openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BPM International Close Cycle Rankings 2009: ...

(openPR) ... Die aktuelle Krise verstärkt den Trend zu schnelleren Abschlusszeiten

• ifb group und BPM International vergleichen Abschlusszeiten von weltweit über 1050 Unternehmen.
• Deutsche Unternehmen veröffentlichen Jahresabschlusszahlen im Durchschnitt deutlich später als internationale Wettbewerber (DAX 110 innerhalb von 73 Tagen, Spitzenreiter USA innerhalb von 30 Tagen).


• Weltweit beschleunigt vor allem die Finanzindustrie ihre Veröffentlichungszeiten.

Köln, 28. April 2009. Die aktuelle Krise verstärkt den internationalen Trend zu schnelleren Abschlusszeiten. Dennoch hinken deutsche Unternehmen im Durchschnitt bei den Jahresabschlusszeiten im internationalen Vergleich weiterhin deutlich hinterher. Dies zeigen die diesjährigen "Close Cycle Rankings" des Beratungs- und Softwareanbieters ifb group und des europäischen Beratungsnetzwerks BPM International, bei dem die Jahresabschlusszeiten von weltweit über 1050 börsennotierten Unternehmen verglichen wurden.

64 Prozent aller untersuchten Unternehmen veröffentlichen ihre Abschlusszahlen schneller als im Vorjahr. Cisco Systems ist dabei mit 10 Tagen am schnellsten unter den weltweit 100 größten börsennotierten Unternehmen. Bei der Dauer bis zum Testat ist Novartis mit 27 Tagen das schnellste Unternehmen.
Im DAX 110 führt bei der Veröffentlichung von Jahresabschlusszahlen die Software AG mit 27 Tagen, wobei sie im weltweiten Gesamtranking damit nur den 63. Platz einnimmt. Beim S-DAX belegt die Dyckerhoff AG mit 33 Tagen den ersten Platz.
Bei der Dauer bis zum Testat führen im DAX 110 Premiere mit 28 Tagen sowie MAN und Henkel mit jeweils 30 Tagen. Bei den S-DAX-Unternehmen liegt Grenkeleasing mit 26 Tagen auf dem ersten Platz.
Ein Blick auf die Entwicklung der vergangenen 5 Jahre zeigt jedoch, dass Deutschland als einziges europäisches Land seine durchschnittlichen Abschlusszeiten nicht verkürzen konnte.

"Offensichtlich ist es den deutschen Unternehmen entgegen dem internationalen Trend nicht gelungen, ihre Abschlusszeiten durchgängig zu reduzieren", erklärt Jan Noeske, Managing Consultant der ifb group. "Die ,kleinen' MDAX-/TecDAX-Unternehmen sind hier erfolgreicher. Es ist zu erwarten, dass der Druck zu kürzeren Abschlusszeiten insbesondere auf deutsche Unternehmen zunehmen wird."

Die Studie zeigt auch Unterschiede zwischen den Branchen, wie zum Beispiel im Finanzsektor: Von den Banken unter den weltweit 100 größten börsennotierten Unternehmen konnten 88 Prozent ihre Veröffentlichungszeiten beschleunigen.
Auch bei der Frage, wie viele Unternehmen ihre Abschlusszahlen nur nach dem Testat veröffentlichen, zeigen sich deutliche Unterschiede: Von den 100 größten US-Unternehmen veröffentlichen 2 Prozent ausschließlich testierte Zahlen, bei den DAX-110-Unternehmen sind es 78 Prozent. Deutschland liegt mit dieser Quote international auf dem vorletzten Platz.

Weitere Details zur Studie sind erhältlich bei der ifb group (E-Mail).

Close Cycle Rankings 2009
Die Studie basiert auf veröffentlichten und öffentlich verfügbaren Informationen. Verglichen werden dabei die Zeiten bis zur Veröffentlichung der Abschlusszahlen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens (die Veröffentlichung kann auch vor dem Testat der Wirtschaftsprüfer erfolgen). Die Anzahl der Tage zwischen dem Ende des Finanzjahres und dem Datum der Veröffentlichung definiert die in der Studie bewerteten Abschlusszeiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 305032
 1692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BPM International Close Cycle Rankings 2009: ...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ifb group

Bild: BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen ZeitBild: BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen Zeit
BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen Zeit
• Börsennotierte Mittelständler Schlusslicht bei Konzernabschlüssen • Fehlende Instrumente und langsame Prozesse • DAX-Unternehmen und Banken beschleunigen Abschlusszeiten Köln, 5. Juni 2013. Mittelständische börsennotierte Unternehmen brauchen für die Veröffentlichung ihrer Jahreszahlen fast drei Monate. Sie liegen damit im Vergleich der Abschlusszeiten deutscher Unternehmen, sowie international auf einem der hintersten Plätze. Zum Vergleich: Große deutsche Konzerne (DAX30) legen ihre Jahresabschlusszahlen bereits 59 Tage nach Fiskaljahre…
Konzerntöchter: Probleme beim Reporting
Konzerntöchter: Probleme beim Reporting
Tochterunternehmen großer Konzerne haben gravierende Probleme bei der Lieferung ihres Reportings an die Mütter. Dies zeigt die aktuelle „European EPM Study“. Köln, den 10. August 2011. Tochtergesellschaften haben immer größere Probleme, ihr Reporting in der geforderten Zeit und fehlerfrei an die Konzernzentralen zu liefern. Gründe sind vor allem Lücken bei der Qualifikation des Personals und eine fehlende Integration der IT-Lösungen. Gleichzeitig ist ein Trend zu erkennen, dass Kennzahlen in immer kürzeren Abständen an den Konzern gemeldet w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen ZeitBild: BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen Zeit
BPM International Close Cycle Ranking 2013: SDAX-Unternehmen lassen sich bei Jahresabschlüssen Zeit
… Mittelständische börsennotierte Unternehmen brauchen für die Veröffentlichung ihrer Jahreszahlen fast drei Monate. Sie liegen damit im Vergleich der Abschlusszeiten deutscher Unternehmen, sowie international auf einem der hintersten Plätze. Zum Vergleich: Große deutsche Konzerne (DAX30) legen ihre Jahresabschlusszahlen bereits 59 Tage nach Fiskaljahresende vor. In …
COSA unterstützt Service-orientierte Architekturen (SOA)
COSA unterstützt Service-orientierte Architekturen (SOA)
… ausschöpfen. Über Cosa Die COSA GmbH gilt seit Anfang der 90er Jahre als Pionier im Bereich intelligenter Workflow- und Business Process Management Systeme. Als Gründungsmitglied der internationalen Workflow Management Coalition (WfMC) – einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft – setzt sich das Unternehmen seit mehr als 15 Jahren für die Etablierung …
direct/ ifb group: Close Cycle Rankings 2007
direct/ ifb group: Close Cycle Rankings 2007
Unternehmen in D-A-CH beschleunigen Abschlusszeiten weiter deutlich - USA im Rückwärtsgang BPM International Close Cycle Rankings 2007: · ifb und BPM International vergleichen die Abschlusszeiten von 530 der weltgrößten Unternehmen · Novartis (Schweiz) und SAP (Deutschland) bei Bilanzveröffentlichung unter den schnellsten Großunternehmen Europas · …
Bild: Soreco gewinnt Process Solution Award 2011Bild: Soreco gewinnt Process Solution Award 2011
Soreco gewinnt Process Solution Award 2011
… Lösung Xpert.PDP die Jury der gfo in der Kategorie „BPM-Suiten/Human Workflow/SOA". Das prämierte Tool unterstützt Unternehmen bei der Erstellung eines Fast Close, der zeitnahen Veröffentlichung ihrer Finanzberichterstattung. Es kann aber auch allgemein zur dezentralen Steuerung von Unternehmensprozessen eingesetzt werden. Xpert.PDP von Soreco gewann …
Versicherungskonzern Talanx setzt bei der prozessgesteuerten Finanzberichterstattung auf Soreco
Versicherungskonzern Talanx setzt bei der prozessgesteuerten Finanzberichterstattung auf Soreco
… Business Process Management (BPM)-Spezialisten Soreco AG entschieden. Die webbasierte Anwendung ermöglicht Talanx im Rahmen der Finanzberichterstattung bei 156 internationalen Landesgesellschaften eine hohe Abschlussgeschwindigkeit und Termintreue sowie maximale Datenqualität und Prozesstransparenz. Der Innovationsgrad des Fast-Close-Projekts hat auch …
Bild: Longview im BPM Pulse 2019 als TOP RATED Performance Management Anbieter ausgezeichnetBild: Longview im BPM Pulse 2019 als TOP RATED Performance Management Anbieter ausgezeichnet
Longview im BPM Pulse 2019 als TOP RATED Performance Management Anbieter ausgezeichnet
… branchenübergreifende Lösung mit einem starken Fokus auf die digitale Agenda des CFO bzw. der Finanzabteilung. Es besteht aus einem robusten Satz eigenständiger Lösungen mit Longview Close, Plan, Tax und Analytics - die in der Zusammenarbeit als ganzheitliche und übergreifende Lösung noch stärker sind, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer Performance-Management-Ziele …
Erster ASQF Modeling Day parallel zur MID Insight 2013
Erster ASQF Modeling Day parallel zur MID Insight 2013
… im Besonderen dafür ein, die Bildung von Standards und Normen im Software-Qualitätsbereich zu unterstützen, sowie gezielte Anstöße zur Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses zu geben. Der ASQF ist alleiniger Gesellschafter des 2004 gegründeten International Software Quality Institute und Herausgeber der Fachzeitschrift SQ-Magazin.www.asqf.de
Bild: CeBIT 2015: Intellivate präsentiert neues Software-Portfolio für Produkt-, Projekt- und ProzessmanagementBild: CeBIT 2015: Intellivate präsentiert neues Software-Portfolio für Produkt-, Projekt- und Prozessmanagement
CeBIT 2015: Intellivate präsentiert neues Software-Portfolio für Produkt-, Projekt- und Prozessmanagement
… Lösungen (BPM & PLM) führt auf der CeBIT 2015 erstmals vor, wie Produktdaten, Projektdaten und Prozessdaten effektiv miteinander verbunden werden um das „Product Life Cycle“ Management zu ermöglichen. Dabei präsentiert sich intellivate im BPM-Areal auf dem Gemeinschaftsstand der gfo Halle 3 Stand H36. Dort findet findet zudem täglich das BPM-Symposium …
direct/ BPM International: Große Vergleichsstudie - Die Abschlusszeiten der Top-Unternehmen in acht Ländern
direct/ BPM International: Große Vergleichsstudie - Die Abschlusszeiten der Top-Unternehmen in acht Ländern
BPM International Close Cycle Ranking 2006: Deutsche und europäische Unternehmen holen bei Abschlusszeiten gegenüber USA auf - Puma mit schnellster Bilanzveröffentlichung aller DAX-100-Unternehmen - Deutsche Unternehmen verkürzen Abschlusszeiten seit 2004 um durchschnittlich 16 Tage - Europaweiter Trend zur immer schnelleren Veröffentlichung - Abschlusszeiten …
Bild: Brockhaus AG ist „Certified Partner“ von CamundaBild: Brockhaus AG ist „Certified Partner“ von Camunda
Brockhaus AG ist „Certified Partner“ von Camunda
… Engine in die existierende Systemlandschaft sowie der Automatisierung von Business Prozessen auf der Camunda BPM und begleitet BPM-Projekte durch den kompletten BPM-Life-Cycle. „Gerade in Zeiten stetigen Wandels ist die Prozessautomatisierung ein strategisches Thema. Mit Camunda verhelfen wir unseren Kunden zu einer höheren Automatisierungsquote und …
Sie lesen gerade: BPM International Close Cycle Rankings 2009: ...