(openPR) München, 2.3.2009 - Auf dem 24. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Kloster Banz werden wieder die neuesten Innovationen der PV-Anwendungen vorgestellt. In der begleitenden Fachausstellung präsentiert KAÏTO vom 4.-5. März 2009 erstmalig sein Konzept zur ländlichen Elektrifizierung Afrikas.
Die Experten des Tagungsbeirates geben mit ihrer Wahl dem KAÏTO-Konzept einen würdigen Rahmen, das bei dieser renommierten Fachausstellung seine Premiere vor zahlreichem Fachpublikum feiern wird. Zeitgleich erfolgen die ersten Pilot-Installationen in ausgewählten Dörfern im südlichen Senegal.
„Strom ist die Basis für den Aufbau eines lokalen Wirtschaftskreislaufs“ ist Wolfgang Hofstätter, Vorstand der KAÏTO Energie AG, überzeugt. „Damit das funktioniert, liegt unser Schwerpunkt auf der produktiven Nutzung des Stroms. Nur so entstehen Betriebe und Jobs vor Ort, die Einkommen generieren, damit der Strom auch bezahlt werden kann“ bringt er den KAÏTO-Ansatz auf den Punkt.
Unter ausschließlicher Verwendung erneuerbarer, lokal verfügbarer Energien erhalten die ländlichen Gegenden in mehreren Stufen eine Stromversorgung. Anfangs liefern dörfliche Energiekioske per Photovoltaik den Strom für Licht und kleinere Akkus. Über individuelle Installationen und die Vernetzung von Dörfern entsteht schließlich eine flächendeckende, regionale Stromversorgung. Betrieb und Wartung der Anlagen erfolgen durch lokale Mitarbeiter.
KAÏTO ist der erste private, unabhängige Energieversorger im ländlichen Afrika.
- 1.610 Zeichen -
Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten