openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettbewerbszentrale - Restriktive Regelung zur Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten

(openPR) Am 1. April 2009 trat mit dem neu eingefügten § 128 SGB V eine umfassende neue Regelung der Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten in Kraft. Ausgangspunkt waren deutliche Hinweise auf Fehlentwicklungen in der Kooperation zwischen Fachärzten und Betrieben der Gesundheitshandwerke, insbesondere aus dem Bereich der Hörgeräteakustik und Orthopädie-Technik. Namentlich ging es hierbei um finanzielle Zuwendungen, die vielfach von Ärzten gefordert oder aber auch Leistungserbringern angeboten wurden, um die Zuweisung von Patienten in wettbewerbsverzerrender Weise zu bewerkstelligen.



Dem soll nun mit einer umfangreichen Regelung in § 128 SGB V begegnet werden. Vorangestellt werden in den Absätzen 1 und 2 wichtige Verbote, und zwar:

1. das Verbot der Abgabe von Hilfsmitteln an Versicherte über Depots bei Vertragsärzten außerhalb der reinen Notfallversorgung (§ 128 Abs. 1 SGB V);
2. ein Zahlungsverbot dergestalt, dass Leistungserbringer Vertragsärzte nicht gegen Entgelt oder Gewährung sonstiger wirtschaftlicher Vorteile an der Durchführung der Versorgung mit Hilfsmitteln beteiligen oder solche Zuwendungen im Zusammenhang mit der Verordnung von Hilfsmitteln gewähren dürfen (§ 128 Abs. 2 SGB V).

Das Gesetz sieht weitreichende Sanktionen vor. Nach Absatz 3 sind die Krankenkassen verpflichtet, auf vertraglicher Ebene sicherzustellen, dass Verstöße gegen die oben dargestellten Verbote geahndet werden. Für den Fall schwerwiegender oder wiederholter Verstöße ist sogar bindend vorzusehen, dass Leistungserbringer für die Dauer von bis zu zwei Jahren von der Versorgung von Versicherten ausgeschlossen werden können. Schließlich beschäftigt sich Absatz 4 der Neuregelung mit dem sog. „verkürzten Versorgungsweg“. Nach dieser Bestimmung ist es den Vertragsärzten zwar grundsätzlich weiterhin gestattet, über die ihnen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung obliegenden Aufgaben hinaus an der Durchführung der Versorgung mit Hilfsmitteln mitzuwirken. Doch setzt die Bestimmung voraus, dass dies auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung mit den Krankenkassen geschieht und diese Leistungen unmittelbar von den Krankenkassen zu vergüten sind. Hierdurch soll einerseits die Angemessenheit der Vergütung für solche Leistungsbestandteile im Interesse der Ärzteschaft sichergestellt werden, gleichzeitig aber auch ein fester, das sozialversicherungsrechtlich verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot berücksichtigender, nachvollziehbarer und auch überprüfbarer Dotierungsrahmen gesteckt werden.

Die Wettbewerbszentrale hat im Vorfeld daran mitgewirkt, die wettbewerbsverzerrenden Fehlentwicklungen aufzuzeigen. Sie hat sich auch durch Beteiligung an Fachgesprächen im Bundesgesundheitsministerium, zuletzt auch im Rahmen einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht. In den nächsten Monaten wird genau zu beobachten sein, inwieweit die Bestimmungen in der Praxis dazu beitragen, den fairen und lauteren Wettbewerb am Hilfsmittelmarkt zu fördern.

Wettbewerbszentrale, Bad Homburg, Pressemitteilung vom 2. April 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 297939
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettbewerbszentrale - Restriktive Regelung zur Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Landgericht Hamburg - Rechtsstreit um Kaffee mit Karamellzusatz beendet
Landgericht Hamburg - Rechtsstreit um Kaffee mit Karamellzusatz beendet
… so gekennzeichnet werden, dass auf der Vorderseite sowie auf der Schmalseite der Kaffeepackungen die Angabe „Röstkaffee mit Karamell“ erscheint. Darauf haben sich die Wettbewerbszentrale und Tchibo in einem gerichtlichen Vergleich vor dem Oberlandesgericht Hamburg verständigt (Beschluss vom 31.03.2009, Az. 3 U 171/07). Für die Umstellung der genannten …
Bild: Herbsttagung des Bundesforum Gesundheitsrecht e. V in BerlinBild: Herbsttagung des Bundesforum Gesundheitsrecht e. V in Berlin
Herbsttagung des Bundesforum Gesundheitsrecht e. V in Berlin
… Erfahrungsberichte zur Umsetzung dieser Vorschrift wurden von den Vorständen und Rechtsanwälten Bornemann, Goßens und Neumann mitgeteilt. Bezüglich des Themas „Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten“, und der Bekämpfung dieser waren sich die Teilnehmer der Veranstaltung einig, dass die Neuregelung in der Praxis zu …
Wettbewerbszentrale - Einstweilige Verfügung gegen Bayerischen Hausärzteverband
Wettbewerbszentrale - Einstweilige Verfügung gegen Bayerischen Hausärzteverband
Das Landgericht München I hat auf Antrag der Wettbewerbszentrale in Bad Homburg eine einstweilige Verfügung gegen den Bayerischen Hausärzteverband erlassen (Entscheidung vom 07.04.2009, Az. 11HK O 6351/09). Gegenstand ist eine vom Bayerischen Hausärzteverband per Rundfax vom 6. März 2009 an seine Mitglieder herausgegebene Patienteninformation, mit der …
Bild: Terminankündigung - eurocom Forum 2009 - Hilfsmittelversorgung quo vadis?Bild: Terminankündigung - eurocom Forum 2009 - Hilfsmittelversorgung quo vadis?
Terminankündigung - eurocom Forum 2009 - Hilfsmittelversorgung quo vadis?
… Günnewig Hotel Bristol in Bonn. Für die Veranstaltung mit dem Titel „Hilfsmittelversorgung quo vadis? – Künftige Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern“ konnten zahlreiche hochkarätige Referenten gewonnen werden. Neben Professor Hans-Georg Will vom Bundesministerium für Gesundheit und Carla Grienberger vom GKV-Spitzenverband werden …
Bekämpfung der Schwarzarbeit muss bei den Ursachen ansetzen
Bekämpfung der Schwarzarbeit muss bei den Ursachen ansetzen
… Unrechtsbewusstsein nicht vorhanden ist und Anreize für die Aufnahme legaler Beschäftigung fehlen. Eine wesentliche Schwachstelle ist auch die im Gesetzentwurf gefundene Regelung zur Zusammenarbeit von Zoll, Polizei und Steuerfahndung. Die Gefahr ist groß, dass die beschränkte Form der Zusammenarbeit zu Ermittlungs- und Beweislücken führt. Mit Blick …
Wettbewerbszentrale - Verletzung des Jugendschutzrechts - hier - Verkauf von Alkohol - ist Wettbewerbsverstoß
Wettbewerbszentrale - Verletzung des Jugendschutzrechts - hier - Verkauf von Alkohol - ist Wettbewerbsverstoß
Die Wettbewerbszentrale und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) beabsichtigen, den Jugendschutz zu stärken: Jugendschutz ist ein gesellschaftlich wichtiges Thema. Die Unternehmen im Handel haben ein ureigenes Interesse daran, dass die strikten gesetzlichen Vorgaben zum Verbot der Abgabe von alkoholischen Getränken an Kindern und Jugendliche …
Kein Verkauf von apothekenunüblichem Sortiment
Kein Verkauf von apothekenunüblichem Sortiment
… (OLG) Düsseldorf entschieden, dass Apotheken nur Waren führen dürfen, die dem gesundheitlichen Nutzen dienen. Hintergrund des Urteils (Az. I-20 U 159/13) war ein Rechtsstreit zwischen der Wettbewerbszentrale und einem Apotheker, der im Juni 2011 für ein Reisenähset, im August 2011 für eine Kühltasche und im Februar 2012 für ein Alustabfeuerzeug mit „Vorteils-Gutscheinen“ …
Wettbewerbszentrale - Warnung vor fingierten Abmahnungen
Wettbewerbszentrale - Warnung vor fingierten Abmahnungen
Der Wettbewerbszentrale liegen Abmahnschreiben vor, in denen ein unbekannter Dritter im Namen der Wettbewerbszentrale auftritt. Diese Abmahnungen weisen im Briefbogen als vorgeblichen Aussender eine Zweigstelle Hamm-Bellendorf der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. auf. Es wird die Verletzung von Wettbewerbsregeln im Internet beanstandet …
Wettbewerbszentrale - Jahresbericht 2008
Wettbewerbszentrale - Jahresbericht 2008
… hat im Jahr 2008 mehr als 16.000 Beschwerdefälle über unrechtmäßige Geschäftspraktiken über alle Branchen hinweg bearbeitet. Damit bewegt sich die Rechtsverfolgung der Wettbewerbszentrale weiter auf hohem Niveau. Die Gründe für derartige Rechtsverletzungen reichen von blanker Unkenntnis der Kaufleute über das zunehmende Dickicht an Regulierungen bis …
Bild: Unwahre Berichterstattung über Deutsches HygienezertifikatBild: Unwahre Berichterstattung über Deutsches Hygienezertifikat
Unwahre Berichterstattung über Deutsches Hygienezertifikat
Wettbewerbszentrale muss Unterlassungserklärung abgeben – bei Verstoß droht Vertragsstrafe! Potsdam/Kleinmachnow, den 25. November 2010. Das private Unternehmen Deutsches Hygienezertifikat aus Kleinmachnow bei Potsdam kann gegen den in Bad Homburg ansässigen Verein Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und seinen Geschäftsführer Münker einen …
Sie lesen gerade: Wettbewerbszentrale - Restriktive Regelung zur Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten