-Kontrolle
… Werbezetteln, Prospekten und Flyern beeinflusst, daher ist die Verteilung für Handel unabdingbar. Nur so können potentielle Kunden schnell, direkt, günstig und mit großer Effizienz erreicht werden. Seit 2006 spezialisiert sich Inchpoint auf die Verteilung von Werbezetteln, Prospekten und Flyern. Angefangen mit einer ganz normalen Haushaltsverteilung …
Bild: Autonomie neu gedacht: Mit CARTAN von EMPURON energy zu digitaler und energetischer UnabhängigkeitBild: Autonomie neu gedacht: Mit CARTAN von EMPURON energy zu digitaler und energetischer Unabhängigkeit
Autonomie neu gedacht: Mit CARTAN von EMPURON energy zu digitaler und energetischer Unabhängigkeit
… CARTAN, der Private-Cloud-Lösung von EMPURON energy, erhalten Unternehmen und Immobilienbetreiber die volle Kontrolle über ihre Energiedaten und -systeme. Das Ergebnis: mehr Sicherheit, Effizienz und Unabhängigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt.„Mit CARTAN ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Energiedaten dort zu behalten, wo sie hingehören – in …
Bild: Grundvoraussetzung für IT-Effizienz: Camelot-Studie zum Qualitätsmanagement von StammdatenBild: Grundvoraussetzung für IT-Effizienz: Camelot-Studie zum Qualitätsmanagement von Stammdaten
Grundvoraussetzung für IT-Effizienz: Camelot-Studie zum Qualitätsmanagement von Stammdaten
… Stammdaten sicher zu stellen („First time right“) Mannheim, April 2013: Auch wenn die meisten global agierenden Unternehmen die hohe Bedeutung von Stammdaten für die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse längst erkannt haben, haben nur wenige daraus bereits die erforderlichen Konsequenzen gezogen. Das ist das Kernergebnis der Studie „Strategisches Management …
Motorradreifen bieten immer mehr Laufleistung und Komfort
Motorradreifen bieten immer mehr Laufleistung und Komfort
… Hilfssysteme wie ABS und andere elektronische Fahrhilfen aktiv unterstützen. Die Kombination der Reifen und der Systeme führt zu einer nie da gewesenen Bremsleistung und Effizienz. Durch die streng gehüteten Materialmischungen sind die Reifen jedoch dennoch mit einer hohen Laufleistung gesegnet. Auch aggressivere Fahrstile lassen den Abrieb in einem …
Bild: Zukunftssichere Datenbankarchivierung: Effizienz, Kontrolle und Sicherheit im FokusBild: Zukunftssichere Datenbankarchivierung: Effizienz, Kontrolle und Sicherheit im Fokus
Zukunftssichere Datenbankarchivierung: Effizienz, Kontrolle und Sicherheit im Fokus
Zukunftssichere Datenbankarchivierung: Effizienz, Kontrolle und Sicherheit im FokusDie digitale Transformation stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe Herausforderungen im Umgang mit wachsenden Datenmengen. Insbesondere im Bereich der Datenbankarchivierung steigen die Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Compliance. Unternehmen benötigen Lösungen, …
Höchste SWIFT-Auszeichnungen für Financial-Exchange-Plattform von Axway
Höchste SWIFT-Auszeichnungen für Financial-Exchange-Plattform von Axway
… – zum Beispiel indem sie ihre Marktpräsenz ausweiten, um neue Geschäftskunden zu gewinnen und diesen mehr Dienstleistungen anzubieten. * … Marktinfrastrukturen, die Effizienz ihrer Transaktionsverarbeitungsnetzwerke zu steigern, die Banken und Finanzinstitute verbinden. * … Unternehmen, die Umstellung auf diese neuen Richtlinien zu meistern. Sie können …
Bild: Transmeta lizensiert LongRun2-Technologien an SonyBild: Transmeta lizensiert LongRun2-Technologien an Sony
Transmeta lizensiert LongRun2-Technologien an Sony
… Energiebedarf, hoher Performance, geringen Kosten und kleinem Format auszeichnen. Produkte von Transmeta eignen sich für verschiedenste Computing-Plattformen, die Energie-Effizienz, geringe Wärmeentwicklung und Kompatibilität zu x86-Software benötigen. Außerdem entwickelt Transmeta fortschrittliche Technologien für das Energiemanagement zur Kontrolle von …
Sie lesen gerade: Mehr Effizienz und Kontrolle