openPR Recherche & Suche
Presseinformation

The "Wiener" takes it all - Kunstobjekte aus der islamischen Welt in Wiener Sammlungen

16.04.200912:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Alle in Wiener Sammlungen befindlichen Kunstobjekte aus der islamischen Welt werden jetzt erstmals dokumentiert und zum großen Teil wissenschaftlich untersucht. Durch die genaue Bearbeitung dieser Objektgruppe zeigte sich, dass ihr Umfang bedeutend größer ist als bisher angenommen. Neben der wissenschaftlichen Dokumentation setzt sich das vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützte Projekt das Ziel, Geschichte, Bedeutung und genaue Herkunft der Objekte aus der islamischen Welt in Wiener Sammlungen aufzuklären. Eine derartige umfassende Rekonstruktion ist zum Beispiel bereits für mehrere osmanische Flaggen eindrucksvoll gelungen.



Die Wiener Kaffeehaustradition und der Ring - Nachwirkungen aus der Zeit der Türkenkriege finden sich sowohl in der Alltagskultur als auch im Straßennetz der österreichischen Hauptstadt. Der Umstand, dass in der Zeit um die Türkenbelagerungen (16./17.Jahrhundert) Wiens neben der Entdeckung des Kaffees und dem Ausbau der Stadtbefestigung auch ein beträchtlicher Zuwachs an Kunstobjekten der Wiener Sammlungen aus der islamischen Welt stattfand, blieb bisher weitgehend unbeachtet. Eine Studie von Prof. Bert Fragner und Dr. Barbara Karl vom Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich nun als Erste umfassend mit den aus dem 8. bis 19. Jahrhundert stammenden Kunstgegenständen.

Noch vor wenigen Jahren wurde der Umfang der in Wiener Sammlungen befindlichen Kunstobjekte aus der islamischen Welt auf etwa 5.000 geschätzt. Diese Zahl hat sich im Zuge des Projekts auf zirka 30.000 versechsfacht. Eine Ursache für die frühere Fehleinschätzung ist in der Verteilung der Objekte auf mehrere Sammlungen zu finden. So sind unter anderem sowohl in diversen Abteilungen des Kunsthistorischen Museums, im Heeresgeschichtlichen Museum als auch im Wien Museum oder im Österreichischen Museum für angewandte Kunst Objekte aus der islamischen Welt anzutreffen und fristen dort mehrheitlich ein Schattendasein. Zusätzlich fanden einige Stücke ihren Weg in das 500 km westlich von Wien gelegene und als Außenstelle des Kunsthistorischen Museums Wien dienende Schloss Ambras.

Koransuren im Stephansdom
Eine besonders interessante Gruppe unter den islamischen Kunstgegenständen Wiener Sammlungen stellt die Beutekunst dar. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem osmanische Flaggen, die nach geschlagener Schlacht in den Besitz der Habsburger gelangten. Diese Beute verstaubte keineswegs in Museumsvitrinen, sondern wurde bei militärischen Einzügen oder auch im Wiener Stephansdom dem Volk präsentiert. Fahnen wurden aufgrund ihrer, oftmals religiösen, Symbole und Texte - wie etwa Koransuren - besonders gerne als Propagandaträger herangezogen. So wurde jahrzehntelang am Jahrestag des Endes der zweiten Türkenbelagerung eine erbeutete rote Seidenfahne im Wiener Stephansdom aufgestellt. "Die Fahne wurde wiederholt im Glaubenszentrum des Habsburgerreichs zur Schau gestellt. Das sollte den Triumph über den Glaubensfeind tief ins Gedächtnis der Stadt einprägen und ihm zusätzlich eine christlich-religiöse Bedeutung verleihen", erläutert Dr. Karl. Heute befindet sich die Fahne, die auch als Hamzabeg-Fahne nach dem Ort ihrer Erbeutung bezeichnet wird, im Wien Museum.

Kaiserliche Inszenierung
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung osmanischer Beutekunst durch die Habsburger zeigt sich an einer Seidenfahne des Heeresgeschichtlichen Museums. Ursprünglich war diese im Vorzimmer der Schatzkammer der Wiener Hofburg, die das Machtzentrum des Habsburgerreichs verkörperte, aufgestellt. "Die Art der Präsentation der Fahne in der Schatzkammer hatte den Zweck, den Kaiser als Verteidiger der Christenheit gegen den islamisch-osmanischen Feind zu inszenieren", erklärt Dr. Karl. Zusätzlich sollte auf diese Weise der Machtanspruch der Habsburger als Herrscher von Gottes Gnaden in der Bevölkerung verankert werden.

Die Untersuchung der Verwendung von Kunstobjekten aus der islamischen Welt stellt lediglich einen Aspekt des Projekts dar. Des Weiteren sollen die Objekte in die habsburgische Sammlungsgeschichte integriert und ihre Rezeption untersucht werden. Es soll auch eine chronologische, geografische und dynastische Zuordnung der Stücke erfolgen. In Zeiten einer verstärkten Thematisierung des Islam leistet das vom FWF unterstützte Projekt einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung über den Wert und den Umgang mit Kunstschätzen anderer Kulturen.

Bild und Text ab Donnerstag, 16. April 2009 ab 13:00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200904-2de.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 301294
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „The "Wiener" takes it all - Kunstobjekte aus der islamischen Welt in Wiener Sammlungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der Wissenschaftsfonds FWF

Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts auf der Spur. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag zur globalen Geschichte der Entwicklungspolitik geleistet. Rund 30 DDR-Ingenieure, 200 kubanische Monteure und 4.000 einheimische Arbeiter waren am Bau der Zementfabrik "Mugher" in Äthiopien tätig. Die Fabrik, die ab 1980 errichtet wurde und im Wesentlichen noch heute besteht, war nur eines von vielen entwicklungspolitischen Projekten de…
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache im Unterricht
Körpersprache nimmt gerade in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden einen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das seinen Fokus auf die verborgenen Seiten des Unterrichts lenkte. Ein ermunterndes Lächeln, skeptisches Stirnrunzeln, ablehnendes Kopfschütteln: Körpersprache ist vielfältig und wirkt. Die Hirnforschung hat das mit der Entdeckung der Spiegelneuronen wissenschaftlich belegt, indem sie aufzeigte, wie diese Nervenzellen die Handlungen eines Gegenübers, wie zum Beispiel ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CD-Neuveröffentlichung: Martin Grubinger mit Auftragskomposition von Friedrich Cerha - VÖ 20. April 2012Bild: CD-Neuveröffentlichung: Martin Grubinger mit Auftragskomposition von Friedrich Cerha - VÖ 20. April 2012
CD-Neuveröffentlichung: Martin Grubinger mit Auftragskomposition von Friedrich Cerha - VÖ 20. April 2012
Martin Grubinger, der vielleicht beste Multipercussionist der Welt, hat zusammen mit den Wiener Philharmonikern unter Peter Eötvös das Schlagzeugkonzert von Friedrich Cerha aufgenommen (KAIROS Production). Entstanden ist die Live-Aufnahme im November 2011 im Wiener Konzerthaus als Abschlusskonzert von WIEN MODERN. Auf der CD außerdem zu hören sind Cerhas …
Bild: Internationale Kinder-und Jugendchorfestivals in Berlin, Prag oder Wien 2016 sichern - Jetzt Teilnahme sichernBild: Internationale Kinder-und Jugendchorfestivals in Berlin, Prag oder Wien 2016 sichern - Jetzt Teilnahme sichern
Internationale Kinder-und Jugendchorfestivals in Berlin, Prag oder Wien 2016 sichern - Jetzt Teilnahme sichern
… Chorwettbewerb "World Peace Choral Festival Wien 2016" begrüßen. Das Chorfestival mit Chorwettbewerb wurde 2010 von Gerald Wirth, dem Präsidenten und künstlerischen Direktor der Wiener Sängerknaben gegründet. Höhepunkte des Festivals sind die Eröffnungsveranstaltung im Stephansdom, Konzerte im Konzertsaal MuTh, im Hauptquartier der Vereinten Nationen und das Gala …
Bild: Offenes Depot - Wiener AktionismusBild: Offenes Depot - Wiener Aktionismus
Offenes Depot - Wiener Aktionismus
… kommt ihm eine Pionierrolle zu. In den hier gezeigten Materialien aus dem Archiv Sohm vermittelt sich so nicht zuletzt auch seine Archivpraxis, Materialien nicht als Kunstobjekte, sondern als Archivalien zu zeigen. Um den Besuchern den Zugang zu dieser für viele sicher immer noch provokanten Kunstrichtung aus Österreich zu erleichtern, wird jeden Sonntag …
