openPR Recherche & Suche
Presseinformation

General-Dashboard alarmiert sofort über Probleme bei Service Levels

10.03.200914:43 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Darmstadt, 10.03.2009) Das Softwarehaus Servicetrace hat zur komfortablen und wirkungsvollen Überwachung der Service Level-Vereinbarungen ein leicht einführbares Management-Dashboard entwickelt. Denn während die elementbezogene Überwachung von Hardware und Service-Diensten in Rechenzentren mittlerweile zum Selbstverständnis geworden ist, fehlt es oft an einem zeitnahen Blick auf die Qualität der Applikation beim Anwender. Gerade in schwierigen Wirtschaftslagen wollen Kunden jedoch genau wissen, welche IT-Leistungen am Ort des Business ankommen.



ServiceTracer hat deshalb mit seinem neuen General-Dashboard hierzu eine bedarfsgerechte Antwort gegeben. Er bietet einen automatisierten Echtzeit-Überblick bei geringster Administration. Entsprechend der Produktphilosophie des Softwarehauses ist das Handling einfach gehalten und bietet einen zielführenden Output. So führen die auch für ungeübte Benutzer leicht verständlichen Regeln zu qualitativ hochwertigen Informationen. „Das Management-Dashboard bietet jederzeit einen aktuellen und schnellen Überblick über den qualitativen Zustand Ihrer Applikationen, Systeme und Services“, erläutert Servicetrace-Geschäftsführer Markus Duus.

In einem flexiblen Drag- und Drop-System bindet der Anwender komfortabel neue Systeme in die Überwachung ein oder editiert die Messparameter der bereits in der Überwachung befindlichen Systeme. „Durch die übersichtliche Ampel-Struktur erhält der Benutzer auf einen Blick eine komplette Status-Übersicht und kann bei proaktiven Warnungen oder Alarmen gezielt auf die betroffenen Systeme herunter brechen, um gewünschte Detail-Informationen zu erlangen.“

Damit der Benutzer seine persönliche Sicht erhält, kann er durch das Anlegen von Tracer-Boxen seine zu überwachenden Applikationen in Gruppen zusammenfassen. Auf diese Weise wird der einzelne Status von Anwendungsfamilien schnell erfasst. Das Aufsetzen einer solchen Box bedarf lediglich weniger Mausklicks, bei denen im ersten Schritt ein Name für die Tracer-Box vergeben und ein Kunde ausgewählt wird. Außerdem muss noch das Messthema wie beispielsweise End-to-End-Prozesse, SAP-Statistik oder Netzwerk und der anzuzeigende Zeitbereich eingestellt sowie der Aktualisierungszyklus definiert werden. Im zweiten Schritt wählt der Benutzer aus der Liste der insgesamt zu überwachenden Systeme diejenigen aus, deren Zustand er in der jeweiligen Tracer-Box angezeigt haben möchte. Abschließend werden noch die jeweiligen Schwellwerte für Antwortzeiten und Verfügbarkeiten definiert. Dies lässt sich wahlweise gesamtheitlich für alle ausgewählten Systeme oder pro System individuell vornehmen.

„So kann in wenigen Minuten das General Dashboard mit einer Gesamt-Übersicht des Zustandes aller geschäftskritischen Systeme befüllt werden“, erläutert Duus die einfachen Einsatzbedingungen und nennt die zentralen Vorteile: „Engpässe in den erfolgsrelevanten Geschäftsprozessen stellen dadurch keine Überraschung mehr dar, weil die Leistungsfähigkeit der maßgeblichen Systeme jederzeit im Blick bleibt.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 289808
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „General-Dashboard alarmiert sofort über Probleme bei Service Levels“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Servicetrace

Bild: IT QUALITY DAYS 2014. E2E-Monitoring & Testing Best Practice. Exklusive Plattform für IT-QualitätsmanagementBild: IT QUALITY DAYS 2014. E2E-Monitoring & Testing Best Practice. Exklusive Plattform für IT-Qualitätsmanagement
IT QUALITY DAYS 2014. E2E-Monitoring & Testing Best Practice. Exklusive Plattform für IT-Qualitätsmanagement
Darmstadt, 16.07. – Die Firma ServiceTrace veranstaltet vom 24.09. bis 25.09.2014 die IT QUALITY DAYS, eine Fachkonferenz für End-to-End-Monitoring und Testing, im Darmstädter Jagdschloss Kranichstein. Thema ist die aktive IT-Qualitätssicherung aus Sicht der Anwender rund um den Service Lifecycle. Die B2B-Veranstaltung richtet sich an Manager und Fachkräfte, die täglich Verantwortung für die Qualität businesskritischer IT-Services tragen – nach einem Change, vor dem Rollout oder im Betrieb. Keynotes zum Thema IT-Servicequalität sowie Kunde…
ServiceTrace präsentiert völlig neue Art der Messungserstellung für das End-to-End-Monitoring
ServiceTrace präsentiert völlig neue Art der Messungserstellung für das End-to-End-Monitoring
Darmstadt, 02. März 2010 +++ Der Darmstädter Softwarehersteller ServiceTrace, Experte für End-to-End-Monitoring-Software, wartet pünktlich zum ServiceTrace-Kundentag mit einer ganzen Reihe von Innovationen auf: Der ServiceTracer, das Kernprodukt des Monitoring-Spezialisten, wurde um drei neue Features erweitert. Neu sind der Workflow-Editor, das zentrale Control Center und erweiterte Reporting-Funktionen. Mit den neuen Modulen sorgt ServiceTrace in erster Linie für ein Plus an Usability sowie zusätzliche Informationstransparenz. Der Workflow-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Virtuelle IT-Mitarbeiter - Whatsup Gold v12Bild: Virtuelle IT-Mitarbeiter - Whatsup Gold v12
Virtuelle IT-Mitarbeiter - Whatsup Gold v12
… darüber im Klaren sein: „Das Netzwerk ist das Unternehmen.“ Aus seinen täglichen Gesprächen weiß der Chef des Systemhauses, welche heiklen Auswirkungen gerade Netzwerk-Probleme haben können. Er kennt aber auch die Maßnahmen, mit denen solche Ausfälle wirkungsvoll verhindert werden können: „Wichtigste Voraussetzung: Man muss sein Netzwerk kennen.“ Und …
Bild: Karlsruher StartUp "Cronimon" macht Geschäftskennzahlen sichtbarBild: Karlsruher StartUp "Cronimon" macht Geschäftskennzahlen sichtbar
Karlsruher StartUp "Cronimon" macht Geschäftskennzahlen sichtbar
… tatsächlich erfolgreich war oder wie lange es gedauert hat. Viele Chefs vertrauen hier blind auf Ihre Technik-Abteilung, unterschätzen aber die Vorteile, die sich daraus ergeben, Probleme frühzeitig zu erkennen oder eine Gesamtsicht auf das eigene Unternehmen zu erhalten." so Jannis Breitwieser einer der Gründer von Cronimon. Cronimon setzt genau hier an …
Ipswitch veröffentlicht WhatsUp Gold für den SaaS-Einsatz
Ipswitch veröffentlicht WhatsUp Gold für den SaaS-Einsatz
Ipswitch, Anbieter führender Lösungen für Netzwerk-Monitoring, Secure Managed File Transfer und Messaging, veröffentlicht heute ein neues Angebot für Managed Services/SaaS, das auf dem Monitoring-Klassiker WhatsUp Gold beruht: Mit WhatsUp Gold MSP Edition können Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) bzw. Managed Services (MSP) Netzwerk-Monitoring …
Bild: Wie Tools den Prozess Service-Level-Management beeinflussenBild: Wie Tools den Prozess Service-Level-Management beeinflussen
Wie Tools den Prozess Service-Level-Management beeinflussen
… Beeinflussung erfährt. Die Tools bringen ihrerseits Strukturen und Kalkulationen mit, die ggf. auf das bestehende Service-Level-Management nicht passen. Typische Probleme mit Service-Level-Management Tools sind: 1) Kennzahlendefinition: Einige Hersteller von Service-Level-Management Tools haben eigene Sprachen entwickelt, um Kennzahlen sehr präzise auszudrücken. …
Gezielt optimiert und ergänzt: Das Mercury Business Availability Center kommt in Version 6.0
Gezielt optimiert und ergänzt: Das Mercury Business Availability Center kommt in Version 6.0
… und mit Monitoring-Daten aus Endanwender-Perspektive korrelieren. •Verbesserte Werkzeuge für das Applikations-Monitoring aus User-Sicht verhelfen durch die Identifikation und Isolation auftretender Probleme zu einer tiefgreifenden Einsicht in das Verhalten realer Anwender. Zudem erleichtern diese Tools die Aufgabe, Ausgangsniveaus festzusetzen und Service-Levels …
Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Wie im Fachtipp „Ausschreibungsdokumente – an alle Bestandteile einer Ausschreibung denken“ erläutert, sind Service Levels ein zentraler Baustein einer Ausschreibung. Service Levels beschreiben die erwartete Qualität der Leistung mit Hilfe von Kennzahlen. Sie stufen zum Beispiel ein, wann oder in welcher Ausprägung die Leistung zu erbringen ist. Hier …
Service Level-Monitoring ist in den Unternehmen noch eine Seltenheit
Service Level-Monitoring ist in den Unternehmen noch eine Seltenheit
… Gesamtheit im Auge behalten zu können. Zudem gebe es dafür keine klaren Verantwortlichkeiten. „Dadurch werden mögliche Schwächen erst dann festgestellt, wenn bereits massive Probleme entstanden sind, die bis zu Ausfällen kritischer Geschäftsprozesse auswachsen können“, beschreibt er die Konsequenzen. Dies habe jedoch wenig mit einem IT Service Management …
five(9)s präsentiert neues Dashboard: Überblick = Durchblick = Kompetenz
five(9)s präsentiert neues Dashboard: Überblick = Durchblick = Kompetenz
… Belange passende „IT-Cockpit“ zusammenstellen und individuell konfigurieren, um damit – übersichtlich auf der Benutzeroberfläche angeordnet – jederzeit den Überblick über Status, Leistung und Probleme seiner IT zu haben. Neben der grafischen Aufbereitung im neuen Design erhält der Kunde in der five(9)s-Version zusätzliche Analysemöglichkeiten an die Hand, …
ICONICS präsentiert neue SaaS-Lösung auf HMI 2018
ICONICS präsentiert neue SaaS-Lösung auf HMI 2018
… Bereitstellungskosten und -zeiten. Smart Energy AnalytiX ist eine Fixed-Feature-Lösung, die keine Anpassung erfordert und Managed-Services für die Identifizierung und Lösung von Problemen bereitstellt. „Smart Energy AnalytiX bietet eine einfach zu bedienende, sichere Cloud-basierte Energieanalyse- und Fehlermanagement-Lösung“, sagte Russ Agrusa, Präsident und CEO von …
NetIQ verbessert IT Service-Levels und IT Security mit NetIQ Analysis Center 2.5
NetIQ verbessert IT Service-Levels und IT Security mit NetIQ Analysis Center 2.5
… zuverlässig und performant sind. Das NetIQ Analysis Center 2.5 unterstützt sowohl IT-Abteilungen als auch Security Management-Teams dabei, schnell die Ursache grundlegender Probleme, die auf die Performance und Verfügbarkeit entscheidender Geschäfts-Services Einfluss nehmen, zu bestimmen und zu beheben. Dies ermöglicht die Einhaltung verbesserter Service …
Sie lesen gerade: General-Dashboard alarmiert sofort über Probleme bei Service Levels