openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietrecht - Bei Wohnfläche darf gemogelt werden

02.04.200911:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Urteil: Vermieter können unter bestimmten Voraussetzungen im Mietvertrag eine größere als die tatsächliche Wohnfläche angeben.

Nürnberg, 2. April 2009. Eine „Mietraumfläche“ von circa 61,5 Quadratmetern muss nicht unbedingt der tatsächlichen Wohnfläche entsprechen. Dies musste der ehemalige Mieter einer Dachwohnung erfahren, der seinen Ex-Vermieter verklagte. Bei seinem Auszug vermaß der Mieter die Wohnung und kam nach Abzug der Dachschrägen auf eine wesentlich kleinere Wohnfläche.

Doch einen Anspruch auf Teilrückzahlung der Miete hat der Mieter nicht, urteilte nach Angaben des Immobilienportals Immowelt.de das Landgericht Krefeld (Az.: 2 S 22/08). Zwar habe schon der Bundesgerichtshof geurteilt, dass eine Flächenabweichung von mehr als zehn Prozent ein Mangel sei und zur Minderung der Miete berechtige, so die Richter. Doch eine konkrete und allgemeine Regelung, was unter Mietraumfläche zu verstehen sei, existiere nicht. Im konkreten Fall betrug die Grundfläche der Wohnung tatsächlich rund 61,5 Quadratmeter, die Wohnfläche nach Abzug der Dachschrägen jedoch nur rund 54 Quadratmeter. Der Vermieter habe mit dem Begriff Mietraumfläche wohl tatsächlich die Grundfläche und nicht die Wohnfläche gemeint.

Außerdem könne vom Vermieter nicht verlangt werden, dass er einen Sachverständigen mit der Ermittlung der Wohnfläche beauftrage. Und als Laie sei ihm selbst die korrekte Ermittlung der Wohnfläche nicht möglich.


Weitere Themen des Immowelt-Pressediensts:
http://www.immowelt.de/ImmoweltAG/Pressedienst/index.aspx

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 297482
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietrecht - Bei Wohnfläche darf gemogelt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Das Märchen vom bösen Vermieter“ DDIV fordert Harmonisierung von Wohnungseigentumsrecht und MietrechtBild: „Das Märchen vom bösen Vermieter“ DDIV fordert Harmonisierung von Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht
„Das Märchen vom bösen Vermieter“ DDIV fordert Harmonisierung von Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht
… seine Wohnung jedoch, fangen die Probleme an. Verwendet er ebenfalls den gesetzlichen Kostenverteilerschlüssel, so schreibt es das Mietrecht vor, nach der Wohnfläche, also Quadratmetern, abzurechnen. Miet- und Wohnungseigentumsrecht bieten eine Fülle ähnlich kollidierender Rechte auf, zum Beispiel Leistungsprinzip versus Abflussprinzip. So dürfen in …
Mietminderung bei zu geringer Wohnfläche - Benachteiligung des Mieters
Mietminderung bei zu geringer Wohnfläche - Benachteiligung des Mieters
… verhältnismäßige Minderung der Miete beanspruchen. Das Immobilienportal myimmo.de informiert über die rechtliche Lage in Bezug auf eine zu geringe Wohnfläche. Anfang März dieses Jahres fällte der Bundesgerichtshof ein Urteil zugunsten des betreffenden Mieters. Gegenstand des Prozesses war die Mietminderung (http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/mietminderung) …
Bild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %Bild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden. Die meisten Mietverträge geben die Wohnfläche präzise an oder setzten ein ca. vor eine exakt berechnete m²-Zahl. In der Praxis kommt es nicht selten vor, dass eine Nachmessung ergibt, dass die tatsächliche Wohnfläche …
Bild: Immobilien in Frankreich: Größenangaben und deren BemessungBild: Immobilien in Frankreich: Größenangaben und deren Bemessung
Immobilien in Frankreich: Größenangaben und deren Bemessung
… Immobilie kaufen oder mieten möchte, stößt schnell auf Besonderheiten, die sich von den in Deutschland üblichen Standards unterscheiden. Ein zentrales Thema ist die Bemessung der Wohnfläche sowie die unterschiedlichen Größenangaben bei Wohnungen und Häusern. Für Käufer und Mieter ist es wichtig, die französischen Regeln und Begriffe zu verstehen, um böse …
Rechtsanwältin für Mietrecht: Karin Körzinger aus Aschaffenburg
Rechtsanwältin für Mietrecht: Karin Körzinger aus Aschaffenburg
Mietrecht ist komplex und enthält zahlreiche Fallstricke. Rechtsanwältin Karin Körzinger kennt sich mit allen Finessen aus. Persönliche Beratung zum Mietrecht: Rechtsanwältin Karin Körzinger Das Mietrecht ist ein umfassendes Rechtsgebiet mit hohem Konfliktpotenzial zwischen Mieter und Vermieter. Oft fehlt beiden Parteien der Überblick über ihre Rechte …
Die fünf größten Mietrechts-Fallen
Die fünf größten Mietrechts-Fallen
… klein - Miete kürzen? Ist die Wohnung kleiner als im Mietvertrag angegeben, kann der Mieter die Miete nicht immer gleich kürzen. Das ist nur dann möglich, wenn die Wohnfläche um mehr als zehn Prozent kleiner ist, als im Vertrag angegeben. Bei einer 50-Quadratmeter-Wohnung, die laut Vertrag 54 Quadratmeter groß sein sollte, zahlt der Mieter weiterhin …
Baden-Württembergs Pläne zum Mietrecht für den Papierkorb
Baden-Württembergs Pläne zum Mietrecht für den Papierkorb
Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips: - Baden-Württembergs Pläne zum Mietrecht für den Papierkorb - Ministerpräsident Oettinger gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (dmb) Als „ungenießbare Mixtur von mietpolitischen Uraltforderungen und liberalen Wunschvorstellungen“ bezeichnete Dr. Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Pläne …
Bild: Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?Bild: Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?
Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) - wer sitzt am längeren Hebel?
… für Hausverwaltung und Instandhaltungsrücklage trägt allein der Vermieter. Die Verteilung der Kosten wird im Mietvertrag festgelegt, meist liegt ihr die Wohnfläche zugrunde. Die Nebenkostenrechnung muss dem Mieter im Rahmen einer Frist von zwölf Monaten zugestellt werden.“ Bei von der Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossenen Modernisierungsmaßnahmen …
Auer Witte Thiel - „Mieterhöhung auch bei abweichender Wohnfläche möglich“
Auer Witte Thiel - „Mieterhöhung auch bei abweichender Wohnfläche möglich“
Auer Witte Thiel: Wichtiges BGH-Urteil zum Mietrecht München, im September 2009: Bei der Berechnung der Miete ist die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche und nicht die tatsächliche Wohnfläche zu berücksichtigen – jedenfalls dann, wenn die Flächenabweichung nicht mehr als 10 Prozent beträgt. Für eine Mieterhöhung nach § 558 BGB gilt diese bereits bekannte …
Bild: Rechtsanwälte Auer Witte Thiel verfügen über langjährige Erfahrung im MietrechtBild: Rechtsanwälte Auer Witte Thiel verfügen über langjährige Erfahrung im Mietrecht
Rechtsanwälte Auer Witte Thiel verfügen über langjährige Erfahrung im Mietrecht
Auer Witte Thiel: „Nach unseren Erfahrungen Unterscheidung zwischen Grundfläche und Wohnfläche“ München, im Februar 2010: Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Erfahrungen von Auer Witte Thiel bezüglich der Unterscheidung von Grundfläche und Wohnfläche im Mietvertrag. Das Urteil vom 21. Oktober 2009 (AZ: VIII ZR 244/08) besagt, dass der Begriff „Mietraumfläche“ …
Sie lesen gerade: Mietrecht - Bei Wohnfläche darf gemogelt werden