Bild: Als Botschafter der Wiener Kaffeehaus-Kultur in den »Klub Wiener Kaffeehausbesitzer 1683« aufgenommenBild: Als Botschafter der Wiener Kaffeehaus-Kultur in den »Klub Wiener Kaffeehausbesitzer 1683« aufgenommen
Als Botschafter der Wiener Kaffeehaus-Kultur in den »Klub Wiener Kaffeehausbesitzer 1683« aufgenommen
Seit dem 30. September 2008 ist das Kaffeehaus Morgenrot ordentliches Mitglied im »Klub Wiener Kaffeehausbesitzer 1683« - damit der erste offizielle »Botschafter« der Wiener Kaffeehaus-Kultur. Der Klub Wiener Kaffehausbesitzer 1683 ist ein Zusammenschluss der wichtigsten traditionellen und innovativen Kaffeehäuser Wiens. Das Hauptaugenmerk des Klubs …
Bild: Ukrainischer Künstler Valery Tatar zeigt seine Werke im ARCOTEL Kaiserwasser WienBild: Ukrainischer Künstler Valery Tatar zeigt seine Werke im ARCOTEL Kaiserwasser Wien
Ukrainischer Künstler Valery Tatar zeigt seine Werke im ARCOTEL Kaiserwasser Wien
… Künste in St. Petersburg. Im Jahr 2000 wurde sein Name in der Welt Enzyklopädie der Künstler, angeführt. Jetzt sind seine Werke in Museen und privaten Sammlungen in der Ukraine, Russland, Israel und den USA vertreten. In seinen Bildern verarbeitet er die traumatischen Ereignisse der politischen Geschehnisse in seinem Land. www.valery-tatar.com/ Mag. …
Kaffeehaus "Meinls Cafe 150" erstrahlt seit heute am Wiener Graben
Kaffeehaus "Meinls Cafe 150" erstrahlt seit heute am Wiener Graben
… feiert vom 16. bis 24. Juni sein Jubiläum an einem ganz besonderen Ort: „Meinl’s Café 150“, ein für das Jubiläum designtes und temporär aufgebautes Kaffeehaus mitten am Wiener Graben bildet das Herzstück der Veranstaltungsreihe. Die außergewöhnliche Hommage an die Wiener Kaffeehaus Kultur ist ab sofort fertig gestellt, wird am 15. Juni im Rahmen einer …
Bild: Wiener Staatsoper glänzt nicht nur beim Opernball – Spielzeit 2014|2015Bild: Wiener Staatsoper glänzt nicht nur beim Opernball – Spielzeit 2014|2015
Wiener Staatsoper glänzt nicht nur beim Opernball – Spielzeit 2014|2015
Wien, 14.05.2013 [Opernreiseführer]. Sechs Opernpremieren, 52 Wiederaufnahmen, zahlreiche Ballettprogramme und der Wiener Opernball. In der kommenden Spielzeit der Wiener Staatsoper stehen von September bis Juni über 300 Opern- und Ballett-Vorstellungen aus über 400 Jahren Musikgeschichte auf dem Programm. Neben Publikumslieblingen wie Anna Netrebko, …
Bild: Klassizismus und BiedermeierBild: Klassizismus und Biedermeier
Klassizismus und Biedermeier
Vom 19. Dezember 2010 bis 8. Mai 2011 präsentiert das Museum de Fundatie in Zwolle mehr als 150 exzellente Gemälde, Skulpturen, Möbel und Porzellane aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. Sie bieten einen abwechslungsreichen Überblick der Kunst aus der Periode von 1775 bis 1850. Die Fürstlichen Sammlungen Die vielseitige und umfassende …
150 Jahre Wiener Kaffeehauskultur: Julius Meinl Kaffee feiert vom 14. bis 24. Juni am Wiener Graben
150 Jahre Wiener Kaffeehauskultur: Julius Meinl Kaffee feiert vom 14. bis 24. Juni am Wiener Graben
Seit 1862 ist das international erfolgreiche österreichische Traditionsunternehmen Julius Meinl Kaffee ein essentieller Bestandteil der Wiener Kaffeehauskultur und Inspiration für Künstler und Poeten. 2012 blickt Julius Meinl Kaffee auf seine 150-jährige Erfolgsgeschichte zurück und feiert vom 14. bis 24. Juni sein Jubiläum an einem ganz besonderen Ort: …
Bild: SAVE THE DATE: Sommerfest auf Schloss Arenberg - Salzburg, 03.08.2007Bild: SAVE THE DATE: Sommerfest auf Schloss Arenberg - Salzburg, 03.08.2007
SAVE THE DATE: Sommerfest auf Schloss Arenberg - Salzburg, 03.08.2007
… Der Schlosspark dient als Campus und als Ausstellungsort für ausgewählte Skulpturen der Sammlung Würth, die zu einer der weltweit führenden Kunstsammlungen zählt. Das Sommerfest auf Schloss Arenberg findet zu Gunsten der völkerverbindenden Wissenschaftsprogramme der Salzburgstiftung der American Austrian Foundation statt. Erfolgreichstes Programm ist …
Sie lesen gerade: The "Wiener" takes it all - Kunstobjekte aus der islamischen Welt in Wiener Sammlungen