(openPR) FH Schmalkalden hat ihr Studienangebot wieder erweitert
Positiver Nebeneffekt der derzeitigen Krise in der Weltwirtschaft ist der vermehrt auftretende Kundenwunsch nach qualitativ hochwertigen Produkten. Nicht allein der Preis steht für Kaufentscheidungen im Vordergrund, sondern wieder mehr die Güte der Ware. Das wiederum ist eine Herausforderung für produzierende Unternehmen, die gleichzeitig die Effizienz betrieblicher Abläufe steigern, Kosten senken und die Produktqualität steigern müssen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entstand das weiterbildende Studium „Qualitätsmanager (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse“ in Zusammenarbeit der Fachhochschule Schmalkalden (fhS) mit der Technologie- und Gründer-Förderungsgesellschaft Schmalkalden/Dermbach GmbH (TGF).
Das berufsbegleitend absolvierbare Studium vermittelt Kompetenzen, um moderne Werkzeuge und Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements zu beherrschen. Absolventinnen und Absolventen können die Qualität der Fertigungs- und Organisationsprozesse messbar machen und nachhaltig verbessern, Probleme zeitnah erkennen und effektiv lösen sowie Wiederholungsfehler vermeiden. Von dem Weiterbildungsstudium angesprochen werden sollen vor allem Fachabteilungsleiter, Schichtleiter, Gruppenführer, Qualitätsprüfer oder zuständige Sachbearbeiter.
Während der zwei Studiensemester mit mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus der fhS werden folgende Inhalte vermittelt: Rechts-, Normen- und Dokumentationssysteme, Organisation, Produktionsmanagement, Lean Management, Qualitätsförderung, Instrumente des Qualitätsmanagements, Prozessmodellierung und Prozessmanagement, Six Sigma, Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation. Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen, zur Bewerbung, zum Studienablauf, zu den Prüfungsleistungen sowie den Studiengebühren erhalten Sie beim Zentrum für Weiterbildung an der fhS – dort steht Ihnen Frau Peggy Schütze gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung:













